itnb bettet eine gigttr
geworben finb, wie
wenn bie 6in^elfornten
beg SBtlbwerfeg abge-
Schmollen wären, 3Ber
ftch ber Amazone erin-
nert, bie Duoiflon be-
rühmt machte, ftehtbeut-
Itct) ben Unterschieb: eg
iß ein moberneg ßäferb
unb ein moberner ^ör-
per ber Leiterin, aber
ein (gefugt bleibt, baß
man bie Leiterin ohne
Schaben obheben fonn-
te, wahrenb bteferiBtg-
marcfwitfltcheineiBam
majifenut feinem @an!
geworben iß. Auch bag
ähatfet = iBilheltn = DenU
mat oon Duailton ^eigt
gegenüber anbern mo-
bernen 91eiterbtlbern
biefen Vorzug; eg gibt
fogar eine Anficht—halb
oom Sftücfen gefeßen —
wo ber ^urücfgeworfene
Arm ben Leiter mit bem
ß)ferbebenfofehroer-
wochfenfcheint:im@an-
^en überwiegt aber hoch
ber 6inbrucl einer guten
ßSloßil ben eineg gelun-
genen Denlmolg: ein
SKongel alfo feineg Vot-
^ugg, meifr olg fener SBigmord ein moberneg Stanb-
bilb ^u fein. ßener SBigmarcf ifi gan^ aug hißorifcher
6mpfinbung gewocßfen, wäßrenb biefer äüoifer iBtlhelm
ein moberner Leiter iß, nicht im 6ieficht, fonbern in
ber -Spaltung ein oerblüffenbeg ßSorträt.
6g ifi befannt, wie rafch in granfretch auf SKobin
SKaillol folgte, b. h- wie ftch bort bag architeftontfche
(Gefühl einer Denlmalgplaßtf aug ber monumentalen
SBttfung agpptifcher (Statuen eine maßgebenbe Anregung
holte, SSemharb ^toetger, ber ehemalige SRobinfchüler,
brachte ung biefe Anregung am ßätfßen oerarbeitet aug
ßSarig nach Deutfcblanb mit. 6r hot nun bttrcb eine
Stiftung beg greiherrn oon ber -fpepbt in 61berfelb fein
erfieg Stanbbtlb aufßellen fönnen, ben fogenannten
@erec))tigfeitgbrunnen (Abb. 1). SBet nur bie gigur
mit bem -Sptlbebtanbfchcn Leiter oergletcßt, fießt bie
gleiche (Sefchloffenheit ber gorm; wahrenb fie ftch bet
bem iBigmartb in bte hißorifche Gattung %urücfßet)t,
oerfucht fie hier eine moberne @ebärbe, bte oon einer
unoergeßlichen Schönbeit iß, aber auch bie Unficherbeit
ihrer Ungewohntheit hiuterläßt, umfomehr, otg tfrStanb
in bem SBetben ebenfo gezwungen fcheint wte beffen
Lagerung auf ben ßiltfterten Söwentieren. Auch hior
atfo fieht man ben Vorzug ber größeren Süobernitat
nur mit einem Verluß ber Haltung erreicht, mte
fie bort bie Drabition gewährletßete. Daß ber @e-
rechtigfeitgbrunnen auf einem ß)la$ oon befonberer Übe
ßeht, bem fogenannten
6rer^tcrpla<;, atfo außer-
halbfeber architeftonU
fchen Drbnung, muß
auch öon Sanatüer ber
Vtobernität auf bie @e-
bunbenheit alter Denl-
malplaßif an eine arcbi-
teftonifcße Umgebung
hinweifen. 6g ifi hier
gewiffermaßen mit bem
6nbe angefangen; benn
baff btefer ßSIaßif ^uliebe
einmal ber ßUa); umbaut
werben föntite, baran
gtattbt bag (Gefühl nicht.
Viel mehr tn feine
SBelt gehörig fieht bag
jpebelbenlmat oon 3B.
@etßel in Xorracß ba:
atg Sinnbilb eineg 9Aan-
neg, ber aug biefem
länblicßen iBefen feinen
Attggang nahm unb bet
atter SBebeutung barin
feine SBur^eln behiett.
