Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Verband der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein [Hrsg.]
Die Rheinlande: Vierteljahrsschr. d. Verbandes der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein — 21.1911

DOI Heft:
Heft 1
DOI Artikel:
Bacmeister, Ernst: Das verbotene Problem
DOI Artikel:
Hesse, Hermann: Der Städtebauer
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.26495#0038

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
&d4 Entbotene

moßfan, fo geße et ßin unb maeße (einet unnatAtfießcn
Cfuaf, mte jener anbete @tAbfet, ein 6nbe.
6g mitb aber aueß fAt ißn an (eitlen nteßt feßfeti,
bie (eineg Untetgangeg (potten metben. — 3Boßf bet
9Renfd)ßeit, baß eg noeß (o gtAnbficß (Sefunbe gibt, bie
(icß nießt einmal babuteß in ein febengfeinbfießeg ^)tobfetn
ßineinfoden faßen, baß eg ißnen verboten mitb!
6tnß%acmeißer.
95on ^ermann j? e (( e.
6g mat, glaube icß, frAßet boeß (eßönet afg ßeute —
ftAßet, batnit meine icß (ene gaßte beg 3Batteng mib
^ungetng, ba un(et einiget 33e(i$ ein ß)ofet ungebtudtet
(Bebt^te, abgemie(enet iSaupfAne ober unfefetfießet
3fttifef mat. geßt (inb mit gteunbe von bamafg, (omeit
mit noeß feben, affe „etmag gemotben", bet eine PtebaH
teut, bet anbete ß)tofe((ot, bet btitte ßeießenfeßtet nnb
(o meitet. SBit ßaben geßeiratet, mit galten un(ete
Steuer unb SRiete unb e((en (eben Heben Hag (att nnb
gut, mit genießen fogot bag, mag mit ftAßet „9tnet-
fennung" nannten unb mag (o anbetg, (o vief (autet
unb (abet (eßmedt a!g mitg ung banmfg trAumteu. ga,
mit (inb ;um Heil getabe;u betAßmte fetten gemotben.
Damafg! Damafg maten mit noeß Sumpen, auf-
gegebene unb von inneren 3)?i((ionaten aufgefueßte SBer-
iiotene, StammgAße btffiget 3SoffgfAcßen unb Heiner,
namenfofet SBeinfneipen, ^tungetfeibet unb Seßufben^
tnaeßet. Da gab eg noeß ben „Affub bet 6ntgfeißen",
bet obbaeßfog unb tmn @fAubigetn verfolgt von einent
SBittgßAugfein ing onbete ffAcßtete, um Abetaff naeß tafeß
etfcßöpftem -Ktebit miebet ;u vetfeßminben. SBit maten
Sumpen unb ßigeunet, abet mit maten feine „bohdmiens",
mit lagen nießt mit fangen Soden in ben .KaffeeßAufetn
Return unb (pieften nießt im gnteteffe ffeinet üfn -
pumpeteten bte verfannten @enieg. Denn (o muß mit
;u;eiten aueß taten, eg mot ung boeß bag 6fenb(ein
noeß nießt ;ut ^)o(e gemotben, unb jebet von ung faß
in guten Stunben an (einet ßeimfießen Arbeit unb vetfot
im ßiffen nie gan; bie ßuvetfießt, et metbe (icß boeß
noeß ßetaugteißen unb bie 3Beft ;ut Üfnetfennung ;mingen.
Damafg (aß icß eineg 3fbenbg in meinet ffetneti,
ftnßeten Stube unb öffnete einen biden 33tief, in mefeßent
mit eine 9RAncßenet ßeitfeßrift ;mei SQoveffen unb einige
(Sebicßte mit fteunbfießßem Danf für bie HebengmAtbige
6in'enbung afg feibet nießt vetmenbbat ;utAd(cßidte.
6g fag mit ferne, betn Sfebafteut batob ;tt gtoffen, benn
id) mat an betgfeießen gemößnt, aueß febte in unfetent
.Steife bie %nfcßauung, ein (Sebicßt muffe (eßon (cßanbbat
(eßfeeßt (ein, um von einet befiebten unb ^onotat^a^fenben
ßeitfdfrift aufgenommen ^u metben. 3)fit etmag bitterem
Stof; fegte id) meine S)?anufftipte in bie Sd^ubfabe
;utüd, ;u ben anbeten. Seß f)atte an (enem Hage außer
einem Heffet ^attoffefn feinetfei feibfic^e (Senuffe ge-
^abt, unb (e fanget id) meinen ßußanb bebaute, beffo
notmenbiget ftf)ien eg mit, f)eute abenb noc^ einen tecßt-
((^offenen Stoppen 3Bein ;u ttinfen. Sm ,,^efm"
ßanb ic^ aug Appigeten ßeiten ^et nodf) in 9fn(ef)en,
id^ ^atte bott nut unbebeutenbe ßed)fd)ufben unb be:

