-4
3tbb. 7. 3ttige^nuft: SKafet 9K. ßSedtßetn, 91i]bhauer Jp. Scfttnibt, 9M)iteft 3B&nfd;e, Seditt.
ten; wag mastig ing Dal wtrlen follte/ gab ficß burcß
bte ^lufbringltchfeit einer pathetißhen @rfcheinttng um
notwenbtg unb gefpreßt. Snbem bie 3urp alle fünf
greife „Heineren (Sachen" ^uwanbte, ^at fie bieder @r-
nüchterung an übermächtigen iBerganlagen ihr fadß
männißheg (Gutachten betgefellt unb bog noch in be-
fonberer Scharfe oerßarlt/ inbem fie einßimmig ben
erßen ßlreig einem Entwurf oon jpermann Zpolm zufprach/
ber auf ben erfien iBlicf fich unter ben 379 Entwürfen
alg einer ber ßhltchteßen barßellt.
greiüch mar fie in ihrer Sntßhließung auch materiell
gebunben, inbem bie iBoufumme oon 1 800 000 9)?atf
nicht überfdfritten werben burfte. Dag wahrfcheittltch
hat bann ben Entwurf oon j^reig zu gall gebracht
ber ben @ebanfen einer großzügigen SBergattlage am
glüdlicbßen löße/ aber in übermäßige Dimenftonen ging
(31bb. 8). 9)?an bebenf'e^ baß fein jbuppelturm 55 Süeter
hoch iß/ atfo faß h^lb fo f)ccb wie bie ganze Slifenhöhe.
Ueberrafcßen muß/ baß er tro$bem — foweit %bbrü
bungen unb Süobelle bag oeranßhaultchen fbnnen -
ficß mohl zur ^auptfacbe in ber Sanbßhaft aufwirft/
fte aber nicht eigentlich ßört. Der ganze iBau iß gemiffer-
maßen eine Steigerung ber SBigmarcttürme/ beren
acht — feber für fich ßhon in großen Dimenftonen— ben
riefigen Kuppelbau ßüßen. gntereffant iß/ baß Seberet/
ber Schöpfer beg Hamburger iBtgmarclbentmalg/ in einem
Entwurf faß zu ber felben Söfung fam/ nur baß er ßatt
bet enetgißh burchgeführten Arbeit oon jtreig eine
SHzze gab/ unb baß zroei funge ^Berliner jlünßlet/ bie
iBrüber Öbohh/ ihm ein (gegenßücf gaben (31bb. 10)/ bag
feine mehr baroclen gormen auf einem oielfältigeren
@runbriß leicht ing ^iaffifcße wanbte. (3)ion wirb ficß
ben SRamen ber iBrüber nach btefet überraßhenben
ebten unb reifen Setßung merlen müffen.) Seiber gelang
eg ihnen nicht fo glücfltcb wie -Kteig/ ihren iBau — ber
an ficß ßhon frember onmutet burcß bie flaffifche gotm —
in bie Sanbßhaft hinein zu funbamentieren. 3Benn auch
feit langem auf ber Sltfenhöhe eine gtiecfßßhe DempeH
front ßeht/ bag (Gefühl oermag Sßigmarct fo wenig wie bie
tomantißhe IRhoinlanbßhaft mit bem Haffifcßen DempeH
ßil zn oereintgen/ ber beifpielgweife in bem Entwurf
oon 3)iar Sauger (%bb. 9) ebel zur (Geltung tarn unb auch
fonß oielfach oerwenbet würbe, ^nfofern war bie 3fnleh-
nung an ben flachrunben Steinbedel oom Dheobericß-
@rabmaß wie fie ^retg/ Seberer/ ^oh$ unb einige
anberen brachten/ umfooiel ooltgtümlichet/ alg btefeg
iBauwerl immer mit Stolz alg ein germantßheg grühwerl
angefproclfen würbe.
freilich oerbinbet ftch unwillfürlich bamit bie
SSorßellung/ baß wie bort bag @tab beg (Botenfürßen
hier auch öag @rab Sßigmarcfg oon bet Steinluppel
gebecft würbe/ unb barin liegt ein SBtbetfptuch zmü
fcßen all biefen feierlichen Dempelbauten unb ber DenH
malgibee. Der marltßhe Sunfer iß webet am Stßetn
geboren noch fcnn er ba begraben Hegen; aber er b"t
bte Sehnfucht ber IRomanttf nach „beg alten 9teid)eg
^errltchleit" erfüllt unb barum paßt ein ÜRol für ihn ßhon
in ben SRhomgaU/ mo &et orße (Srünber beo Sfleicheg/ ber
88