Verband der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein [Hrsg.]
Die Rheinlande: Vierteljahrsschr. d. Verbandes der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein
— 21.1911
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.26495#0169
DOI Heft:
Heft 5
DOI Artikel:Schäfer, Wilhelm: Carl Moll
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.26495#0169
(SarfWctf.
%u§ JpnHgengctbt (1906).
^ßlipticpter unb bet* Farbenpracht bet* Qßlunten eine &eforation von ntobernent <3cfd)tnad ttttb alfo
einen braud)baren 35ot*murf für einen 5PMer, bet* unterbeffen bie (Srünbung ber SBiener @e;ef(ton
mitgemad)t pat unb in iprer ftmdgemerblidten Sdifpou tätig id. 3ind) bab Interieur aub ber pod
bibliotpef (1900) id; von ader pidorifd^ett (Entpdubfantfeit befreit; nur bie 3)ardedung eitteb befora^
tiven Sdauntcb. SSer eb aber utit bent ^irchenintericttr von 1896 verglcid;t; betn tnufi bie 3dereim
faepung ber gtäd^en auffaden unb ttde an @tede beb ntalerifd)en @pielb; alfo bent (Segeneinanbcr
von fücpt ttttb @d)atten - aud) in ber fepmar^meiden 3lbbilbung bent geübten 2(uge erkennbar —
bie farbige 31uftofung et'fcpeint. 3)ab (Segeneittanber von rot unb grün ift beut Tluge mieptiger
getvorben alb ped unb bunfel — bie tiefdett @cpatten tuic bie poepden f)id)ter in biefeb farbige
(Spiel auf^nföfen: bab fünd!erifd;e Problem ber gran^ofeU; bab bie SCietter, von ber fundgemerb^
liepen 3)eforation beeinfiudt tvie fpätcr bie (Scpodenlcute; früper aufgriffen alb onbere.
^fn bent Interieur von 1907; ein bürgertiepeb (Eddutmet* bardedenb; bat dep btt futtdgemet'blidte
Sdote mit beut farbigen ''Problem ;u einem (Scpulbilb ber ntobernen Malerei in %3ien vereinigt.
Tfuf ben erden 35ficf fönnte man bab %fatt alb eine Dardtdung facplicper 9taumfund anfpred;ett;
bie meid lädierten 3Bättbe unb (Scpränfe reeptb unb linfb; bie Deforation beb Ütattmeb; bie mit
fauberer Vernunft gefleibete Perfott barin: adeb bab fattn alb (Sacpe vorbilbtid) genommen merbett;
man ntnd ben 3dater ^unäd)d um feinen 9Rut bemunbern; bet'gfeicpen ^unt (Segendanb eitteb Q^ilbeb
^u machen. 3)enn bad unb adett; aub ber ntalerifcpen 91nfd)attnng vergangener ^aprputtberte
fomtttettb; ein folcper Ofauttt ;mar fauber unb orbentlid) aber bod) — mie bab ber Bürger nennt —
[47
%u§ JpnHgengctbt (1906).
^ßlipticpter unb bet* Farbenpracht bet* Qßlunten eine &eforation von ntobernent <3cfd)tnad ttttb alfo
einen braud)baren 35ot*murf für einen 5PMer, bet* unterbeffen bie (Srünbung ber SBiener @e;ef(ton
mitgemad)t pat unb in iprer ftmdgemerblidten Sdifpou tätig id. 3ind) bab Interieur aub ber pod
bibliotpef (1900) id; von ader pidorifd^ett (Entpdubfantfeit befreit; nur bie 3)ardedung eitteb befora^
tiven Sdauntcb. SSer eb aber utit bent ^irchenintericttr von 1896 verglcid;t; betn tnufi bie 3dereim
faepung ber gtäd^en auffaden unb ttde an @tede beb ntalerifd)en @pielb; alfo bent (Segeneinanbcr
von fücpt ttttb @d)atten - aud) in ber fepmar^meiden 3lbbilbung bent geübten 2(uge erkennbar —
bie farbige 31uftofung et'fcpeint. 3)ab (Segeneittanber von rot unb grün ift beut Tluge mieptiger
getvorben alb ped unb bunfel — bie tiefdett @cpatten tuic bie poepden f)id)ter in biefeb farbige
(Spiel auf^nföfen: bab fünd!erifd;e Problem ber gran^ofeU; bab bie SCietter, von ber fundgemerb^
liepen 3)eforation beeinfiudt tvie fpätcr bie (Scpodenlcute; früper aufgriffen alb onbere.
^fn bent Interieur von 1907; ein bürgertiepeb (Eddutmet* bardedenb; bat dep btt futtdgemet'blidte
Sdote mit beut farbigen ''Problem ;u einem (Scpulbilb ber ntobernen Malerei in %3ien vereinigt.
Tfuf ben erden 35ficf fönnte man bab %fatt alb eine Dardtdung facplicper 9taumfund anfpred;ett;
bie meid lädierten 3Bättbe unb (Scpränfe reeptb unb linfb; bie Deforation beb Ütattmeb; bie mit
fauberer Vernunft gefleibete Perfott barin: adeb bab fattn alb (Sacpe vorbilbtid) genommen merbett;
man ntnd ben 3dater ^unäd)d um feinen 9Rut bemunbern; bet'gfeicpen ^unt (Segendanb eitteb Q^ilbeb
^u machen. 3)enn bad unb adett; aub ber ntalerifcpen 91nfd)attnng vergangener ^aprputtberte
fomtttettb; ein folcper Ofauttt ;mar fauber unb orbentlid) aber bod) — mie bab ber Bürger nennt —
[47