And %6ifct.
mentgfleng an einem Setfpiele yt etlauietn geflattet/
mag mit einet ^)!a(W gemeint fet/ bie mebet getnbilb
noch glätte noch ^auptanficbt alg ibte @eflaltungg-
%ie!e anetfennt. 3Bet bie „Sufanna" beg AünfHetg
aufmetffam befiebt/ wirb anfänglich fafl bettoffen fetn
übet bie ungläubige Kühnheit/ mit bet tuet eine @e-
flalt gan^ tn Semegung/ in dugbtud petmanbelt metben
lonnte. @ine @efialt/ bie jo oollfommen Scbtecl/ Se-
flüt^ung/ Scham/ 3ibmet)t gemotben ifl/ ba§ fie in
fich felbfl ^ufammenbuclt/ mie um ben (Raum/ ben itjte
i)lacftt)eit etnnimmt/ attfg au§etjbe %u petttngetn/ ben
31tm meit ouggeteÄ, bie ginget gefptet^t/ bie Seine
gebeugt^ in einem folgen Gaumet aufgetegtet gutcht/
ba^ ibte Abtpetbaltung meniget buttf) bie elemeritatifchen
@efe$e bet Schmete unb bet Statt!: beflimmt mitb alg
butch bie Stätfe beg augenblicflichen Sinbtucfeg/ bet bie
tnototifchen 91etPenfitbme ^u einet Semegung ^mingt/
bie au§et aHet 9)lbgltchleit bet geotbneten 91atut %u fein
fcheint. ßnbeffett ifi eg nicht b i e f e t SSotgang/ bet an
bet Statue inteteffiett — nicht bet dugbtud/ mofetn et
einen pjpdfüfcften ßuflanb Petmittelt (mag einem Sichtet
ebenfo bat^uflellen gelange)/ fonbetn bet Slugbtucf/ mofetn
et pollfontmene Stjcftetnung unb Sotfiellung in ben
fotpetücbeti Setbälttiiffen bet @eflalt gemotben ifi. Sieg
fuche man fjiet: bag $eben einet mächtigen @tjdjüttetung/
mie fie bie gotmen eineg nacften 3Beibeg allfeitig be-
t)ettjd)t/ thte @efie unb Haltung/ ibte @liebet unb ibten
Stumpf/ ibte SRugMn/ @elenfe unb ibte Sbetflocbe/
ibten dufbau unb ibte SRaumetfüllung in Siefe/ ^)obe
unb Stette. 9)(an fuche fetnet/ mie bie übtigen @efialten
biefeg Aünfitetg A o t p e t ftnb/ in allen Seilen tein be-
fitmmt butch ben %ft ibtet motottfcben ßnnetPation/
mie bie otet gtauen beg atgenttttifchett Senftttalg (bag
natütlieb nicht pteiggeltbnt mutbe) in munbetpollem
tauntltcben iRbptbmug babtnfcbmebeti/ bie Sttablen etnet
alt^u glübenben Sonne abmebtenb ufm. ufm. Unb man
mitb oielletcbt bet ftcb benfen/ ba^ ba Sinet auf bem (Sege
fein mbcbte/ fiel) tttflig ^tt etfehaffett/ trag leßter tittb
bocbflet ßielgebanle beg Silbnetg ifi: einen Umfteig
^ufammengebotiget @eflalteti/ eine Sbaffe unb (Gattung
pon befonbetem fotpetlicben Sppug füt jtcb/ einen
Aogntog plafltfcbet gtguten. ßcb meinegtetlg glaube/ ba^
biefe unb manche anbeten 31tbeiten dlbitetg etma ttn
fünften ßahthunbett gttechtfchet dntife bie 91ufmetffom-
feit petftebenbet ßeitgenoffen gefeffelt haben mütben...
im fünften ßabtbttnbcft gtiecbtfcbet dntife.
Dt. S e o p o 1 b ß i c g 1 c t.
