Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Plagemann, Georg Ludwig Otto
Die erleichterte lateinische Syntaxis nach Anleitung der vorzüglichsten ältern und neuern Grammatiker: zum Gebrauch junger Stylisten den Bedürfnissen unsers Zeitalters gemäß eingerichtet — Rostock, Leipzig, 1794 [VD18 1203312X]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.31427#0129
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
12 Cap. Vom Verbo. 88. t2Z
also eigentlich: ick, tdue binzu, füge hin^u.
Nur die einzige R.-den-art: aersre Läkeckus,
all scheint hievon abzugehen.

Dao zwölfte Capirel.
Vom Verdo.
Vorer Lnnerung.
Untersuchungen über Naturverstbiedenhei,
ten und Gattungen der Verborum gehören nicht
hieher, sondern in den etymologischen Lheil, und
werden also mit Recht vorausgeset^. Hier
wird also nur vom Gebrauch der verschiedenen
DHeile des Verbi die Rede feyn, und diese wer-
den nur insofern erklärt werden müssen als die
Erklärung auf den richtigen Gebrauch derselben
Einfluß hat.
88-
Von Den Personen ver Ismporum.
Es giebt eigentlich in keiner Sprache mehr
als drcy psrlonLs temporum, denn mehr als
dreyerley verschiedene Verhältnisse der Verborum
kann es nicht geben. Diese sind bekanntlich:
im 8iutzulari ich/ du, cr; im ?lurali: wir,
ihr, fte. Das Femininum siie (illa) es und
man impersonaliter oder unbestimmt und im
Allgemeinen, gehören offenbar zur dritten Person
oder zum dritten VerhaltmssL. Nur das Deut-
sche man macht dem jungen Stylisten oft in der
Ueberjetzung Schwierigkeit. Es wird ausgedrückt:
r) durch
 
Annotationen