Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Plagemann, Georg Ludwig Otto
Die erleichterte lateinische Syntaxis nach Anleitung der vorzüglichsten ältern und neuern Grammatiker: zum Gebrauch junger Stylisten den Bedürfnissen unsers Zeitalters gemäß eingerichtet — Rostock, Leipzig, 1794 [VD18 1203312X]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.31427#0054
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
§O z Cap. Von den ^ch'sctiviä HUM. §. 2Z>
Opimus quiscpus. Ein jeder der Rechtschaffen-
sten, oder: ein jeder rechtschaffener Mann.
4) Die vissribmiva stehen oft statt der Or°
äinalium. Z. E.
Accepi binss litteras , statt: 6uss litteras.
R/ors. Eigentlich heißt binas lirrsrss wol: zwey
Briefe zugleich (cluas uno tempore).
5) lVlills ist im LmoMri ein ^6)sctivum, da-
her sagt man mills dominss eben so gut,
als tres dominss. Hier ist mills eben so
gut ein /ccljectivum, als trss.' Doch
braucht man es auch 8ubssamivs im 8im
§ulsri, alsdann muß der Oenitivus dabeK
sich'. Z. L.
^lille miljtum.
Hier bedeutet mille eine Menge von ivoo Stück.
lVlilna, (oder der Ruralis von mills) wird immer
wie ein 8ubllgntivum gebraucht. Z. E.
sbrgtuor millia inilirum, nicht milites.
Für c^uaruor kann man auch sagen: ^uaksr, als:
(^uarer mills milites.
Fetner sagt man:
8ex^L,mr-i ciuinque milites, nicht militum,
(^uaclraAtnra c^ugrüor annos nacus ium, nicht
Lnnoruui.
Lenrum et ieprem complevit annos, nicht an-
norum. Er ist ganzer 107 Jahr alt geworden,
(^uum /Xiricus ieplem er isptua^inra annos
compleNer. Da Atticus 77 Jahr alt geworden war.
Decies centena millia, besser, als clecies centum
millis. Zehnmalhunderttausend.
vecres ieltselium. Zehnmalhunderttausend Se-
sierzien.
Rlora. In solchen Rechnungen ließen die Römer
centena millia beständig aus.

Das
 
Annotationen