8 Cüp. Vom Gebr. des Oativi. 50. 85
slomo HoMttk cleus slc eli). Ein Mensch ist des
andern Schutzgcist, Retter, WohlLhäter.
2) Der Oativus bey sehr vielen ^ch'sctivis:
s) die einen Nutzen oder Schaden, Ehre
oder Schande anzeigen. Dergleichen
sind utilis, inutilis, salutaris, letalis, per-
niciosus, periculosus, noxius, exitiosus,
pelliker, obnoxius, bonescus, turpis etc.
Z. E. ,
blbsr nrilis r/rco/o^o. Ein Buch, das einem
Theologen nützlich ist.
bloximn ÜEm. Was dem Menschen schädlich ist.
kermciolum co^o^r. Höchst schädlich dem
Körper oder der Gesundheit.
b) Eine Gleichheit oder Ungleichheit; als:
similis, äiisimilis, aequalis, inaequalis,
par, impar, äispar etc. Z. E.
Rmsiis /oarrr. Dem Vater ähnlich.
^ora. Wenn similis und äilsimilis mit dem 6eni-
rivo stehen, so werden sie gemeiniglich von der
Achnlichkeit und Unähnlichkeit des Gemürhs ge«
braucht. Stehn sie aber mit dem l)3tivo, so
gehn sie auf die äußere Gestalt und Bildung Z E.
silius similis. Ein Sohn, dem Vater am
Gemüthe ähnlich.
silius /osrrr similis. Ein Sohn, dem Vater an
Gestalt ähnlich.
c) Leichtigkeit oder Schwere einer Unter-
nehmung. Dergleichen sind kacilis, ZM-
cilis, gravis, arcluus, äurus, invius. Z. E«
Invia rchtz/rr nulla elt via. Kein Weg ist für
die Tugend unwegsam.
d>l)l morra/r/E gröuum (esi). D^ichts ist den
Sterblichen unerreichbar.
ä) Eigenthümlichkeit oder Gemeinnützig-
keit; alS: proprius, communis. Z. E.
slomo HoMttk cleus slc eli). Ein Mensch ist des
andern Schutzgcist, Retter, WohlLhäter.
2) Der Oativus bey sehr vielen ^ch'sctivis:
s) die einen Nutzen oder Schaden, Ehre
oder Schande anzeigen. Dergleichen
sind utilis, inutilis, salutaris, letalis, per-
niciosus, periculosus, noxius, exitiosus,
pelliker, obnoxius, bonescus, turpis etc.
Z. E. ,
blbsr nrilis r/rco/o^o. Ein Buch, das einem
Theologen nützlich ist.
bloximn ÜEm. Was dem Menschen schädlich ist.
kermciolum co^o^r. Höchst schädlich dem
Körper oder der Gesundheit.
b) Eine Gleichheit oder Ungleichheit; als:
similis, äiisimilis, aequalis, inaequalis,
par, impar, äispar etc. Z. E.
Rmsiis /oarrr. Dem Vater ähnlich.
^ora. Wenn similis und äilsimilis mit dem 6eni-
rivo stehen, so werden sie gemeiniglich von der
Achnlichkeit und Unähnlichkeit des Gemürhs ge«
braucht. Stehn sie aber mit dem l)3tivo, so
gehn sie auf die äußere Gestalt und Bildung Z E.
silius similis. Ein Sohn, dem Vater am
Gemüthe ähnlich.
silius /osrrr similis. Ein Sohn, dem Vater an
Gestalt ähnlich.
c) Leichtigkeit oder Schwere einer Unter-
nehmung. Dergleichen sind kacilis, ZM-
cilis, gravis, arcluus, äurus, invius. Z. E«
Invia rchtz/rr nulla elt via. Kein Weg ist für
die Tugend unwegsam.
d>l)l morra/r/E gröuum (esi). D^ichts ist den
Sterblichen unerreichbar.
ä) Eigenthümlichkeit oder Gemeinnützig-
keit; alS: proprius, communis. Z. E.