(t^foß, btefe ^eute um ein ffeineg ;u vetme^ten. So
fief i<^ in ben ,,^efm" unb a^nte nid)t, mefc^et gteube
ieb bamit entgegen ging.
3n bet engen, aftmobifd^en 6f(A((et ^Seinßube fanb
icf) beim 6intteten ben von mit bevot;ugten Hiftf) auf
feftfante SBeife be(e$t. 6g (aß an bet S3teitfeite ein
junget, (eßmafet Süenfcß unb fjatte vor (ic^ bie gan;e
HifeßffAebe mit gemaftigen ^PapietßAden bebedt, auf
benen et eifrig ;eid)nete. Die 35fAttet beßanben aug
braunem ß)adpapier, unb faum ^attc id) (ie gefeßen, (o
mußte id) motan td) mat unb ffopfte bem ßeießnet
ftößfieß auf bie Scßufter.
„Stäbtebauer, mag tuß bu ßiet?"
Der StAbtebauer ;og ;uerß eine Sinte ;u 6nbe, ef)
et aufbfidte. Dann gfön;ten mid) (eine guten, großen
jfinbetaugen fteunbfid) au.
„3cß arbeite ba etmag," fagte et fd)Ad)tetn.
„3a, bag feß icß. 3fbet mo fommß bu ßet? 3cß
baeßte, bu mateß jeßt ungefaßt in 9tom."
„3fcß iRom ! Üfacß iRom ßat nücßg nie ge;ogen, meißt
bu. 3cß bin big 9Raifanb gefommen, unb ba maten
meine Stiefef faput. 6in efenbeg %eß, bag 9)!atfanb,
meißt bu, nießtg afg ^itfeß. 3eß aud) mit bem
Stafienifcßeu nießt teeßt ;umeg."
^ „Hnb ba biß bu umgefeßtt?"
„9!un ja — bag ßeißt, faß mieß etß augteben ! 3ff(o
9)taifanb mat nießtg. 3fbet ba iß ja in bet 9faße biefe
fogenannte 6etto(a, (o ;mi(cßen spfaifanb unb ^favia,
bfoß ein paar Stunben meit, mit einet futeßtbat be-
tAßmten gaffabc, (off bag Seßönße in gan; Dbetitafien
(ein. Dag moffte icß boeß noeß (eßen. gcß fief affo ßin,
bie ßaubigße unb ffacßße Sanbßraße bet 2Beft, vetittte
mieß aueß noeß unb fam affo enbfieß in bag Dorf. Hotte
ßeißt eg, unb bie 6ertofa fiegt (o ;eßn SRinuten bovon.
Pfa, bie gaffabe — mag (off icß (agen? SRomanifcß, gfaub
icß. Sie iß aueß gan; gut, im (San;en, abet (onß bet
teine SRaritatenfoßen, mit fautet (ofeßen ffaffifeßen
giguren unb ^)otttAttefiefg unb Dtnamenten. 9fffeg
ffein, ;ietficß, miniatAtficß, unb baßintet fommt bann
eine ptoßige Jfitcße unb bag jffoßet. Scß baeßte, (o ein
Öffoßet in gtafien, (o ein gtoßeg, tei^eg, ba muß feßon
mag btan (ein. 9fber nießtg! 6iti (Sefcßacßtet unb
@eminfef, ötteu;gänge mie ^afetnenßöfe, groß unb ffaeß
unb tot unb fangmeifig. Hnb icß ßatte noeß einen gtanfen
ge;aßft fAtg 3fn(eßen."
6t faeßte Atgetficß.
„Da bin icß umgefeßtt unb Abet ben Stmpfon ßeim.
6g mat ein Umrneg, abet bie Seen unb aff bag mofetifeße
ßeug bott in Dbetitafien ßatte icß Abet. gm 3Balfig
matg bann (cßön! Unb je$t bin icß miebet ba."
„Unb (onß ßoß bu von gtafien nießtg gefeßen?"
„jRetn, etgentfieß nießt. SBeißt bu, bie iMrcßiteftut —
bag mat mit verfeibet, bag meiße iß ja fofeße fRenaiffance.
Unb ;u guß fommt man eben nießt teeßt Votmattg,
6ing ßatte icß gern gefeßen, bag 50?eet! geß benfe mit
(o eine geffenfAße, gefb unb ßeif, eg muß mag btin
ßeden, etmag von .Kampf unb S3etf5ßnung, SBucßt, Stif.
9fbet eg mat noeß meit, unb bott um (Senua ßetum iß
boeß affeg vetfaut unb vetbout mit Jpotefneßetn, ba gab
ießg Hebet auf."
„gm Unbje§t?"


26
 
Annotationen