Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
30

sich selbst arbeitete“41). Auch weist in seinen erhaltenen Werken nichts
auf Gillis Mostaert hin.
Erlangt man also aus diesen drei Künstlernamen keinen Aufschluß
über den Kunstkreis, aus dem die Schöpfungen Coninxloos erwuchsen,
und lassen sie keine Hypothese über die Art seiner Jugendwerke zu, so
gewährt doch ein Vergleich seiner Landschaftsbilder aus der Periode
um 1580 mit den Werken anderer niederländischer Landschaftsmaler
derselben Zeit in dieser Beziehung einen gewissen Anhalt. Seine Land-
schaften ordnen sich dem Gange, den die niederländische Landschafts-
malerei im allgemeinen genommen hatte, gut ein und lassen die Keime,
aus denen seine Kunst hervorging, deutlich erkennen.

Es kann hier nicht unsere Aufgabe sein, auf die Entwicklung der
niederländischen Landschaftsmalerei von ihren Anfängen bis auf Co-
ninxloo näher einzugehen. Es sei nur daran erinnert, daß dieser Zweig
der Malerei zum Teil aus den Miniaturen, besonders aus den Kalender-
bildern hervorging. Werke, wie der Zyklus der elf Monatsbilder des
Marten van Valckenborch im Wiener Hofmuseum, Jahreszeitenbilder,
wie sie uns etwa von Joos de Momper in Braunschweig oder aus Stichen
des Hendrik Hondius nach Bildern von David Vinckboons, Math. Bril
und anderen niederländischen Künstlern bekannt sind, zeigen ihrem
Inhalt nach ebenso wie die Miniaturen eines Hans Boi der Form nach,
daß diese Tradition sich noch tief in das 16. Jahrhundert, ja bis zum
Anfänge des 17. J ahrhunderts erstreckte. Auch unter den Schöpfungen,
die von Coninxloo — oder wenigstens aus seiner Werkstatt — auf uns
gekommen sind, finden sich Bilder, die noch deutlich den Zusammen-
hang mit der Miniatur verraten.
Im wesentlichen nahm jedoch die Landschaftsdarstellung in den
Niederlanden ihren Ausgang von den Tafelgemälden. Die landschaft-
liche Umgebung nimmt bereits in den Werken des 15. Jahrhunderts
sehr oft einen großen Raum ein, wenn ihr auch noch nicht die gleiche
Bedeutung wie den Figuren zuteil wird.
Als dann in den ersten Jahrzehnten des 16. Jahrhunderts die be-
deutungsvolle Neuerung getan wurde, reine Landschaftsbilder ohne
menschliche Figuren oder doch wenigtens mit solchen, die zu kleinen
 
Annotationen