der Pfalz (1617-1680), Leipzig, 1903; Eberhard von Dankelmann, die Kur-Brandenbur-
gische Kirchenpolitik und Kurpfalz im Jahre 1696, in: ZGO. Bd. 70, 1916, S. 573-601
u.a.].
3.2. Das Zahlenverhältnis der Konfessionen in Seckenheim
In den drei Dörfern des Bergsträßer Rezesses war von allem Anfang an alles anders: Denn
nur hier hatten neben den Reformierten auch die Katholiken aufgrund des Vertrages mit
Kurmainz nach 1651 das Recht der öffentlichen Religionsausübung nicht verloren, so daß
die oben geschilderten Pfälzer Religionswirren Seckenheim nicht direkt berührten. Am
Ende des 30-jährigen Krieges bestand unter der stark dezimierten Bevölkerung Secken-
heims, wenn man nach den beiden Kirchenbüchern geht, ein leichtes Übergewicht der
Katholiken. Zwischen 1640 und 1650 fanden nämlich 6 katholische und 3 reformierte
Kindstaufen statt. In den ersten beiden Friedensjahren nahm die Bevölkerung rasch zu;
die Zunahme resultierte in erster Linie aus der Rückkehr geflohener Dorfbewohner und
aus der Zuwanderung Fremder. Dadurch und durch Konfessionswechsel entstand ein
Übergewicht der Reformierten, das mit steigender Tendenz bis ins erste Drittel des 18.
Jahrhunderts anhielt. Nach 1730 stieg der Anteil der Katholiken stetig an und erreichte bis
zum Ende der Kurpfalz 52,3 °/o.
Jahr Ref. Luth. Kath. „Vermengte" Juden Quelle_______
Kirchenbücher
12 2 63/12
6 229/96504
12 145/364
313/2809 S. 136
Bei der ersten Reihe handelt es sich einmal um die Zahl der Haushaltsvorstände, die mit
4,75 multipliziert die Einwohnerzahl ergibt.
Bei der zweiten Reihe sind schon die „Hausgesäße" und die Kinder besonders gezählt wor-
den; es fehlen hierbei die Tagelöhner und das Gesinde.
Die beiden letzten Reihen beruhen auf genauen Zählungen.
Im Jahre 1662 legte der damalige reformierte Pfarrer Wilkens ein vollständiges Verzeich-
nis der reformierten und lutherischen Haushaltsvorstände an (ref. Kb. S. 347-348). n
ihm führte er 30 männliche Personen, 25 Reformierte und 5 Lutheraner auf. Daneben
nennt er 5 Witwen.
Liste der reformierten Einwohner Seckenheims aus dem Jahre 1662
Name Familie in Seckenheim Listen" r'
Veiten Voltz, Schultheiß seit 1439 8-^
Wilibrodt Schaaff, Anwaldt seit 1574 12-55
Hans Conrath Hartman seit 1439 ,
Peter Bruch seit 1394 5g2
Geor8 Reiß seit 1439 ,
Paul Walter seit 1439 8"8
544
1662
25/125
5/25
20/100
1671
23/115
3/22
16/80
1700
über 100
1727
199
17
164
1807
599
36
697
gische Kirchenpolitik und Kurpfalz im Jahre 1696, in: ZGO. Bd. 70, 1916, S. 573-601
u.a.].
3.2. Das Zahlenverhältnis der Konfessionen in Seckenheim
In den drei Dörfern des Bergsträßer Rezesses war von allem Anfang an alles anders: Denn
nur hier hatten neben den Reformierten auch die Katholiken aufgrund des Vertrages mit
Kurmainz nach 1651 das Recht der öffentlichen Religionsausübung nicht verloren, so daß
die oben geschilderten Pfälzer Religionswirren Seckenheim nicht direkt berührten. Am
Ende des 30-jährigen Krieges bestand unter der stark dezimierten Bevölkerung Secken-
heims, wenn man nach den beiden Kirchenbüchern geht, ein leichtes Übergewicht der
Katholiken. Zwischen 1640 und 1650 fanden nämlich 6 katholische und 3 reformierte
Kindstaufen statt. In den ersten beiden Friedensjahren nahm die Bevölkerung rasch zu;
die Zunahme resultierte in erster Linie aus der Rückkehr geflohener Dorfbewohner und
aus der Zuwanderung Fremder. Dadurch und durch Konfessionswechsel entstand ein
Übergewicht der Reformierten, das mit steigender Tendenz bis ins erste Drittel des 18.
Jahrhunderts anhielt. Nach 1730 stieg der Anteil der Katholiken stetig an und erreichte bis
zum Ende der Kurpfalz 52,3 °/o.
Jahr Ref. Luth. Kath. „Vermengte" Juden Quelle_______
Kirchenbücher
12 2 63/12
6 229/96504
12 145/364
313/2809 S. 136
Bei der ersten Reihe handelt es sich einmal um die Zahl der Haushaltsvorstände, die mit
4,75 multipliziert die Einwohnerzahl ergibt.
Bei der zweiten Reihe sind schon die „Hausgesäße" und die Kinder besonders gezählt wor-
den; es fehlen hierbei die Tagelöhner und das Gesinde.
Die beiden letzten Reihen beruhen auf genauen Zählungen.
Im Jahre 1662 legte der damalige reformierte Pfarrer Wilkens ein vollständiges Verzeich-
nis der reformierten und lutherischen Haushaltsvorstände an (ref. Kb. S. 347-348). n
ihm führte er 30 männliche Personen, 25 Reformierte und 5 Lutheraner auf. Daneben
nennt er 5 Witwen.
Liste der reformierten Einwohner Seckenheims aus dem Jahre 1662
Name Familie in Seckenheim Listen" r'
Veiten Voltz, Schultheiß seit 1439 8-^
Wilibrodt Schaaff, Anwaldt seit 1574 12-55
Hans Conrath Hartman seit 1439 ,
Peter Bruch seit 1394 5g2
Geor8 Reiß seit 1439 ,
Paul Walter seit 1439 8"8
544
1662
25/125
5/25
20/100
1671
23/115
3/22
16/80
1700
über 100
1727
199
17
164
1807
599
36
697