Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
3.

Die zweite St. Ägidiuskirche (um 1470 - 1737)

206

4.

Die dritte St. Ägidiuskirche (1737 - 1903)

212

5.

Die evangelische Pf arrkirche, seit 1930 Erlöserkirche

219

6.

Die vierte St. Ägidiuskirche (1904 -1945)

222

7.

Zerstörung und Wiederaufbau der vierten St. Ägidiuskirche nach 1945

224

K.

Weitere kirchliche Gebäude



1.

Der Pfarrhof - das katholische Pfarrhaus

233

2.

Das reformierte evangelische Pfarrhaus

236

3.

Die evangelischen Kindergärten, Schwesternhäuser und das Gemeindehaus

239

4.

Kapellen und Statuen, katholische Schwesternhäuser und Kindergärten

240

L.

Die Friedhöfe



1.

Der alte Kirchhof (vor 1845)

242

2.

Der Friedhof (seit 1845)

246

M.

Das Gesundheitswesen



1.

Seuchen und medizinische Versorgung

253

2.

Das Veterinärwesen

257

3.

Die Apotheken

259

N.

Das Verkehrswesen



1.

Wege und Straßen

262

2.

Die Post

265

3.

Die Staatsbahn/Reichsbahn/Bundesbahn

266

4.

Die Süddeutsche/Oberrheinische Eisenbahngesellschaft SEG/OEG

270

O.

Der Neckar



1.

Überschwemmungen und Schutzbauten

274

2.

Der Lauer

282

3.

Schachtel und Fähre

286

4.

Leben auf dem Neckar

290

5.

Die Neckarbrücke

2%

Teil II: Die Geschichte



A.

Die Voraussetzungen



l.

Die Landschaft um Seckenheim

305

2.

Ur- und Frühgeschichte

308

3.

Die Christianisierung

315

4.

Der Lobdengau

317

5.

Das Kloster Lorsch

321

B.

Die Lorscher Zeit 766 -1247

1.

Die Abtei Lorsch als Grundherr in Seckenheim

323

1.1.

Die Schenkungen in Seckenheim und Kloppenheim an das Kloster

324

1.2.

Die Lorscher Orts- und Kirchenherrschaft in Seckenheim

337

2.

Grundbesitz und soziale Verhältnisse in Seckenheim nach den Lorscher





Urkunden

337

2.1.

Königs- und Grafengut

338

2.2.
X

Andere geistliche Güter

339
 
Annotationen