Dag gitt auch für feine
bilbhauertfche 6rfchet-
nttng: eg ifi einer ber
getutigenen Verfttcbe,
aug ber oolfgtümltchen
@eße an ber h^ßorU
fchen Gattung oorbei ^u
fonrmen unb hoch bte
9tuhe eineg Dentmatg
%u geben. 9tatürtich ifi biefe ootfgtümtiche .Spaltung
fetten foant ^a(; wie hier/ woher SBorwurfntcbtg
anbereg gefiattete^ aber attch nicht oertangt. <Echon etwa
Sitiencron fo bahitt ^u ftetten^ wäre fatint angängig^
für einen SBigmarct ober gor für eine Sbeotftgur ginge
eg garntchU ba muff bie @ejie höher weifen.
* *
*
@o fönnten wir auf alten anbern, ber SBoufunfi an-
genäherten Gebieten ernennen, baff noch ber erfien
ffürmtfchen Auflehnung ttnfereg tnobernen QSefühteg
gegen fstochahmung unb j^opifieret überott bag @til-
gefüht bte Rottung großer ßeiten ^u gewinnen fucht unb
noch einmal einen hifU'rtfchen äturfug genommen hat,
ber — fo hoffen wir — Schließlich hoch oor bet SHoch-
weit eigene SRefultate aufweifen wirb. $e$ten (Btttnbeg
hanbelt eg ftch för bte äUtnfi nicht bartttn, bog 3Befen
iftrer ßeit ntögltchfi unoerbogen bar^ufiellen, fonbern
ben Schah gültiger ätunfimetle %u oermehren. Dte ßeit
wirb borin — fofern eg überhaupt j^unfiwerfe finb — oon
felbet lebenbtg fein, tro$ ihrer ober mtebet bte große
Rottung ^u gewinnen, bo%u reichen Xolent ttnb SQaioität
ber Schoffenben nicht aug, bo muß bte SBilbung beg
großen ^ünßlertumg bte lebten 9Borte Sprechen, bag
.Künßlertunt, bag ftch nicht ab^ufchließen braucht oor
ben großen 3Berfen ber Vergangenheit, um hoch etwag
äugelten. 3B. @tfchler.
3t6b. 11. ^ermann 9Rutheftu§: ^alle aug JpaugSreubengerg, DttMagiee.
20
geworben finb, wie
wenn bie 6in^elfornten
beg SBtlbwerfeg abge-
Schmollen wären, 3Ber
ftch ber Amazone erin-
nert, bie Duoiflon be-
rühmt machte, ftehtbeut-
Itct) ben Unterschieb: eg
iß ein moberneg ßäferb
unb ein moberner ^ör-
per ber Leiterin, aber
ein (gefugt bleibt, baß
man bie Leiterin ohne
Schaben obheben fonn-
te, wahrenb bteferiBtg-
marcfwitfltcheineiBam
majifenut feinem @an!
geworben iß. Auch bag
ähatfet = iBilheltn = DenU
mat oon Duailton ^eigt
gegenüber anbern mo-
bernen 91eiterbtlbern
biefen Vorzug; eg gibt
fogar eine Anficht—halb
oom Sftücfen gefeßen —
wo ber ^urücfgeworfene
Arm ben Leiter mit bem
ß)ferbebenfofehroer-
wochfenfcheint:im@an-
^en überwiegt aber hoch
ber 6inbrucl einer guten
ßSloßil ben eineg gelun-
genen Denlmolg: ein
SKongel alfo feineg Vot-
^ugg, meifr olg fener SBigmord ein moberneg Stanb-
bilb ^u fein. ßener SBigmarcf ifi gan^ aug hißorifcher
6mpfinbung gewocßfen, wäßrenb biefer äüoifer iBtlhelm
ein moberner Leiter iß, nicht im 6ieficht, fonbern in
ber -Spaltung ein oerblüffenbeg ßSorträt.
