Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Brandt, Annalena [Editor]; Hefele, Franz [Editor]; Lehner, Hanna [Editor]; Pfisterer, Ulrich [Editor]
Pantheon und Boulevard: Künstler in Porträtserien des 19. Jahrhunderts, Druckgrafik und Fotografie — Passau: Dietmar Klinger Verlag, 2021

DOI chapter:
Essays
DOI chapter:
Lehner, Hanna: Der montierte Künstler. Porträt- Arrangements in Klebebänden der (Frühen) Neuzeit
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.70035#0070
License: Creative Commons - Attribution - ShareAlike
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62

Der montierte Künstler

Vgl. Murr 1797 (wie Anm. 33), S. 224.
Ebd.: „Michael Angelus Buonarotus, Nobilis Florentinus. An Aet. Suae 71. Qui sim, nomen
habes, satque est, nam caetera cui non Sunt nota, aut mentem non habet, non oculos. M. D.
XLV." sowie „Raphael Sanctii Vrbinatis, Pictoris Eminentiss. effigiem lulius Bonasonius, Bo-
nonsiensis, ab exemplari sumptam, caelo expressit".
Zu zeitlich in Frage kommenden Porträts Bandinellis vgl. Erna Fiorentini und Raphael Ro-
senberg: Baccio Bandinelli’s Self-Portrait, in: Print Quarterly 19 (2002), Nr. 1, S. 34-44.
Marolles 1666 (wie Anm. 13), nach S. 167 („Avertissement necessaire pour le dessein de
l'Autheur").
Brakensiek 2003 (wie Anm. 2), S. 242. Ein ähnlicher Ansatz leitet nur etwas später den
Padre Sebastiano Resta bei Aufbau und Organisation seiner Zeichnungssammlung, vgl. Ge-
nevieve Warwick: The Arts of Collecting. Padre Sebastiano Resta and the Market for Drawings
in Early Modern Europe, Cambridge 2000. Zu konkreten Aspekten der Bildargumentation
Restas vgl. Elisabeth Oy-Marra und Irina Schmiedel (Hg.): Zeigen - Überzeugen - Beweisen.
Methoden der Wissensproduktion in Kunstliteratur, Kennerschaft und Sammlungspraxis
der Frühen Neuzeit, Merzhausen 2020.
Marolles 1666 (wie Anm. 13), nach S. 167 („Avertissement necessaire pour le dessein de
l’Autheur").
Vgl. Brakensiek 2003 (wie Anm. 2), S. 251-253 sowie Anhang 2, S. 550-552 (Nr. 1-147).
Vgl. ebd., S. 24 f.
Vgl. Cornelis und Filedt Kok 1998 (wie Anm. 41), S. 51 (Anm. 127). Bei der Vorlage handelte
es sich stattdessen um eine Zeichnung Albrecht Dürers (British Museum, London, Mus. Nr.
1910,0212.103).
Vgl. Bd. 55, Bibliotheque nationale de France, Paris. Es handelt sich hierbei um Giovanni
Costatinis Kupferstich von 1624 nach einem Selbstporträt Villamenas, vgl. Dorothee Kühn-
Hattenhauer: Das graphische CEuvre des Francesco Villamenas, Berlin 1979, S. 141 f.
Vgl. Antoinette Friedenthal: Marktwissen - Wissenschaft. Die Mariette, das Raffael-CEuvre
für Prinz Eugen und Adam von Bartsch: Vergleichendes Sehen vom Pariser Graphikhandel
zur Wiener Hofbibliothek, in: Münchener Jahrbuch der Bildenden Kunst 68 (2017), S. 47-
84, hier S. 50.
Vater und Sohn Mariette waren mit der Marolles’schen Klebebandsammlung in der König-
lichen Bibliothek wohlvertraut, vgl. ebd., S. 59.
Gleichwohl fand die Rezeption der Bände auch über die öffentlich inszenierte Kunstprä-
sentation statt, vgl. ebd., S. 66-70.
Vgl. Ulrich Pfisterer (Hg.): Metzler Lexikon Kunstwissenschaft. Ideen, Methoden, Begriffe,
Berlin 22011, S. 211-216, s. v. Katalog (Antoinette Roesler-Friedenthal).
Zu Pierre-Jean Mariettes Bedeutung auf dem Gebiet der .Kennerschaft' im 18. Jahrhundert
vgl. zuletzt umfassend Valerie Kobi: Dans l’oeil du Connaisseur. Pierre-Jean Mariette (1694-
1774) et la construction des savoirs en histoire de l’art, Rennes 2017, mit diversen Bezügen
zur Mariette-Dynastie.
Dieses und die folgenden Zitate nach der bei Friedenthal abgebildeten Katalogseite des
Klebebands, vgl. Friedenthal 2017 (wie Anm. 53), S. 52, Abb. 10.
Im Verhältnis erhielten nur wenige, darunter die Familie Sadeler und Adriaen und Jan
Collaert, eigene Klebebände vgl. Brakensiek 2003 (wie Anm. 2), S. 270.
Adam von Bartsch: „Über die Verwaltung der Kupferstichsammlung der K. K. Hofbibliothek",
Manuskript, 1820, zitiert nach der Transkription bei Rieger 2014 (wie Anm. 17), Bd. 2,
S. 670-679, hier S. 677 (Hervorhebung im Original).
Vgl. Rieger 2014 (wie Anm. 17), Bd. 2, S. 28 f. (Kat. 21).
Vgl. Dossi 1998 (wie Anm. 7), S. 37f. Zu Joseph Fischer vgl. Adolf Duschanek: Der Esterhazy -
sche Galeriedirektor Joseph Fischer (Wien 1769-Wien 1822), in: Gerda Mraz und Geza Ga-

63
 
Annotationen