Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Verband der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein [Hrsg.]
Die Rheinlande: Vierteljahrsschr. d. Verbandes der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein — 21.1911

DOI Heft:
Heft 4
DOI Artikel:
Strobl, Karl Hans: Tante Resa, [1]
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.26495#0152

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Tante Eftefa.

Die Angelegenheit mu§te Xante Siefa mobl fo tätige
im .Kopf betumgegongen fein, Mg fie nicht länget umhin
fonnte, fich batübet @emi§beit ;u oetfchaffen, mag SBeinet
mit feinem 5ielbe %u tun gebenfe. Denn man etfutjt,
bo§ fie ihn eingelaben habe, fie ^u befugen unb mit ibt
übet bie Sache %u fptechen.
Dnfel dpilatiug mat übet biefe Annäbetung nicht
metiig etfiaunt. 5t batte nicht gebacht, baff Xante Siefag
Snteteffe fo meit geben mütbe. Unb gleich am Xag,
nacftbem et eg etfobten hotte, machte et einen Vefucf?
in bem Xutm^immet bet SMtme.
Alg et bte Xüte öffnete, fab et ben alten Meinet
mitflich unb mahtbafttg an Xante Siefog Xifch fi$en.
Unb biefet Xiftb niat fchon gebedt, bie jtoffeefanne ftonb
ba unb %mei Schalen unb ein ongefchnittenet @uglbupf
unb in bet @lagpafe neben bet ßudetbofe maten fogat
ein paat Stofen äug bem (hatten. Det SBetfelmann abet
fa^ in feinem gefügten Siäubetmantel oot allen biefen
^ettlichfetten, hotte feine Schale halb Poll mit einem
Kaffee Pon lichtem Vtaun unb hielt eine Schnitte beg
golbgelben ^ucheng in bet dpanb. Sein Scftlappbut lag
neben ihm auf bem Voben.
Det Xante Siefa fd)ien bet Vefucb meineg Dnfelg
nicht getabe %meimol angenehm. Snbeffen fafjte fie fich
unb fagte, inbem fie auf einen Mitten Stuhl mieg: „Sa
bet ^)ett Sdeinet ifi ^u mit gefommen, um übet feine
€tbfchaft ^u fptecben! 5g ift bocb eine bübfcbe Summe
unb eg müte fcbabe, fie butcb bie ginget laufen %u laffen.
SBenn bet SRenfch feinen mitflichen gteunb bot, finben
ftcb immet febt balb eine Süenge falfchet gteunbe, bie
ihm bie guten Siotfcftldge geben, mie fie ihnen am befien
paffen."
Det alte SBeinet, bet ben SOiunb Poll hotte, fpülte
ben buchen mit einem Sd)lud Kaffee hinuntet unb nidte
bann. Dnfel ^ilatiug, bet mit fpotet, alg ich öltet ge:
motben mat, alleg genau et^äblt bot, fagte, et habe äug:
gefeben, mie ein f)unb, bet ben .ftettn gemecbfelt hot
unb oon einem fcbledften an einen guten getaten ifi.
gn feinen Augen fämpft noch Vii^ttauen unb gutclU
mit bet Vetmunbetung übet fo oiel @lüd.
Unb mitflicb mag bem Meinet oielleicbt bamalg %um
etfienmal gan^ flat gemotben fein, mag bet Umfcbmung
in feinen Vetbdltniffen eigentlich füt ihn 3U bebeuten
habe. 5t mat äug einem heimlofen Vaganten unb bettlet
ein SRenfcb gemotben, bem eg möglich ifi, untet Dach
unb gach ^u fommen, unb ein onbetet SRenfcb mat ba,
bet bte ditonb augfitedt, um ihm babei %u helfen.
„So," hot et %um Spedno^SBitt gefogt, bet bem et
fich ftühet immet bie Abfälle aug bet diüche geholt hotte
unb bei bem et fe$t im @afi^immet fi$en butfte, meil
et ;ob!te, mag et oet^efftte, „fa ... fe$t mitbg anbetfi,
pafieben S'... anbetfi! Da mitb ma fa a Süenfch - - -
menn ma immet mag Sdatm'g im SRogen bat unb im
Vett fcblaffen fann."
Damalg, alg bet Dnfel .fulattug ben alten SBetnet
^um etfienmal bei bet Xante Siefa gettoffen hot, ifi abet
bet Alte nicht febt aug fich betauggegongen. Unb auch
bie Anbeten haben nicht piel gefptocben. Det SBetnet
hot feine Schale Toffee auggettunfen unb bot fich bann
nicht lange nötigen laffen, noch eine %meite Schale &u
nehmen. Vielleicht abet bot et eg noch niebt oug Vet:
legenheit getan, alg meil et fich fdmn fo ^u ^aug gefühlt