6g ifi befannt, wie rafch in granfretch auf SKobin
SKaillol folgte, b. h- wie ftch bort bag architeftontfche
(Gefühl einer Denlmalgplaßtf aug ber monumentalen
SBttfung agpptifcher (Statuen eine maßgebenbe Anregung
holte, SSemharb ^toetger, ber ehemalige SRobinfchüler,
brachte ung biefe Anregung am ßätfßen oerarbeitet aug
ßSarig nach Deutfcblanb mit. 6r hot nun bttrcb eine
Stiftung beg greiherrn oon ber -fpepbt in 61berfelb fein
erfieg Stanbbtlb aufßellen fönnen, ben fogenannten
@erec))tigfeitgbrunnen (Abb. 1). SBet nur bie gigur
mit bem -Sptlbebtanbfchcn Leiter oergletcßt, fießt bie
gleiche (Sefchloffenheit ber gorm; wahrenb fie ftch bet
bem iBigmartb in bte hißorifche Gattung %urücfßet)t,
oerfucht fie hier eine moberne @ebärbe, bte oon einer
unoergeßlichen Schönbeit iß, aber auch bie Unficherbeit
ihrer Ungewohntheit hiuterläßt, umfomehr, otg tfrStanb
in bem SBetben ebenfo gezwungen fcheint wte beffen
Lagerung auf ben ßiltfterten Söwentieren. Auch hior
atfo fieht man ben Vorzug ber größeren Süobernitat
nur mit einem Verluß ber Haltung erreicht, mte
fie bort bie Drabition gewährletßete. Daß ber @e-
rechtigfeitgbrunnen auf einem ß)la$ oon befonberer Übe
ßeht, bem fogenannten
6rer^tcrpla<;, atfo außer-
halbfeber architeftonU
fchen Drbnung, muß
auch öon Sanatüer ber
Vtobernität auf bie @e-
bunbenheit alter Denl-
malplaßif an eine arcbi-
teftonifcße Umgebung
hinweifen. 6g ifi hier
gewiffermaßen mit bem
6nbe angefangen; benn
baff btefer ßSIaßif ^uliebe
einmal ber ßUa); umbaut
werben föntite, baran
gtattbt bag (Gefühl nicht.
Viel mehr tn feine
SBelt gehörig fieht bag
jpebelbenlmat oon 3B.
@etßel in Xorracß ba:
atg Sinnbilb eineg 9Aan-
neg, ber aug biefem
länblicßen iBefen feinen
Attggang nahm unb bet
atter SBebeutung barin
feine SBur^eln behiett.
Dag gitt auch für feine
bilbhauertfche 6rfchet-
nttng: eg ifi einer ber
getutigenen Verfttcbe,
aug ber oolfgtümltchen
@eße an ber h^ßorU
fchen Gattung oorbei ^u
fonrmen unb hoch bte
9tuhe eineg Dentmatg
%u geben. 9tatürtich ifi biefe ootfgtümtiche .Spaltung
fetten foant ^a(; wie hier/ woher SBorwurfntcbtg
anbereg gefiattete^ aber attch nicht oertangt. <Echon etwa
Sitiencron fo bahitt ^u ftetten^ wäre fatint angängig^
für einen SBigmarct ober gor für eine Sbeotftgur ginge
eg garntchU ba muff bie @ejie höher weifen.
* *
*
@o fönnten wir auf alten anbern, ber SBoufunfi an-
genäherten Gebieten ernennen, baff noch ber erfien
ffürmtfchen Auflehnung ttnfereg tnobernen QSefühteg
gegen fstochahmung unb j^opifieret überott bag @til-
gefüht bte Rottung großer ßeiten ^u gewinnen fucht unb
noch einmal einen hifU'rtfchen äturfug genommen hat,
ber — fo hoffen wir — Schließlich hoch oor bet SHoch-
weit eigene SRefultate aufweifen wirb. $e$ten (Btttnbeg
hanbelt eg ftch för bte äUtnfi nicht bartttn, bog 3Befen
iftrer ßeit ntögltchfi unoerbogen bar^ufiellen, fonbern
ben Schah gültiger ätunfimetle %u oermehren. Dte ßeit
wirb borin — fofern eg überhaupt j^unfiwerfe finb — oon
felbet lebenbtg fein, tro$ ihrer ober mtebet bte große
Rottung ^u gewinnen, bo%u reichen Xolent ttnb SQaioität
ber Schoffenben nicht aug, bo muß bte SBilbung beg
großen ^ünßlertumg bte lebten 9Borte Sprechen, bag
.Künßlertunt, bag ftch nicht ab^ufchließen braucht oor
ben großen 3Berfen ber Vergangenheit, um hoch etwag
äugelten. 3B. @tfchler.
3t6b. 11. ^ermann 9Rutheftu§: ^alle aug JpaugSreubengerg, DttMagiee.
20