Attd Mlbtfet. ^u etttem $)etifnutt füt 93ueno§=%pteg.
mentgfleng an einem Setfpiele yt etlauietn geflattet/
mag mit einet ^)!a(W gemeint fet/ bie mebet getnbilb
noch glätte noch ^auptanficbt alg ibte @eflaltungg-
%ie!e anetfennt. 3Bet bie „Sufanna" beg AünfHetg
aufmetffam befiebt/ wirb anfänglich fafl bettoffen fetn
übet bie ungläubige Kühnheit/ mit bet tuet eine @e-
flalt gan^ tn Semegung/ in dugbtud petmanbelt metben
lonnte. @ine @efialt/ bie jo oollfommen Scbtecl/ Se-
flüt^ung/ Scham/ 3ibmet)t gemotben ifl/ ba§ fie in
fich felbfl ^ufammenbuclt/ mie um ben (Raum/ ben itjte
i)lacftt)eit etnnimmt/ attfg au§etjbe %u petttngetn/ ben
31tm meit ouggeteÄ, bie ginget gefptet^t/ bie Seine
gebeugt^ in einem folgen Gaumet aufgetegtet gutcht/
ba^ ibte Abtpetbaltung meniget buttf) bie elemeritatifchen
@efe$e bet Schmete unb bet Statt!: beflimmt mitb alg
butch bie Stätfe beg augenblicflichen Sinbtucfeg/ bet bie
tnototifchen 91etPenfitbme ^u einet Semegung ^mingt/
bie au§et aHet 9)lbgltchleit bet geotbneten 91atut %u fein
fcheint. ßnbeffett ifi eg nicht b i e f e t SSotgang/ bet an
bet Statue inteteffiett — nicht bet dugbtud/ mofetn et
einen pjpdfüfcften ßuflanb Petmittelt (mag einem Sichtet
ebenfo bat^uflellen gelange)/ fonbetn bet Slugbtucf/ mofetn
et pollfontmene Stjcftetnung unb Sotfiellung in ben
fotpetücbeti Setbälttiiffen bet @eflalt gemotben ifi. Sieg
fuche man fjiet: bag $eben einet mächtigen @tjdjüttetung/
mie fie bie gotmen eineg nacften 3Beibeg allfeitig be-
t)ettjd)t/ thte @efie unb Haltung/ ibte @liebet unb ibten
Stumpf/ ibte SRugMn/ @elenfe unb ibte Sbetflocbe/
ibten dufbau unb ibte SRaumetfüllung in Siefe/ ^)obe
unb Stette. 9)(an fuche fetnet/ mie bie übtigen @efialten
biefeg Aünfitetg A o t p e t ftnb/ in allen Seilen tein be-
fitmmt butch ben %ft ibtet motottfcben ßnnetPation/
mie bie otet gtauen beg atgenttttifchett Senftttalg (bag
natütlieb nicht pteiggeltbnt mutbe) in munbetpollem
tauntltcben iRbptbmug babtnfcbmebeti/ bie Sttablen etnet
alt^u glübenben Sonne abmebtenb ufm. ufm. Unb man
mitb oielletcbt bet ftcb benfen/ ba^ ba Sinet auf bem (Sege
fein mbcbte/ fiel) tttflig ^tt etfehaffett/ trag leßter tittb
bocbflet ßielgebanle beg Silbnetg ifi: einen Umfteig
^ufammengebotiget @eflalteti/ eine Sbaffe unb (Gattung
pon befonbetem fotpetlicben Sppug füt jtcb/ einen
Aogntog plafltfcbet gtguten. ßcb meinegtetlg glaube/ ba^
biefe unb manche anbeten 31tbeiten dlbitetg etma ttn
fünften ßahthunbett gttechtfchet dntife bie 91ufmetffom-
feit petftebenbet ßeitgenoffen gefeffelt haben mütben...
im fünften ßabtbttnbcft gtiecbtfcbet dntife.
Dt. S e o p o 1 b ß i c g 1 c t.
Attd Mlbtfet. ^u etttem $)etifnutt füt 93ueno§=%pteg.