2B. (^unternimm.
ntaferei ber 2((ten; er)f biefe ted)nifd)e 9RögH(b^it, bie 33ifbf[ad)e tu einer Tfrt ^)anbfd)t'ift ntit aub-
geitritbtnen ^ittfc^ttgen ^tt bebeden, gab aud) bie 9Rbgfid)feit, bab @pief von Sid)t unb Debatten
;ur ^daßott einer &tnuntbnrßedung ^u Steigern. ^nfofern trat* 23bcf(itt ntit feiner ^entperantaferei
gewislermaßett ber fedte afte SSReifter; er ging uttt bett @d)ritt ^urt'id, ben unterbeffett 9fubettb,
gran; Jpafb ttnb 35efabgue; gegangen tvaren, tväbrenb Seibl — burd) <Sottrbet beftärft, bet* biefe
'Xnbtiüpfttttg ^uerft tnaebtt — an bie abgebrodsette ^rabition tvieber attfnüpfte ttnb bie ntobet'ne
SRaferei in feinent Firtbonbifb ^nr Jpbtte führte, in bet* bie afte beutfdse SRaferei tnit ^tofbein ge*
tvefen trat*. 3)enn fo „aubgefübrt" biefeb 33ifb bent Saien gegenüber feinen „ffi;$enbaften" @ad)en
fonff attbfeben ntag: in einent unterfd^eibet eb ftd) grunbfäbfid) von aden äußertid) äbnfid)^n Arbeiten
anberer SReiffer, baß eb vodfontntene ^)rimantaferei iß, b. b- und) anf ieneb @pief von Siebt ttnb
Debatten in febent ein$efnen ß)infefStrieb — auf reinettt Orttttb — attfgebaut, nur, baß b*^ adeb, tvie
bie @täubcben auf bent @cbntetterfingbffügef, ittb SRinußöfe getrieben i)t, int groben Ftutfttvcrf and)
bab ebfe Jpattbtverf feinen böd)(ten ^riuutpb feiert.
3)iefeb ebfe ^anbtverf, bie SBieberentbedung ber eigentfieben Öfntaferci afb SRauntbarStedung, tvar
eb, tvab bie fogenannte Seibffd)ute, abfeitb nnb ittt @egenfad ;unt ofß'ßeden Funkbetrieb, ntit ntärdsen-
bafter @d)nedigfeit tvaebfen fieß. (Sb bat bie ntoberne SRaferei — tvie gefagt — in bent Firmen-
bitb ;u einer abfofttten SSodenbung geführt unb feitbettt in ber (Enttvicffung ^rübnerb auch einen
Tfnfdtfuß an bie neue unb neuere SBenbung in ber SRaferei getvonnen, bie befanntfid) int fo-
genannten 3"'prcfßonibmub bab Sid)t fefber, beffer gefagt: bie fid)terfüdtc Suft uttt bie 3)inge
ntafen tvodte ttnb in ber Otaebfofge ^antteb ben Freibtauf ber SEnttvidfuug vodettbete, üibcnt ße
nttn einen rein farbigen Aufbau verfud)te unb von ber 9tatttttbarßedung tvieber ^ttr gfadsenbeforation
ber (primitiven ^urüdfant: ntit einer grttnbfädfidten Skeränberung ber SRittef freifid), ittbettt fie
babei nid)t von ben fogenannten Sofaffarben ber 3)inge, fonbern von ber int Sitßt gesteigerten
garbenerfdteinung attbging.
@enau genontntett bann 3fübner in feiner festen (Enttvidfung tveber ben ^ptbfßcnißen ;u-
gefprodten tverben, nod) bat er ettvab ntit bett mobernßen sp^tifern in ber Oladtfefge ^anneb ^n
39