Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Plagemann, Georg Ludwig Otto
Die erleichterte lateinische Syntaxis nach Anleitung der vorzüglichsten ältern und neuern Grammatiker: zum Gebrauch junger Stylisten den Bedürfnissen unsers Zeitalters gemäß eingerichtet — Rostock, Leipzig, 1794 [VD18 1203312X]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.31427#0102
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
^8 8 Cap. V. Gebr. d. Dativi. §. 6o. 6r.
?roxiu§ accesirt. Er hat sich den Mauern
mehr genähert-
kroxime Ganz nahe am Ufer.
§. 6c>.
Bey den Interjektionen bei! vas! eccsL
Kem! wird der Dativus gesetzt. Z. E.
Iilei (lercnr) O, weh mir Elenden^
Vqe »rr/eE -»r/rr / O weh, ich Arme, ich Elende?
Lcce r/är/ Da, siehe mir einmal!
ttem rrär pecuniam! Da hast du Geld!

Dao neunte Lapitel.
Dom Gebrauch des HccrMjvL
Z. 6r.
^)ey ^Zj'eetivis, die das A^aaß oder den
^>aum, imgleichen die Dauer oder Länge der
Zeit bestimmen, stehn aus die Frage wie lang?
wie drei?? wie hoch? wie rief? wie dick?
wie weit entfernt? wie lange? die 8ubüair-
tiva, die das Maaß, den Raum oder die Langs
der Zeit ausdrücken, im Accusativo.
r) Wörter, die das Maaß oder den Raum
bestimmen, sind aigitus, pes, cubitus, ul-
na, passus, Kaäium, milliare.
s) Wörter, die die Lange der Zeit bestimm
men, sind annus, mensis, bebäomaS) äies,
dora, momentum, secuium.
Wie lang?)
s oü.1 /Skalen longa. Ein Graben, drey-«
hundert ^uß^lang.
wie
 
Annotationen