Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Plagemann, Georg Ludwig Otto
Die erleichterte lateinische Syntaxis nach Anleitung der vorzüglichsten ältern und neuern Grammatiker: zum Gebrauch junger Stylisten den Bedürfnissen unsers Zeitalters gemäß eingerichtet — Rostock, Leipzig, 1794 [VD18 1203312X]

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.31427#0055
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Das ftchste Lapitel.
Vom Gebrauch des Nominativi.
-4.
Verbs, bey denen Subs'ect und
Prädicat im «buchen Verhältnisse, d. i. die m
Kam convenientiae, nicht rectionis stehn, bey
Lenen also eins das an ere nicht regiert; weil
nämlich das Prädicat blos zur Erklärung und
Bestimmung des Subjekts dient, und also jenes
nicht das Object oder der Gegenstand ist, worauf
das Subject hinwirkt; nehmen beides im No-
minativo zu sich, oder haben vor und nach sich
einen Nominativam. Diese sind: Mm, üo, fo-
rem, exilto, evaäo, manso, nascor, appareo,
nominor, vocor, clicor, appellor, perbibeor,
nuncupor, usurpor, elidor, creor, äelignor,
renuncior, äeclaror, creäor, exilkimor, putor,
feror, babsor, juäicor, numeror, viäeor, co-
gnoscor, cleprebenäor, invenior, lalutor und
überhaupt alle Verba, die einen bloßen Zu-
stand der Person oder Sache anzeigen, und
nicht ihre Wirkung auf ein Object oder Gegen-
stand (z. E. Gajus venit laetus, litius abiit
tristis. Gajus seciet quietus. Domus stat strms.
Gajus vivit integer). Z. E.
est Gott ist gerecht.
Nemo kn catu Lo»r/7. Niemand wird durch dm
bloßen Zufall ein guter Mensch.
1« fores oloKb, li elfes cliliaenrior. Du wür-
dest gelehrter seyn, wenn du fleißiger wärest,
exstiric liNerkslis stomsnorulN»
Brutus ward der Retter der Krepheit der Römer.
D 2 e-M
 
Annotationen