renbilder. Wort und Bild in den Porträtkupferstichen von Dichtern
und Schriftstellern des Barock, Würzburg 2000.
14 Biot, Brigitte: Barthelemy Aneau, regent de la Renaissance
lyonnais, Paris 1996, v.a. S. 16-22. - Vgl. für ein weiteres Porträt
von 1562 und humanistischen Austausch Turrentine, Herbert C.:
«Gaspard Duiffoprugcar and Pierre II Woeiriot de Bouzey: A Vi-
sual Reflection of Music Instrument Construction in Sixteenth-
Century Lyons», in: Discoveries: Online Publications ofthe South-
Central Renaissance Conference, 15/2 (1998).
15 Cave 1979; Duport, Daniele: Le jardin et la nature. Ordre
et variete dans la litterature de la Renaissance, Genf 2002, v.a. S.
299-308; zu copia und varietas als Kritierien des französischen
Kunstdiskurses vgl. Zorach 2005 und die Quellenhinweise bei
Occhipinti 2003, S. 499.
16 Woeiriot 1561: «Extraict du privilege Du Roy. / Par privi-
lege du Roy, est permis ä Pierre Vvoeriot Lorrain, imprimer ou
faire imprimer, & mettre en vente, quarante feuilletz d’Aneaux
d’Orfeurerie, lesquelz il ha inuentez, pourtraitz, & taillez, aueq
inhibitions & defences ä tous autres de ne les imprimer vendre, ne
distribuer, sans le vouloir & consentement dudit Vvoeriot, [...].»
17 Für Modelle, Vorlagen- und Skizzenbücher im Besitz von
Goldschmieden s. etwa die livres de pourtraictures und patrons de
plomb im Nachlassinventar von 1570 eines der wichtigsten Pariser
Goldschmiede, Richard Toutain d.J., publiziert von Bimbenet-
Privat, Michele: «Une famille d’orfevres parisiens au XVIe siede,
les Toutain», in: Bibliotheque de l’Ecole des chartes, 141,1983, S. 91—
115, v.a. S. io6f. - Zwei weitere Beispiele bei Grodecki, Catheri-
ne: Histoire de lArt au XVP Siede (1540—1600) (Documents du
Minutier Central des Notaires de Paris), 2 Bde., Paris 1985-1986,
hier Bd. 2, S. 100—102 (Nr. 618): Nachlaß-Inventar des Ponce Jac-
queau (oder Jacquiot), Bildhauer und Architekt des Königs, von
1570, wo sich auch zumindest zwei Werke zur Antike befanden:
«Soixante pieces de pourtraictures faictes ä la main et au pinseau
apres les Anticquitez de Rome» und «Vingt pieces de pourtraic-
tures apres l’Enthiquite de Rome faictes ä la main et pinseau».
Bd. 2, S. 129-133 (Nr. 677): Nachlaß-Inventar des Barthelemy
Prieur von 1583: ein italienisches Buch mit 90 Blättern «reduit
apres l’enticques»; ein Bündel «de pourtraicte de plusieurs, tant
apres l’anticques que modernes, venant d’Italie, imprime, le tour
de seculture», sowie zwei Bündel mit Stichen nach der Antike
(Architektur und anderes) ohne Herkunftsangabe.
18 S. Anhang II.); zum zeitgenössischen Wissenshorizont
198
und Schriftstellern des Barock, Würzburg 2000.
14 Biot, Brigitte: Barthelemy Aneau, regent de la Renaissance
lyonnais, Paris 1996, v.a. S. 16-22. - Vgl. für ein weiteres Porträt
von 1562 und humanistischen Austausch Turrentine, Herbert C.:
«Gaspard Duiffoprugcar and Pierre II Woeiriot de Bouzey: A Vi-
sual Reflection of Music Instrument Construction in Sixteenth-
Century Lyons», in: Discoveries: Online Publications ofthe South-
Central Renaissance Conference, 15/2 (1998).
15 Cave 1979; Duport, Daniele: Le jardin et la nature. Ordre
et variete dans la litterature de la Renaissance, Genf 2002, v.a. S.
299-308; zu copia und varietas als Kritierien des französischen
Kunstdiskurses vgl. Zorach 2005 und die Quellenhinweise bei
Occhipinti 2003, S. 499.
16 Woeiriot 1561: «Extraict du privilege Du Roy. / Par privi-
lege du Roy, est permis ä Pierre Vvoeriot Lorrain, imprimer ou
faire imprimer, & mettre en vente, quarante feuilletz d’Aneaux
d’Orfeurerie, lesquelz il ha inuentez, pourtraitz, & taillez, aueq
inhibitions & defences ä tous autres de ne les imprimer vendre, ne
distribuer, sans le vouloir & consentement dudit Vvoeriot, [...].»
17 Für Modelle, Vorlagen- und Skizzenbücher im Besitz von
Goldschmieden s. etwa die livres de pourtraictures und patrons de
plomb im Nachlassinventar von 1570 eines der wichtigsten Pariser
Goldschmiede, Richard Toutain d.J., publiziert von Bimbenet-
Privat, Michele: «Une famille d’orfevres parisiens au XVIe siede,
les Toutain», in: Bibliotheque de l’Ecole des chartes, 141,1983, S. 91—
115, v.a. S. io6f. - Zwei weitere Beispiele bei Grodecki, Catheri-
ne: Histoire de lArt au XVP Siede (1540—1600) (Documents du
Minutier Central des Notaires de Paris), 2 Bde., Paris 1985-1986,
hier Bd. 2, S. 100—102 (Nr. 618): Nachlaß-Inventar des Ponce Jac-
queau (oder Jacquiot), Bildhauer und Architekt des Königs, von
1570, wo sich auch zumindest zwei Werke zur Antike befanden:
«Soixante pieces de pourtraictures faictes ä la main et au pinseau
apres les Anticquitez de Rome» und «Vingt pieces de pourtraic-
tures apres l’Enthiquite de Rome faictes ä la main et pinseau».
Bd. 2, S. 129-133 (Nr. 677): Nachlaß-Inventar des Barthelemy
Prieur von 1583: ein italienisches Buch mit 90 Blättern «reduit
apres l’enticques»; ein Bündel «de pourtraicte de plusieurs, tant
apres l’anticques que modernes, venant d’Italie, imprime, le tour
de seculture», sowie zwei Bündel mit Stichen nach der Antike
(Architektur und anderes) ohne Herkunftsangabe.
18 S. Anhang II.); zum zeitgenössischen Wissenshorizont
198