Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Verband der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein [Hrsg.]
Die Rheinlande: Vierteljahrsschr. d. Verbandes der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein — 21.1911

DOI Heft:
Heft 1
DOI Artikel:
Schäfer, Wilhelm: Wilhelm Steinhaufen als Landschaftsmaler
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.26495#0015

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

Steinhaufen: Sanbfd)aft.

Statur barin %" enthüben ftpeint, wirb er ipr SRaier. deiner von und — and) bet* fäfte)tc nid)t —
vermag fiep ber unpeimtiepen (Sefüpfdmadft ber Statur au ent;iepen. $Ber einmal ^ur 9faept abein
am 9Reer geffattben ^a^ wo bie 3Cebett @d)fag für @cpfag und abe ntenfd)fiepe @epttfnd)t vor
bie güpe werfen, graufam unb faft, mo ed über ben fernen aufbrant unb ft^ fd^wara peranwäfat
wie ber 3Ceituntergang, wo bad @eräufcp ber anbranbenben 3Bogen Hingt, mie ber 3ftem ber (Erbe:
weip auep, tvie wenig er afd einaeined @efd)bpf vor ber unpeimfidwn Statur bebentet, wie fremb unb
verforen fein menf<pfid)ed 3)afein barin ijt. gür ben empftnbfamen 9Renfepen bebarf ed fotdfer
(Bewafttbne niept, ipa vermag ber aufgebenbe 9Ronb, bie tote @tibe eined @ommermittagd, bie
bunte ^eppid)prad)t eined Mauen Jperbptaged ebenfowopf auf bad (Brunbgefüpf unfered febend au
ftitumen, bad pep immer tvieber in ber (Erfepeinung ber 3)inge afd ein Ofätfef unter ERatfeftt
fügten mup.
(Ed ip natürfiep feiert au fagen, unb ed würbe und in ben vergangenen ^apraepnten oft genug
gefagt: bergfeiepen fei viebeiepf ein @egenpanb ber f&idpung, niemafd ber 3Raferei, bie bad @icpt-
bare baraupeben bube. (Ed panbetf pd) aber für bie „überpdpige" @eefe hierbei genau fo um
@i<ptbared, wie wenn einer ein materifd)ed ober farbiged ^robfent aufgreift: für ben naiven 35e-
trauter fiegt eind fo fern wie bad anbere; entftpeibenb für bie 28iebergabe ip. bap beibed im <Sidp-
baren bfeibt unb barin bie SBirfung fuebt. (Berabe, wad und bie füngfien ERevofutionäre ber ^unp,
bie um 9RatpiPe in ^)arid geben woben, ip botp bied: bap pe ptp bud 9fe^t nepmen, ipre SPatuw
anfdfauung nnbefümtnert um bad au mafen, wad ber gebffbete Saie an aei(puerifd)er ober maferifdaer
g)urcpbifbung gcwbpnt ip. 3)ad bei ihnen bad tedfnippe ^robfern, ber farbige Tfufbau eined 33ifbed —
wie er und üben in grober ^ornt bei einem 3:epppp gefäupg aber in ber 3^ifb(fäd)e nod? ungewohnt
ip — bie mobernfie ^arofe ber fogenannten (Entwidfung ip, wirb auf bie 3)auer nid)t entfd;eibenb
bteiben, weif ed in ber ^unp nur auf bie Ofefuftate anfommt.
$reifid) ip @tdnpaufcnd Eanbfepaftdmaferei barin unmobern, bap ihre g)arpebungdmittef im
3Raferifcpon bfeiben b. p. bap fein eigentfieped SRittef — wie au<p bei 9Ribet — bad gebeimnidvobe

3
 
Annotationen