12 Cap. Vom Verbo. §»88. 127
Man irrt.
Hinc viL/cMtt/, oder i»reÄ?»E. Daraus erstem
het man.
"bum Dann lacht man uns (dich
oder euch) aus.
li probis moribus ltuöemus. Man
liebt uns (dich oder euch), wenn wir uns guter Sit-
ten befleißigen, oder: man wird geliebt, wenn man
sich guter Sitten befleißigt.
4) Durch die zweite- Person im LinZulmi
des Verbi uctivi. Z. E.
Löere oporler, ut non vivere, ur roiar.
Man muß essen, damit man lebe, nicht leben, damit
man esse.
DiKcils eli lenere, ^uae acce^crr^, nili
Man wird nicht leicht etwas behalten, was man ge-
lernt hat, wenn man es nicht übt.
Das dreizehnte Capitel.
Vom rechten Gebrauch der temporum des
Verdi, ihrer Verwechselung und wie sie
auf einander folgen.
Vorerinnerung.
§s kann eigentlich nicht mehr, als eine drey-
fache Verschiedenheit derzeit geben : erstlich die
vergangene Zeit, tempus praeteritum; zweitens
die gegenwärtige Zeit/tempus praesens; drittens
die künftige Zeit tempus futurum. DaS Imper-
fectum und plusquamperfectum sind nähere Ver-
hältnisse und Bestimmungen des praeteriti, wozu
rm Griechischen noch die Aoristen hinzukommen.
Diese Bemerkung enthält zugleich den Grund
der
Man irrt.
Hinc viL/cMtt/, oder i»reÄ?»E. Daraus erstem
het man.
"bum Dann lacht man uns (dich
oder euch) aus.
li probis moribus ltuöemus. Man
liebt uns (dich oder euch), wenn wir uns guter Sit-
ten befleißigen, oder: man wird geliebt, wenn man
sich guter Sitten befleißigt.
4) Durch die zweite- Person im LinZulmi
des Verbi uctivi. Z. E.
Löere oporler, ut non vivere, ur roiar.
Man muß essen, damit man lebe, nicht leben, damit
man esse.
DiKcils eli lenere, ^uae acce^crr^, nili
Man wird nicht leicht etwas behalten, was man ge-
lernt hat, wenn man es nicht übt.
Das dreizehnte Capitel.
Vom rechten Gebrauch der temporum des
Verdi, ihrer Verwechselung und wie sie
auf einander folgen.
Vorerinnerung.
§s kann eigentlich nicht mehr, als eine drey-
fache Verschiedenheit derzeit geben : erstlich die
vergangene Zeit, tempus praeteritum; zweitens
die gegenwärtige Zeit/tempus praesens; drittens
die künftige Zeit tempus futurum. DaS Imper-
fectum und plusquamperfectum sind nähere Ver-
hältnisse und Bestimmungen des praeteriti, wozu
rm Griechischen noch die Aoristen hinzukommen.
Diese Bemerkung enthält zugleich den Grund
der