ann fentaig hatte man Mn ben Deutfchett trtc
heute fogeti fönnen, baff bte fahigfien jböpfc
bet Nation bet ßnbttfitic ttnb bem Raubet
bienten, baff bie gepfiegtefie Dtggtpitn bet Qietehtten
bie Natutmiffenfchaft mate, ba§ feibfi bte bteite Niaffe
beg Notfeg ben eiftigen Sinn auf Dechnif ttnb beten
gottfchtitt richtete? Nun aber hat ftch etn Spiel pott
Öbtaften entfaftet, bte ung fetten Netchtum bet öu§eten
Niittet fci)affen fotien, beffen ein NoM bebutf, um miebet
Öbuitut gu erzeugen. 38tt haben biefem geifiig fo pttntü
tipen Streben, bag feine Nionumentaütät ntchtgbefio-
mentget in fich trögt, gu banfen, ba§ mit mtebet nach
potn feiten fönnen. So betrachtet, gewinnt auch bie afte
ÖÜage übet bie fBatbatet unfeteg Sebeng etti ttöfHicheteg
Wnfeften unb mit bütfen Pon ben gehlem unfetet Dugen-
ben fptetften. Dag heute atbeitenbe @efd)fecftt hatte
btg^et tifm michttget etfcfteinenbe Arbeit gu ieifien ttnb
btttfte fich uni bte Öbuttfi unb bte Aufgaben bbbetet
jbuitut nicht atiguoiet fümmetn. Dag foHeftipe fSefen,
bag mit „ßett" nennen, hat noch intmet bte ^auptmaffe
bet ßnteüigengen unb fchöpfetifchen Natuten in bie
iBrefcife gtt fchtcfen gemußt, bie eg atu ntetficn nötig
hatte. So ifi feit btet^tg unb otetgig ßahten bie fün)i-
ietifdte sptobuftion in unfetet Noifgmirtfchaft nut etn
nebenfacftitcftet $Bett, unb bag 3fugianb, mo man natüt*
iicftetmeife bie nötige Difiang pon ben ung aHe bebtangen:
ben (ütfcheinungen beg Xageg hat, mei§ fdton fange, ba§
unfete fchöpfettfchfien öböpfe in ben Getiten bet ßn-
genteute unb gto§en Öbaufieute gu finben finb. Dte
Öiunfi hat, mag ung, bte mit leben, ntfetn angeftött, noch
faum begriffen, Ptei mentget gefiaitet, ttnb ionnte eg
im
auch nicht. SBenn ftch ba, mo gnbuftrie unb öbunfi not-
menbig in ^Berührung treten, int Öittnfigemetbe, fähige
Öbopfe in größerer ßaitl gefunben haben, bie bemüht
jbuitutatbeit gu ieifien untctnahmett, fo ifi bapon genug
getebet motben, mehr aig bte mitütchen ^tgebniffe eg
oetbienten. @emt§ mußten bte Anregungen pon ben
ÖbünfHetn feibet auggehen, abet etfi bann fönnten ftch
gröffete ÜBitfttngen tn bte bteiten Waffen etgie^en, fönn-
ten bie ßbeen pon Schönheit aüet Dinge, bie ung um-
geben foüen, fuituteü gu atbeiten beginnen, menn ftd)
bte ^)tobuMongfiotten, b. ft- bte gtoffen gabttfen, ent-
fti)iöffen, iifte Stgeugntffe Pon iunfüettfcf) gefc^uiten
9)?annetn ubetmaci)en obet biteft petfönitci) beetnfiuffen
gu iaffen. Dag mobetne ^ittngtp bet 3itbettgteiiung
mü§te aucf) in bem Sinne begtiffen metben, baff fictf
febe ^tobuftiongjbattc iitten funftietifd)en iBetatet en-
gagiette, mte heute aüe gtö^eten ^tanbeigfitmen ihten
futtfitfchen iBeitat gut Seite haben. 6tfi mit bem Moment
fönnte bie SRafcfpne iSetfe bet Öbuitut poÜbtingen,
b. h* Übeteinfiimmung nicht nut übet 9iu$en, fonbetn
auch übet Schönheit ing iBoif hiaeinttagen. SBie bag
ftühet febet Heine öhonbwetfet an feinem Deü tat untet
bem ßmang pon ßunft^ unb 3BetfftattPotfchtiften, bie
pon ben füittenben köpfen bet ßeit auggtngen. So
hettfchte im ^tanbmett bag ^)tingtp bet Nachahmung,
unb ba ftcf) gang foigetichtig bie Schönheit aug bet
Nü$itchfeit beg @etateg entmicfeite, fo befam febeg iSt-
geugnig feine Sachiichfett, mutbe unpetföniich unb beg-
megen geeignet, Übeteinfiimmung übet bag, mag fcf)bn
fei, hetPotgutufen. — ünb htet hat bag öiunfigemetbe
unfetet ßett, fofetn eg ihm etnfi um bie metbenbe jbuitut