Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Verband der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein [Hrsg.]
Die Rheinlande: Vierteljahrsschr. d. Verbandes der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein — 21.1911

DOI Heft:
Heft 3
DOI Artikel:
Schäfer, Wilhelm: Emil Preetorius
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.26495#0091

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext



Smt[sprMto:iu§:

3nitiatfn Sc Sage „&et ^tnfcnbe tteufet" (SScttag @eetg XHüCtct, ÜRün^cn).

Hefben tot ein;efnen mit feiner Eeibendmiene verführt, bad ib nach bem etfen Tfnbfid un^ertrennficb
von ber (Er;äbfung, obwobf ed für unfere bidberige Tfuffaffung eigentümfid? mobernißert ift.
(Er ib (jter Harrer afd im „Onfef %enfamin", wie ed bie bizarre Eebendfub bed 33u<bed wir
ß(b bringt; aber er ib bantit auch in feinem (Efement; benn fein eigentficbed 33Birfungdmittef, mit
ben bunffen giguren fo in bie $$fäcbe ein^uf^neiben, baß ber bebe Jpintergrnnb baburd) in inter^
ejfante @tücfe ^erfd^nitten wirb, fommt ibm hier ** V)o er bem 3ejrt ;ufiebe mit bem menfd)ficben
(Schatten fpiefen muß — befonberd ;nftatten. (Ed bfeibt and) ba, wo er mehr ;u geben febeint,
abed im (Spiet ber Umriffe, affo eigentficb (S^attenbifb; er fennt, ob er fcpwar;weiß ober farbig
ibubriert, nur brei (Stufen, beb, bunfef unb b<tfbbMnfef: bad festere aber nie ;ur Sbobufation,
fonbern nur, um im (Sinn feiner meib bunffen Hauptfigur ben Jpinfergrunb wit b^b^nffen
Figuren beforativ %u füben.
Hanbfefter aber bitvober afd 95ud)fünbfer ift er in feinen ^bubrationen ;u bem bt"^"ben
3eufet von Ee @age (Vertag (Beorg 5&füber, SCbün^en), wo er abed in ^nitiafen aufgeföb btf/
bie - nur fd?war;weiß - einbeitficber afd in ben beiben anbern %ü<betn ;ur fateinifeben ^ppe
beben. Tfucb biet fommt er nicht mit ben fd)war;en Umrijfen ober Hwtergrünben abein aud,
fonbern f<baift ßcb burtb einfache ober freu^weife @cbe^fßerung ben 9Rittefton, mit beffen ge^
ftbidter Tfnwenbung bie Keinen ^öbfiebfeiten ;war echte (Scbwar^weißbücfe (inb, aber boeb fab eine
farbige 2Birfung tun; feine maferifeße, weif eben abed gefübter Umriß bfeibt. SCad ibn von
anbern <Scbwar;weiß*3b"bc<ttoren, etwa von @attfer, mit bem er auf ben erben QHicf ^bnfid)-
feiten b<tf/ von (Brunb auf unterfebeibet, ib bad Unbiporifebe, Unbof;fcbnittmäßige barin: baß er
niemafd an Dürer ober fonb einen ber alten beutfeben beider in ber ^eeßnif erinnert, baß er
biefed mie bie anbern 33ücßer rnoßf im @inn ber Dichtungen aber nicht ber feiten ibuffriert,
baß er - brabifeß gefagt — Weber ein Ootifer noch ein SRenaiffancift ib, nur manchmal auf eine
pbantaffifebe 9Beife biebermeierficb, namentfi^ in feinen ^abfreießen gewerbfießen (Entwürfen, etwad
;u biebermeierficb.
3Bie ed ni^t anberd fommen fann, ib er nämfi^ fo;ufagen in 9Robe bur^ feine Arbeiten beim
HbPerion*%erfag; bie neue — übrigend recht ffägHcbe — geitfebrift „Eid)t unb @cbatten^ b^ tb*"
fogar ben ganzen ^nferatenteif fünbferifcb in bie H"fb gegeben: gemib eine foefenbe Aufgabe, unb
namentficb ein <Pfafat mit ben febattenfpenbenben „Eicht unb €5cbatten"'Eefern i(f frappant. 3ro%bem,
weif feine befonbere Sbote in ber beforatioen @eftbidiicbfeit fofeber Arbeiten bod< bie fd)arfäugige
 
Annotationen