Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Pfisterer, Ulrich; Donatello
Donatello und die Entdeckung der Stile: 1430-1445 — München: Hirmer Verlag, 2002

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.57354#0537

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Lar laris mas. ge. idest domus. et dicitur a largior. -ris vel a largus quia inde
procedit largitas. et hie lar laris dicitur ignis. unde in antiquorum proverbio
dicitur. Vide larem in laribus idest ignem in domibus. Item lar laris dicitur
quedam nimpha que primo propter garrulitatem suam dicta est larlar. quasi
latrans. sed propter turpem sonum abscisa est una sillaba. et dicta est lar. et
producit primam lares. unde lucanus in v. O vite tuta facultas pauperis
angustique lares O munera nondum intellecta deum. Item lar fuit quidam
rex. sed tune facit genitivum lartis. interposita t causa differentie. Ponitur
etiam lar pro loco ubi sit ignis.
Der Lar, des Laren, maskulinum, bedeutet das Haus und wird vom [Verb]
»reichlich / freigebig spenden* bzw. vom [Adjektiv] »reichlich / freigebig* abge-
leitet, da von dort |d. h. dem Hausstand] der Überfluß / die Freigebigkeit aus-
geht. »Lar* bezeichnet auch das [Herd-]Feuer. Weshalb es in einem antiken
Sprichwort heißt: »Sieh’ den Lar in den Laren*, d. h. das Feuer in den Häusern.
Ebenso wird als Lar eine bestimmte Nymphe bezeichnet, die zunächst wegen
ihrer Schwatzhaftigkeit »Larlar* - sozusagen »die dauernd Geräusche Produzie-
rende* - geheißen wurde. Aber wegen des schlechten Wortklangs wurde eine
Silbe abgeschnitten und sie [nur noch] »Lar* genannt. Und sie gebar als erste die
Laren. Weshalb Lukan im 5. Buch \Pharsalia 5, 527-529] sagt: »Oh, welche
Möglichkeit eines sicheren Lebens [eröffnet] ein bescheidenes und kleines
Haus; oh ihr noch nicht verstandenen Gaben der Götter!« Ebenso war Lar ein
gewisser König, aber [wenn man den meint,] dann bildet man den Genitiv auf
»Lartis* - das >t< wird der Unterscheidung halber eingefügt. Mit »Lar* wird
|schließlich] auch der Ort bezeichnet, an dem ein Feuer brennt.
Manes manium -nibus. Accusatio manes vel manis mas. genus idest dii
infernales, et anime infernales. Et dicuntur a manu per contrarium quod est
bonum. quia non sunt boni sed efferi et crudeles. vel manes dicuntur a
mano. -nas quia late manant per auras (...).
Manes, -nium, -nibus; der Akkusativ [lautet auf| manes oder manis; männlich;
es handelt sich um Götter und Seelen der Unterwelt. Und sie werden euphemi-
stisch nach dem Wort »manum*, was »gut / gütig* bedeutet, benannt, denn sie
sind nicht gut, sondern wild und grausam. Oder aber die Manen werden nach
dem Verb »fließen / ausströmen* benannt, weil sie sich weithin durch die Lüfte
verbreiten (...).
Balbus, Catholicon
4. Domenico di Bandino, Fons mirabilium universi
Genius teste Censorino di. de. nata|le| die dicitur seu quia gignanti curat//
Seu quia una nobiscum gignatur / Seu quia genitos semper tuebatur (...)/
opinione Euclidis socratici / duplicem omnibus appositum esse Genium //
Quod fere a cunctis veteribus affirmatum est (...)/ Et adduco lucium florum
dicentem in .li. x. Ipsi que bruto per noctem cum illato lumine ex more que-
dam secum agitaret / atra ymago se obtulit. Et que esset interrogata / Tuus
inquit malus Genius moxque sub oculis mirantis evanuit / Ipse ferme non
adiecisset malus / nisi alius bonus esset Similiter christiana veritas unicuique
nascenti duos assignat angelos non tum nascente genitos / Sed nato socia-

B. Definitionen von »Genius* und verwandten Geistern 537
 
Annotationen