Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Verband der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein [Hrsg.]
Die Rheinlande: Vierteljahrsschr. d. Verbandes der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein — 14.1907

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.26457#0232

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

Wunderwald: Skizze zu einer Dekoration für den letzten
Akt zum „Kaufmann von Venedig".



(7)

o

w






Z


<v
LL

-LI
O

s
O
Z

LI
co
O

5

^te.
*


cu
ö

^rden: wenn man so
im Recht ist, wenn

co

cvi
ä

o

ö


LI
O
O
O


t UIN seine Ringe mehr
en diese Eigenschaften
ür unser Gefühl. Der
eigte und unserm Spott
andere her und Liber-
al selben Volke kommt,
ekoration im blauesten
ist anders als Farbe
-en vor dem Brunnen,
a wie rot und braun
hen des letzten Aktes
iachen taten und nun
aoch so handfest sind
uch das mit einigen
ist bei diesem Anblick
daß es auch Bühnen-
cher Dekoration über-
n Genuß vermitteln
einen Leinwand eines
traumhaft schön und
och zart wie ein Ge-
usik dazu als die von
Meidig die süße Lyrik


Z>
O
O

1 Rnd noch einmal die
Bühne Immermanni
Die kleine Abbildung einer Skizze zur Dekorativ
des letzten Aktes vom Kaufmann zu Venedig kann iß
eine Andeutung geben, wie zauberisch das Bühnenb
selber im Schauspielhaus zu Düsseldorf war. Man we
wie dieser Akt voll innigster Lyrik ganz unbckümm
der leidenschaftlichen Gerichtsszene angehängt ist, unkün
lerisch fast oder wenigstens nicht konstruktiv; und deniu
als ein Mcisterzug dieses aller theoretischen Klaube,
spottenden Genies. Das Drama ist zu Ende, wenn d
Jude zertreten und verhöhnt beiseite kriechen muß; dd
wäre dieses Ende häßlich und würdig einem antisemitisch;
Tcndcnzstück. So nimmt der große Dichter uns sm;
bei unsern Ohren: Nein Herrschaften, so entlasse
euch nicht. Nun sollt ihr hören, waö für Kerle di
sind, die einen Juden so über Gebühr mißhande;
konnten. Und merkwürdig, wie das Liebespaar dalie
im weichen Gras und unter allen Sternen, und n
die Seele ihnen zu singen anfängt und auf die Lipp
drängt in urheimatlichen Worten: Da ist es doch nü


anders, als wäre der venetianische Jüngling der Tockft;
deS Juden gefolgt in die Urwälder orientalischer Poes;
Schöneres wird in dem ganzen Stück nichts gesproch,
und selten bei Shakespeare etwas, das so verträumt, ;
sentimental versunken ist. Dieselbe Tochter hat ihren Var


x/
 
Annotationen