Verband der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein [Hrsg.]
Die Rheinlande: Vierteljahrsschr. d. Verbandes der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein
— 21.1911
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.26495#0129
DOI Heft:
Heft 4
DOI Artikel:Schäfer, Wilhelm: Gregor von Bochmann
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.26495#0129
(Stegot Bott SBcd)m(um.
^rü^ting§[anbfd)aft (StquareQ).
(Sregot con 95od)mann.
Slron ben brei beutfd)rufßfd)en ^!ünft(ern, Oregor von %od)mann, (Eugen 3)ücfer nnb (Sbuarb von
Oebbarb, bie für bie fünft(erifd)e @e(tnng von Düffefborf gegen (Snbe beb 19. ^n()r(tunbeytb
befiimmenb maren, i)7 33od)mann ^iem(id) ittn ein ^n^t^ebnt fünger a(b bie beiben anbern. 9Rit biefent
3((terbunterfd)ieb ()ängt eb viebeid)t am nteiften ;nfammen, baf et* — ber subem nie in einer afa*
bemifd)en Eebrfteüung mar — eine geitlang von ben 3*'"8^' a(b gübrer anfgeftetit mürbe. (Er bat
baftir in ben SBibrigfeiten fo(d)er Kämpfe bab @cine (eiben muffen, ttnb menn er ^eufe bei ben
@onberbnnb(ern febft, verbanft er bub mehr feiner @teüung, ber gübrer von gefletn gemefen ^u
fein, a(b feiner j^unf?, bie bib beute in ben (grenzen ihrer ;eit(id)en (Sntmidfnng (ebenbig geb(ieben if(.
3)ie @ren^en biefer ^eit(id)en (Entmidfung bei ifm feft;nfte((en, fo(t bie Aufgabe biefer geifen fein,
nid)t utn itu @inn ber 9Robernften ^ritif an ihm $n üben, fonbern um aub bem 38efen feiner
^unftart feine %ebeufung bar^utun. ^Bod)mann, ber 185*0 anf bem @ut 97ebat in (Eflbtanb geboren,
(868 nad) 3)ti)Ie(borf fant unb 187( fd)on bie T(fabemie mieber verlief, gehört ^meifeKob ^u ben
menigen 9Ra(crn in 3)eutfd)(anb, bie )ld) in ben fiebriger 3^^^" auf wa(erifd)eb Jpanbmerf be-
fannen, mab man bamafb im veräd)t(id)eu @inn Ofeafibmub nannte. 3)a über biefe 3)inge aud)
nod) b^u^ bie merfmürbigften %orfteüungen gangbar ftttb, fei eine fur^e Darlegung gegeben: 3Cenn
man von bem 25rnd) ber Ambition in ber 9Ra(erei fpridst, mirb bab gern fo verjianben, a(b ob
ettua mit ben Ofa^arenern, ben ^iftorien= unb @enrema(ern a(ten @tifb aüeb ttod) in Orbnnng ge-
mefen märe, bib bie mobernen Umftür;(er gefomnten feien. 3" SBirffid)feit (ag aber ber 33rud) vie(
früher, a(b bie Malerei ber Oeubenb, gran^ ^)a(b, 33e(abgue^, Ofembranbt in ^Sergeffenbeit geriet
nnb bem 2Binde(ntannfd)en 9fe;ebt ^ufofge and) bie SRaferei mieber bei ben Titten an;nfnüyfen ver-
i
)09
^rü^ting§[anbfd)aft (StquareQ).
(Sregot con 95od)mann.
Slron ben brei beutfd)rufßfd)en ^!ünft(ern, Oregor von %od)mann, (Eugen 3)ücfer nnb (Sbuarb von
Oebbarb, bie für bie fünft(erifd)e @e(tnng von Düffefborf gegen (Snbe beb 19. ^n()r(tunbeytb
befiimmenb maren, i)7 33od)mann ^iem(id) ittn ein ^n^t^ebnt fünger a(b bie beiben anbern. 9Rit biefent
3((terbunterfd)ieb ()ängt eb viebeid)t am nteiften ;nfammen, baf et* — ber subem nie in einer afa*
bemifd)en Eebrfteüung mar — eine geitlang von ben 3*'"8^' a(b gübrer anfgeftetit mürbe. (Er bat
baftir in ben SBibrigfeiten fo(d)er Kämpfe bab @cine (eiben muffen, ttnb menn er ^eufe bei ben
@onberbnnb(ern febft, verbanft er bub mehr feiner @teüung, ber gübrer von gefletn gemefen ^u
fein, a(b feiner j^unf?, bie bib beute in ben (grenzen ihrer ;eit(id)en (Sntmidfnng (ebenbig geb(ieben if(.
3)ie @ren^en biefer ^eit(id)en (Entmidfung bei ifm feft;nfte((en, fo(t bie Aufgabe biefer geifen fein,
nid)t utn itu @inn ber 9Robernften ^ritif an ihm $n üben, fonbern um aub bem 38efen feiner
^unftart feine %ebeufung bar^utun. ^Bod)mann, ber 185*0 anf bem @ut 97ebat in (Eflbtanb geboren,
(868 nad) 3)ti)Ie(borf fant unb 187( fd)on bie T(fabemie mieber verlief, gehört ^meifeKob ^u ben
menigen 9Ra(crn in 3)eutfd)(anb, bie )ld) in ben fiebriger 3^^^" auf wa(erifd)eb Jpanbmerf be-
fannen, mab man bamafb im veräd)t(id)eu @inn Ofeafibmub nannte. 3)a über biefe 3)inge aud)
nod) b^u^ bie merfmürbigften %orfteüungen gangbar ftttb, fei eine fur^e Darlegung gegeben: 3Cenn
man von bem 25rnd) ber Ambition in ber 9Ra(erei fpridst, mirb bab gern fo verjianben, a(b ob
ettua mit ben Ofa^arenern, ben ^iftorien= unb @enrema(ern a(ten @tifb aüeb ttod) in Orbnnng ge-
mefen märe, bib bie mobernen Umftür;(er gefomnten feien. 3" SBirffid)feit (ag aber ber 33rud) vie(
früher, a(b bie Malerei ber Oeubenb, gran^ ^)a(b, 33e(abgue^, Ofembranbt in ^Sergeffenbeit geriet
nnb bem 2Binde(ntannfd)en 9fe;ebt ^ufofge and) bie SRaferei mieber bei ben Titten an;nfnüyfen ver-
i
)09