2.7.
Der Siebenjährige Krieg 1756 -1763
531
2.8
Die Revolutionskriege
532
2.8.1.
Der 1. Koalitionskrieg 1792 -1797
532
2.8.2.
Der 2. Koalitionskrieg 1799 -1801
537
2.9.
Das Ende der Kurpfalz
539
3.
Die Konfessionen und ihre Gemeinden
541
3.1.
Die pfälzische Religionspolitik
541
3.2.
Das Zahlenverhältnis der Konfessionen in Seckenheim
544
3.3.
Die katholische Pfarrei
547
3.3.1.
Die Pfarrkompetenz
547
3.3.2.
Die Pfarrer
551
3.3.3.
Aus dem Leben der Gemeinde
554
3.4.
Die reformierte Pfarrei
556
3.4.1.
Die Pfarrkompetenz
556
3.4.2.
Die Pfarrer
563
3.4.3.
Aus dem Leben der Gemeinde
566
3.5.
Die Lutheraner
567
3.6.
Die Juden
568
3.7.
Das Verhältnis der Konfessionen zueinander
568
3.8.
Seckenheim als überörtlicher kirchlicher Mittelpunkt
570
4.
Die Schulen
574
4.1.
Die katholische Schule
574
4.1.1.
Die Schulkompetenz
574
4.1.2.
Die Schulmeister
575
4.2.
Die reformierte Schule
578
4.2.1.
Die Schulkompetenz
578
4.2.2.
Die Schulmeister
580
4.3.
Aus dem Schulleben
581
' 5.
Bevölkerung und Wirtschaft
585
5.1.
Die zahlenmäßige Entwicklung der Bevölkerung
585
| 5.2.
Die Zusammensetzung der Einwohnerschaft - Zuzug und Abzug
586
5.2.1.
Alte und neue Familien
586
5.2.2.
Die Gründung von Friedrichsfeld 1682
593
5.3.
Die soziale Schichtung der Bevölkerung
595
5.4.
Die Freigüter und ihre Auflösung
597
5.5.
Die Landwirtschaft
600
5.5.1.
Die neuen Ackerfrüchte Tabak, Welschkorn, Raps, Kartoffeln und Hopfen
601
5.5.2
Die Umstellung der Viehhaltung
603
5.5.3
Die Schäferei
605
5.5.4
Die entwickelte Fruchtwechselwirtschaft
607
5.6.
Das Handwerk und die anderen Wirtschaftszweige
609
5.6.1.
Handwerk und Gewerbe
610
5.6.2.
Der Geldverleih
615
F.
Die badische Zeit seit 1803
1.
Gemeinde und Staat
618
1.1.
Der Ortsvorstand
618
1.2.
Vögte und Bürgermeister
619
XIII
Der Siebenjährige Krieg 1756 -1763
531
2.8
Die Revolutionskriege
532
2.8.1.
Der 1. Koalitionskrieg 1792 -1797
532
2.8.2.
Der 2. Koalitionskrieg 1799 -1801
537
2.9.
Das Ende der Kurpfalz
539
3.
Die Konfessionen und ihre Gemeinden
541
3.1.
Die pfälzische Religionspolitik
541
3.2.
Das Zahlenverhältnis der Konfessionen in Seckenheim
544
3.3.
Die katholische Pfarrei
547
3.3.1.
Die Pfarrkompetenz
547
3.3.2.
Die Pfarrer
551
3.3.3.
Aus dem Leben der Gemeinde
554
3.4.
Die reformierte Pfarrei
556
3.4.1.
Die Pfarrkompetenz
556
3.4.2.
Die Pfarrer
563
3.4.3.
Aus dem Leben der Gemeinde
566
3.5.
Die Lutheraner
567
3.6.
Die Juden
568
3.7.
Das Verhältnis der Konfessionen zueinander
568
3.8.
Seckenheim als überörtlicher kirchlicher Mittelpunkt
570
4.
Die Schulen
574
4.1.
Die katholische Schule
574
4.1.1.
Die Schulkompetenz
574
4.1.2.
Die Schulmeister
575
4.2.
Die reformierte Schule
578
4.2.1.
Die Schulkompetenz
578
4.2.2.
Die Schulmeister
580
4.3.
Aus dem Schulleben
581
' 5.
Bevölkerung und Wirtschaft
585
5.1.
Die zahlenmäßige Entwicklung der Bevölkerung
585
| 5.2.
Die Zusammensetzung der Einwohnerschaft - Zuzug und Abzug
586
5.2.1.
Alte und neue Familien
586
5.2.2.
Die Gründung von Friedrichsfeld 1682
593
5.3.
Die soziale Schichtung der Bevölkerung
595
5.4.
Die Freigüter und ihre Auflösung
597
5.5.
Die Landwirtschaft
600
5.5.1.
Die neuen Ackerfrüchte Tabak, Welschkorn, Raps, Kartoffeln und Hopfen
601
5.5.2
Die Umstellung der Viehhaltung
603
5.5.3
Die Schäferei
605
5.5.4
Die entwickelte Fruchtwechselwirtschaft
607
5.6.
Das Handwerk und die anderen Wirtschaftszweige
609
5.6.1.
Handwerk und Gewerbe
610
5.6.2.
Der Geldverleih
615
F.
Die badische Zeit seit 1803
1.
Gemeinde und Staat
618
1.1.
Der Ortsvorstand
618
1.2.
Vögte und Bürgermeister
619
XIII