Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Verband der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein [Editor]
Die Rheinlande: Vierteljahrsschr. d. Verbandes der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein — 21.1911

DOI issue:
Heft 1
DOI article:
Gischler, W.: Bilanz
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.26495#0031

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext

Stlbb. 10. (gnmnue) octt <SetM: (Sattenanlage ootti Partbl)aug beg AürtfHetg.
(9tu§: 3etbt, „9Retn Sanbf)au§", Ssetlag Itfey. Hoch/ Satmjlabt.)

Hunftgewerbter iBruno ^aut gegenüber Darmftabt 1901
eine grünbtiche Stücffehr ^ur Sicherheit hiftortjcher
gormenfproche bebeutete. 6b ift, brojltjch gejagt, ber
3Reffet beg bürgertichen 3Bohnroumeg, unb wag er ihm
gegenüber an Freiheit ooraug hot, Hegt in ber grüneren
iBewegtichfeit jeineg (Sebteteg mehr atg in ben 2)bfichten.
Sn btejem ßuftanb wirb bag moberne Hunjtgewerbe
^war nicht beharren, weit bieg auch f^^n bag Enbe wäre,
aber eg wirb barin fchrittweije eine Entwicftung nehmen,
bie eg %uerft jprungwetje oerjuchte. (Kerube bte 9teoo-
tutionäre oon bomatg, jowett jie noch leben (oon be SSetbe,
Bieter 83ehreng), haben fich hierin oottfommen eingefügt:
bag moberne Ornament ift tot, bte hiftorifctjen gormen
teben: aber jie jinb %um Sebeng^eichen geworben,
währenb jie oorbem SRagferabe waren.
3Bie weit ung biejeg Seben ^u eigenen gormen führen
fann, bag wirb oon ber SBerbtnbung abhängen, bie eg
^ur Arbeit beg mobernen ßngenieurg gewinnt; ber ift
bte eigentüche moberne .Kraft in ber SSaufunft, in feinen
Dingen ift ferne fnjäorifche Sortn mögtich, weil jie noch
anberen @efe$en gebaut jinb. Seiten Eitunbeg würbe
ber SBertheimbau ein oorbitbticheg Stütf, weit Reffet jich
barin mit ben neuen Honjlruftiongmogtichfeiten beg
Sngenieurg augeinanberje$en mu§te; bie, nicht bie -f)anb
S)tejfetg jinb bag Moberne barin. Sotonge unfete iBrücfew
fopfe noch niehl ^u ben iBrücfen paffen — h^^^ ift bie
oict angefeinbete Hbtner iBrücfc burchaug nicht jcbfechter
atg bte berühmteren Schweftern in Düjjetborf unb iBonn,
eher befjer — jotange unjere Empfangghotten bie iBohn-
hofghatten bahinter oerjlecfen: jo tange fann ung natürlich
bte gebiegene Drabition nidftg nü§en. Dem St^ater
fonnte ber ütrcfuteft ftanbhatten, bent ßngenieur wirb
er jich fügen muffen, weit ber nicht mit perfbntichem

ESefchmacf, fonbcrn mit ben 9tattirgeje$en feiner Hon-
jtrtiftion fotnmt.
^ *
*
Über^eugenbe Erfotge het bte moberne ^Bewegung
im Denfmat errett; ober auch hietbet nicht etwa jo, bojj
jie einem mobernen ptaftifchen @efüht ^utit Steg oer-
hotfen hätte. $Bag h^cte auf unjeren Straffen unb
^)tä$en an ^Itoftif oufgeftettt wirb, jtnb burchaug nicht
bie tRobimStochohmungen, bie eine ßeittang bie 9tug-
ftettungen betjerrfchten. ^)itbebranb ftott Stobtn ift ent-
jehetbenb geworben, weit bie Einficht ber architeftonijchen
@eje§e für eine ^taftif, bie ittt freien weniger für ftd)
jetber wirfen atg ein Sinnbttb ber umgebenbeti iBoufunft
fein jott, in einer ßeit bejonberg ^ur (Rettung fommen
muffte, tn ber eine Erneuerung atter bitbenben fünfte
oon ber iBaufunft hse immer mehr bog erftärte ßtet
wttrbe. 3tuch hier hat atjo bie hiftortfehe gornt anjeheinenb
gejiegt; genott genommen: bie arebiteftonijehe Rottung
ber atten Denfmäter h«t bent mobernen Efefüht nicht nur
ftonbgetjntten, jonbern ift gerabe burct) feinen Sturmtauf
neu erfonnt unb ein fBorbitb geworben.
91ur oom Eigcnftot^ beg tnobernen Etefübtg betrachtet,
ift bag nette iBtgmnrcfbenfmat oon Sfbolf Ipttbebranb in
^Bremen peinttef) hijtortfch, im Socfet wie in ber 91eitcr-
figur (3tbb. 9). gür ben erften fBticf unterjehetbet eg
ftch ^u wenig oon ben befonnten SReiterbenfmätern ber
iRenatffance; wer eg aber nttt bent netten Denfmat
$Bttbetm 11. oon Duaitton auf ber Hötner SRhembrücfe
oergteicht (3tbb. 8), jteht mit etnemmot feinen iBor^ug,
bo§ eg oom @ocfet big in bte ^)etmfpt§e ettte einfeittiche
Stoffe ift, ba^ fein 9teiter auf ein ^ferb geje$t, jonbern
in einer ftrengen Sttttjterung b. h- iBereinfachung 91o§

19
 
Annotationen