bat. Die Xante Siefa bot an einem Xifdfläufet gefiidt.
Unb bet Dnfel ^)ilatiug ifi babei gefeffen unb bot nicht
gemußt, mag et fagen foll. Stach einet Steile ifi et auf:
geflanben unb fottgegangen unb Xante Siefa bat ihn mit
feinem SBott ^utüdgebalten.
Sch etinnete mich noch genau, mie Dnfel ^ilatiug
nach biefem Vefucb ^u ung fam. 5t hotte bag Oeficht
Poll tötet gleden unb feuchte, alg ob et fünf Stodmetfe
gefiiegen fei, obmobl unfete Stobnung im ^ocbpottette
lag. Siachbem et feinen dput auf bag ^lopiet gemotfen
batte, mag gan% gegen beg Dnfelg fonfi fo otbentlicbe
(Semobnbeiten mat, ttat et an bag genfiet.
„Sta, na," ftagte mein Vntet, „mag botg benn ge:
geben? dpafi miebet geuet auf bem Doch?"
Det Dnfel ^)ilatiug abet fagte ntcbtg, fonbetn fdfaute
nut aug bem genfiet. Von biefem genfiet aug fob man
nämlich in ben alten Stabtgtaben hinein, mo fe$t lautet
(hätten maten, unb fenfeitg beg @tabeng fab man eine
petmittette SRauet unb batübet einen Xutm. Die (Stätten
unten maten angefüllt pon @tün, bag in ihnen empot:
fiteg unb feinen SRaum %u hoben fchien, benn eg quoll
übet bie Viauet empot unb fanbte feine ülugldufet alg
luftige dllettettanfen Pon milben Stofen ben Xutm hinan.
Von ben Xutmfenfietn fianb eineg offen, unb aug biefem
mebte eine Oatbtne binaug, mie eine gähne obet mie
ein Xucb, bag femanbem %uminfen foll.
„31ha," fagte mein Vatet mit bem fpöttifcben Xon,
ben et bem Dnfel ^ilatiug gegenübet fo b&nfig anmanbte,
„Stittet Xoggenbutg . . . ., unb fo faff et, eine Seiche,
etneg Viotgeng ba, noch bem genfiet . . . unb fo meitet.
SRagfi bu einen dfognaf?"
„Sag einmal," manbte fich Dnfel ^ilattug fe$t um,
„hafi bu fchon etmag oon bet Qtefchichte mit bem alten
SBeinet gebött?"
„Da^ et geetbt bot?"
„Sa ... unb . .
„Da§ fich ^0 oetmitmete gtau SBlach, beine Stefa,
um ihn bemüht ... ?"
„Du mei§t eg alfo auch?"
„SBatum nicht? 5g ifi ja auffallenb genug."
„Sie bot ein guteg -f?et%," fagte Dnfel dpilatiug unb
nahm eineg meinet Scbulbüchet oom Xifch, alg ob et
nacbfeben mollte, mie meit mit fchon unfete Stollen in
ben Vetg bet 2Biffenfcf)aften gettieben hatten.
Vtein Vatet fah ben Dnfel fchatf an: „SRach btt hoch
nicbtg oot."
„3Bag meinfi bu benn?"
„Dag mit bem guten ^tet^en."
,,^)at fie oielleicht fein guteg ^<et^? SBotum nimmt
fie fich fonfi beg alten SBeinet an?"
„Sich 5)ott, bag mei^t bu fa gon% gut. S^h f^oge
bicb noch einmal, ob bu einen jtognaf millfi?"
„SBatum follte fie fich &crm feinet anneftmen? Sie
bot ein guteg d?et%. Sie meiff, bo^ et alleg oetfcbleubetn
mütbe, unb bag fann fie nicht anfeben. 5t btoucbt
femanben, bet bie .fianb botouf bült . . . unb . . ."
„So, fa, fa . . - alleg, meil fie ein guteg .f)et% bot.
311fo ^um le$tenmal: millfi bu einen d^ognaf?"
Dnfel ^ilatiug ttanf ben dfognaf binuntet, mütenb, mit
einem (Seficbt, alg hätte man ihm Vtttetmaffet ootgefe$t.
5t tat eg meniget, meil et ttinfen mollte, alg um biefe
fiötenbe ßmifcbenftage enblich aug bet SBelt ^u fchaffen.
 
Annotationen