Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Verband der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein [Hrsg.]
Die Rheinlande: Vierteljahrsschr. d. Verbandes der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein — 21.1911

DOI Heft:
Heft 2
DOI Artikel:
Bender, Ewald: Kunst im Leben
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.26495#0070

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
ben ganzen iRount,
ber ft3(t9ott(lünbi-
gen SSertnetbuttg
bertti3frbeitgSäten
So tafitgen @cftat-
tctt— tnanmacftte
Sie Sief) hi Rieten
gatten nicht %n-
ttuge. Dieinbirette
iSogentantpe faf)
natnticf) befonbet'g
fta^ftcf) aug. Den
Deeftniter tttm-
inerte bag wenig;
er war froh, wenn
er fein ^)robtem,
bte ätotnbinatton
rcf(etticrenbcrgtn-
cgen^ refitog getoft ftatte. Dem jtunjtter aber ergab fief)
bie 91otwenbigteiU gefättige unb Rorneftnte @cf)aten unb
iBa^en ^u bitben^ aug benen bag Sicftt auSfteigU unb atte
Sin^etftetten beg Sfpparateg ^u einer fiarmoni^en
Meinung Sief) gegenseitig an^ugfeteften. Dag fatte @rau
ber Sauberen garbung wtef) einem tebftaSten^ grun-
ticken Don^ ^u bem bie Rorficf)ttg angebrachten 35ron^e-
Rer^icrungen gut (tefien (3fbb. 4 u. 5). Unb wie nobet
in gorm unb garbe wirten jegt bte DtSeg^ unb Dectem
oentitatoren (3fbb. 7 u. 9), Ron benen man bigger am
nagm^ ba§ S'e einem 9taum Sieg niematg gormontfeg
etnpaffen tonnten. @o ijt Ron ber gabrifteitung geptant^
aucg atte anberen @iegenftänbe ber gabritation^ bte
ßubegbrtetfe einer etettriSegen ^tntage^ bie etettriSegen
ätoeggefä^e^ Dee= unb 3BafSerfannen^ Öfen u. a. ben
^)anben beg ätunftterg ^u übergeben^ etneg SRanneg,
ber befanntticg eine bejonberg gro^e Neigung ^ur 3fb-

ftraftion in Seinem
biggertgett @d)nffett
^eigte^ gier aber ettt-
mat umgetegrt einer
toten gorm ^u gcite-
rem Seben oergetfen
Sott. — @g wäre nun
bcSfer, bteSeSetfhtng
beg ätunftterg wtrfte
So fetbStRerftonbttcf),
wie eg bet einem
(h^eugnig beg guten
@eScgmactg ttber-
ttaupt unb immer
Seinjiottte. 9fberba-
für tjb ttnSere ßeit
ttocg tangft ntcgt reit- -tMutbung 8.
@o et'Segeint bte ßm
Samtnenarbeit Ron ^)eter 33egreng unb ber %. €. atg
eine Dat, bie betbett Deiten Riet (igre ntaebt. Die großen
9)tbbet^ @erate= unb SBerf^eugSabrifctt^ bie ^)or^et(an-
unb Steingutmnnufaftureti, fur^ atte ßnbuStrtcn^ bie Sief)
mit ber ägerjtettung Ron @ebrattegggegenfiänben beg
tägttegen Sebeng big %u Sr^eugniSfen beg Surug be-
faffen^ beburften bringenb etneg tunSHertScgen iSeirateg^
ber Sief) Seegerttcg beyagtt maegte. Die fägigett ätopfe^
jtttnSUer ogne ^)rätenSionctt ber gegen unb Sreien äbunft^
tourben Sief) attmagtieg S^ebett^ unb etn ßuSantmen:
gegen in gegenfeitigettt <EteganpaSScn ergäbe ftef) bann
Ron fetbfi. Dte tnobernc ^)robuftioti mit ihrer btg ing
(Hngetne Sieg erStrecfettbcn Üfrbeitgteitung brängt ntebr
unb ntegr ^u biefent Üfugweg attg ber 3?arbaret^ in ber
wir ttng trog ber anSprueggRotten Dätigtcit beg mobernen
ätunftgewerbterg noeg beftnben.
6 w a t b iBenber.




StbMbung 9.
 
Annotationen