Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Verband der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein [Hrsg.]
Die Rheinlande: Vierteljahrsschr. d. Verbandes der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein — 21.1911

DOI Heft:
Heft 1
DOI Artikel:
Schäfer, Wilhelm: Wilhelm Steinhaufen als Landschaftsmaler
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.26495#0016

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
3BtH)dm (Steinhaufen at§ Sanbfd)aft§watet.

@piet von Sicpt unb @cpatten ip. @o füpn bei ipm man^maf bie garbe mirft — unfer farbigeb
9?iatt mag bafür fpretpen — bie eigentficpe 335irfung unb bie ^ifbibee pept auf bem (Segenfap von
^)ed unb 3)unfef. 9Ran föunte ipn opne tfbertreibung einen 9Rafer beb ^edbunfefb nennen; benn
bie (Erinnerung an üfembranbt, bie bamit gegeben mirb, vermögen feine @acpen mopf aub^upaften;
fa er gehört ^u ben Wenigen, in benen bab @epeintnib beb Sidfteb, bab 9tembranbt mie feiner be*
perrfd)te, noch einmaf febenbig tvirb. greiücp, mo fener bie Warfen Otegiper fiebte, bfeibt er in
faufferen 9)fitteUagen: fein Sebiet ip bab gepeimnibvod ;erßie§enbe Sid)t; aber gerabe ba fommt feine
9Hobernität ^ur Oeftung. Unfern mobernen Ttugen, bie burd) bie @d^ufe beb ^mprefponibmub
gegangen pnb (bem bie (Erfd)etnung ber 3)inge im ^erpreuten ^agebii^t bab eigentütnficbpe p)robfem
mürbe), pnb bie parfen Spefte Sfembranbtb niept bab SPatürficpe, brapifcp <pfagt: mir feben bab
Si<pt niept mehr aub bem fepmar^en 3)unfet madtfen, fonbern feben bab Siebt afb bab Q^eparrenbe.
3)arin bfieb @teinpaufeu ber mobernen 3)faferei fremb, bap ibm bie gerteifung ber garben im
@onncn* unb ^agebfiept nid)t mid)tig ip; menn aber ber ^mprefftonibmub aib feine eigentliche Seipttng
bie 3)arpedung ber Sicpterppeinung in Pfufprud) nahm, menn er gemiffermaben um bie Oegenpänbe
bie Ucpterfüdte Pftmofppäre mafte unb bamit ber SRaferei ein neueb p)robtem pedte, bab bie Tfften
nid)t bannten: Pept ibm @teinpaufen nid)t ad;ufern. SPamentfid) bann nicht, menn er mie in
feinen fogenannten ^agebudtbfättern auf ffeinen ^ofpafetn Pfugenbficfopimmttngen ber SPatur auf
^eiepnete unb bubei nnverfepenb bodf in bie 3)arpcdung farbiger (Pegenfäpe fübner Pfrt pineinfam.
T)ab @täbeffd)e ^npitut bat vor futtern von biefen ^agebnepbfättern einige 3)upenb gefauft.
ginbringüdfer afb fonp mirb in biefent Kabinett auf bie SPfobernität pingemiefen merben, bie bab
SPaturgefüpf @teinpaufcnb beperrfept, 3)ap feine Sanbfd^aften afb aftmobifd) uberfepen mürben,
fonnte nur in einer geit mögUd) fein, in ber bab @tubium ber neuen 9Mittef ade Kräfte unge*
möpntitp in Pinfprucp napm, unb in ber bab reine fpinfefpanbmerf ^ugunpen ber neuen ^eepnif viet*
faep afb einpgeb gief anerfannt mürbe. 3Pun, ba von p)arib aub eine anbere p)arofe fornrnt, pept
aud) ber @d)äpung von 3Sifpetm @teinpaufen nid^tb @runbfäpHcpeb mepr im 28eg, viedeiept bab
nodf, bap feine 3)inge — mie ade grope ^unp — in pd) rupenbe @ebifbe pnb, bie eper ernp ab*
mepren, afb ^um rafepen @enup foefen.


2BMf)ctm Steinhuufeu: Die Vtovbfee (9tu§ ben „Tugebudfbtättem") )907.
 
Annotationen