46 3 Cap. V. Gebt. u. Unterfch. d. krouom. §.2t.
Anm. Allein auch da, wo nur zwey Persor
nen vorkommen, ist es oft der Fall, daß man die
Absichten der handelnden Personen und alle Umstän-
de der Sache genau wissen muß, um die Beziehung
des lui genau zu bestimmen. Z E-
(fuimus aä me lcripstc, Laetaris constlium esse,
le (hier kann le auch seine Beziehung auf den Quin-
tus haben, und nicht auf den Cäsar,) ur lequsr.
Siehe oben dies Exempel.
/Xllobro^es Lmbrenum orabant, ur lui (aus
dem Contexr herausgerissen kann lui auch seine Bezier
hung auf den Umbranus haben) misereretur. S. oben
dies Exempel.
S>cblustanmerk. Aus alle dem, dünkt mich, er-
hellet zur Genüge: daß die Mühe der meisten neuern
Grammatiker diesen schwankenden, und ganz relati-
ven Gegenstand durch bloße Regeln der Zugend
deutlich uno bestimmt vortragen zu wollen, vergeb-
lich angewandt ist; weil die Beziehung des lui u. s.w.
nicht auf Regeln zurückqeführt werden kann, und nur
zu oft von den Umständen und vom Context abhängt.
Das vierte Capitel.
Gebrauch des pronominis relativi gui,
huae, guo6.
§. 22.
Ä>eil das Pronomen relativum qui, quae,
quo6 sich auf ein 8ndssuntivum, oder was dessen
Stells vertritt und 8ubssunrive steht, im nächst
vorhergehenden Lommuts oder Säße bezieht,
und des 8ubssantivi Stelle vertritt: so muß eS,
der Hauptregel von Verbindung des pronomi-
nis aäjsetivi mit seinem Ludüantivo gemäß, im
(Toners
Anm. Allein auch da, wo nur zwey Persor
nen vorkommen, ist es oft der Fall, daß man die
Absichten der handelnden Personen und alle Umstän-
de der Sache genau wissen muß, um die Beziehung
des lui genau zu bestimmen. Z E-
(fuimus aä me lcripstc, Laetaris constlium esse,
le (hier kann le auch seine Beziehung auf den Quin-
tus haben, und nicht auf den Cäsar,) ur lequsr.
Siehe oben dies Exempel.
/Xllobro^es Lmbrenum orabant, ur lui (aus
dem Contexr herausgerissen kann lui auch seine Bezier
hung auf den Umbranus haben) misereretur. S. oben
dies Exempel.
S>cblustanmerk. Aus alle dem, dünkt mich, er-
hellet zur Genüge: daß die Mühe der meisten neuern
Grammatiker diesen schwankenden, und ganz relati-
ven Gegenstand durch bloße Regeln der Zugend
deutlich uno bestimmt vortragen zu wollen, vergeb-
lich angewandt ist; weil die Beziehung des lui u. s.w.
nicht auf Regeln zurückqeführt werden kann, und nur
zu oft von den Umständen und vom Context abhängt.
Das vierte Capitel.
Gebrauch des pronominis relativi gui,
huae, guo6.
§. 22.
Ä>eil das Pronomen relativum qui, quae,
quo6 sich auf ein 8ndssuntivum, oder was dessen
Stells vertritt und 8ubssunrive steht, im nächst
vorhergehenden Lommuts oder Säße bezieht,
und des 8ubssantivi Stelle vertritt: so muß eS,
der Hauptregel von Verbindung des pronomi-
nis aäjsetivi mit seinem Ludüantivo gemäß, im
(Toners