9BtH)c[nt Steinhaufen: @6ene bei ßtt§ (Ütu5 ben ,,itagebud)btättern") i909.
natiitficß wenig genug mit einem fotzen reHgibfen gußnnb ^u tun ßabeu; bet testen @tunbeb bet
cßtißficßen Eeßren unb (Sinnbifbet nicßt bebatf; ntn bocß ein Eebett in (Sott ^u fügten. (Eb iß eine
Verfeinerung beb @cmütb; bod ßcß butcß feine (Etfenntniße beb Vetßnnbeb; butd) Setzungen unb
fogifd;e <St;ßeme in feinem Otunbgefüßf beirren faßt: wie tätfefvod unfet Dafein troßbem bfeibt
ober mit febet neuen (Erfenntnib von neuem witb; gfeießfam eine Überßdftigfeit bet @eefe; bie an
febet Stede butcß ben <Scßein bet Dinge bie unßeimHcßen (Btünbe ßeßt; eine ^ftt (Sefamtgefüßf beb
Eebcnb; ßetb vom (Seßeimnib unfeteb ^obeb aub gefeiten.
2Bet afb Sßafet mit einem foteßen Tfuge bot bie Eanbfcßaft ttitt, fattn butcß ißte ßnnHcße
(Erfd)einung ebenfo feßt wie ein anbetet übetmäitigt werben; nut mitb et ßcß bab ptobfem feinet
^unß anbetb ßeden. 3b" (uirb b<*3 (Seßeimnib bet Vatut etgteifen unb ;ut Datßedung foefen;
wo ein anbetet ein ^eießuetifeßeb; mafetifeßeb obet fatbigeb ptobfem ßeßt. 3Bab bet faie ßcß feießt
unter ^unß vorßedt; baß eine Eanbfd)aft wie eine ^etfon, ein 3"tetieut abgemaft witb unb baß
eb fomit bot adern batauf anfame^ einen frönen (Segenßanb ;u ßnben; bet bann mögHcßß getreu
nad)^ubüben fei: bab fann naturHcß niemaib bie ftinßfetifcße Tfbßcßt fein; ße wid nicßt ein (Stucf
Statut butcß ein Temperament feßeu; fonbetn eb iß ißte ntenfdtHdte @ebunbenßeit; baß ße garniebtb
anbeteb betmag. 33ab butdt bie Sinne beb einen eingebt; iß anbetb aib bab; wab bet anbere
ßeßt; n" unb für ^ fattn adeb (Sichtbare Oegenßanb bet ^unß werben; für feben ein^einen aber
nut bab; wo ßcß für ibn fefber ein ^inbtud ßeraubßedt b. ß. wo feine petfönfieße (Stimmung;
Steigung; Tfttfcßauung angeregt witb. 38ab man bab fünßfetif^e ptobfem nennt; iß für feben
(Eingefnen bet Punft; wo feine petfönfi^e feibenfeßaft ^ut Datßedung — febet bett feine befonbete —
bHbfid) gefagt ben Sdffüßef ßnbet; ßcb ein (Stücf fßatur auf;ufdfHeßen.
gut Sfeinßaufeub Eanbfdtafterei Hegt biefet Scßfußef in fenet Übetßdftigfeit bet Scefe; von bet
wir fptaeßen: ein maferifeßeb; ;eid)nerifd)eb; fatbigeb 3Rotiv adein witb faum vermögen; ibn ;um
SXRafen an^utegen. (Er wartet — immer bifbHcß gefproeßeu — auf bie (Stimme (Sotteb batin; b. ß.
wenn ßcß ißm bet QHnbrucf einet Eanbfcßaft ^ut Stimmung verbüßtet; baß ß^ bab @eßeimnib bet
2