Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Brandt, Annalena [Editor]; Hefele, Franz [Editor]; Lehner, Hanna [Editor]; Pfisterer, Ulrich [Editor]
Pantheon und Boulevard: Künstler in Porträtserien des 19. Jahrhunderts, Druckgrafik und Fotografie — Passau: Dietmar Klinger Verlag, 2021

DOI chapter:
Essays
DOI chapter:
Pholmann, Ulrich: Prominenz und Geniekult im Spiegel der Bilderindustrie. Porträtzyklen in der Fotografie 1850-1900
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.70035#0124
License: Creative Commons - Attribution - ShareAlike
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Prominenz und Geniekult im Spiegel der Bilderindustrie

Neben Nadar realisierten Pierre Petit
und Trinquart zwischen 1859 und 1861
eine Galerie des hommes du jour. Portraits
photographiees, für die der Kunstkritiker
Theodore Pelloquet die biografischen
Texte lieferte (vgL Kat. 144). Diese in der
Fachpresse hoch gelobte Edition um-
fasste großformatige Bildnisse von Eu-
gene Delacroix (vgL Taf. 144) oder Al-
phonse Karr.11 Um 1864 publizierte
Etienne Carjat seine Visitkarten-Bildnisse
unter dem Titel Pantheon Parisien. Album
des celebrites contemporaines (vgL Kat.
149), in dem sich ähnlich wie bei Nadar
die Prominenz des literarisch-künstleri-
schen Paris versammelte, die nicht dem
kaiserlichen Hof nahestand, mit 64 Auf-
nahmen von Etienne Arago, Madeleine
Brohan, Louis Blanc, Jules Champfleury,
Gustave Courbet, Gustave Dore, Garibaldi,
Fromental Halevy, Victor Hugo, Jules Mi-
chelet, Eugene Pelletan, Giacomo Rossini,
Victorien Sardou, Jules Simon, Francis
Wey u.v.a.m. (Abb. 7).


Abb. 7: Etienne Carjat: Th. Tisserant, 1869,
Albuminabzug, Carte de Visite, Münchner
Stadtmuseum, Sammlung Fotografie

Disderis Galerie des contemporains

Die Edition von zeitgenössischen Porträts mit der größten Verbreitung realisierte
wohl Andre-Adolphe-Eugene Disderi zusammen mit dem Herausgeber Zacharias
Dollingen. In der Galerie des contemporains erschienen zwischen 1860 und 1862 in
unregelmäßigen Intervallen insgesamt 128 Bildnisse prominenter Zeitgenossen (vgL
Kat. 147). Die Aufnahmen im Visitkartenformat hatte Disderi zum einen für das Werk
in seinen Ateliers am Boulevard des Italiens realisiert, doch griff er gelegentlich auch
auf ältere Aufnahmen aus dem Archiv zurück. Die Ganzfigurenbildnisse waren auf
dem Karton ausdrücklich als „d'apres nature" beschriftet und betonten somit die
Differenz zu fotografierten Gemälde- oder Grafikreproduktionen, die ebenfalls im
Umlauf waren. Inhaltlich orientierte sich Disderi an der editorischen Praxis von
Druckgrafik, wie sie sich seit der Renaissance etabliert hatte. Aber auch zeitgenössi-
sche Publikationen wie die Galerie des contemporains illustres, zwischen 1840 und
1847 in zehn Bänden von Louis de Lomenie herausgegeben (vgL Kat. 97), mögen
dem geschäftstüchtigen Fotografen die Matrize für seine Aktivitäten geliefert haben.

117
 
Annotationen