St6b. 1.
3- -poffmartrt: Jpaug @hagenfette.
gScrfjMKcn
enn, wie im Sanuatheft b. S. augeinanbet:
gefe§t wutbe, bie fo übetfchwenglich begon:
nene (Bewegung in bet mobetnen (Bau= unb
(Raumfunft hoch wiebet auf aHen Gebieten ben 31nfchlu§
an tfiftottfche gottnen gejuxt unb gefunben hot unb alfo
bie felbftänbigen Seifbungen im @inn bet unabhängigen
^)togtomme feiten finb: muffen htetoon bieÜBienet aug-
genommen roetben. <Sie haben eg — immet oon @in%e!-
fällen hiet wie bott abgefeben — meht aig wtt oetmocftt,
einen felbftänbigen Dttl füt if)te Dinge ^u fchaffen, bet
%mat auch beutlich genug otientalifche Slntegungen oet-
atbettet, im @an^en abet bie (Bezeichnung mobetn witt-
iith cetbient. ^tiet^u eine (Rnbeutung %u geben, foH bet
ßwed unfetet Blbbtlbungen unb biefet ßetlen fein,
gteilich in bem (Bewu^tfein, baff eg fut bie aufmettfanten
(Befuchet unfetet Blugftellungen biefet befonbeten geft-
ftellung faum bebatf; mag fc))on auf bet gto§en Düffel-
botfet ülugftellung 1902 unb meht noch auf bet t9tann-
hetmet ßubtläumgaugftellung 1907 00m SBienet jlunft:
gemetbe gezeigt wutbe, tot feine SRobetnttüt auch bem
naben (Beobachtet unmibetjtehüch bat. SRan mochte
fich entlüden obet beftembet fein: ba§ inet abet etwag
Ungemohniicheg fich geigte, toat unieugbat.
Solch ein jpaug mie bag abgebiibete oon ß. ^offmann
(3tbb. 1) mag auf ben etften (Blict nicht einmal befonbetg
M ]?7
mobetn etfcbeinen, fo wenig entfpticht eg in feinet Sach*
üchiett ben fapti^tbfen (Botftellungen oon mobetnet jbunft.
@tft wenn bet (Blict bem Detail nachgeht, im ßaun, in ben
genftetn, am Dachgefimg: etfennt et eine tMbmefenheit
fegltchet Schmuctfotmen, eine (Befcfwänfung auf bag
SRotwenbige, bie gegen bie fübbeutfcfte 33otocfltebelei unb
febe heinwtfünfiietifche Anlehnung übethaupt ebenfo
abfHct)t wie gegen bie phantaftifclfen @efuchtheiten beg
fogenannten ßugenbftilg. Da ifi webet mit tühnet Dtno:
menttt noch altmobtfchet Sch!agläben:(8ehaglichteit ge-
atbeitet wotben;mie bei einet etfetnen 35tücte wat bet
(Baumeiftet anfctfeinenb nut älonfttufteut, fein @efchmacf
hat fich batauf befchtänft (wie bei einem gut geileibeten
S)tann auch), oHeg (Ruffälltge zu oetmetben, bafüt abet
bte gotmen: unb gatbenoethältniffe gegeneinanbet in
faubete Dtbnung ^u btingen. 3Benn mit ftatt biefem
einen (Beifpiel ein Du$enb bauten bet (HMenet ab-
hüben tonnten, fie mütben aHe btefe gleiche SRobetnitüt
geigen, bie nicfttg atg Sachlicffteit ohne gemütoolle obet
hiftotifche üfnmanblungen, Dtbnung unb Soubetteit
ifi, wie fie bem mobetnen dBohnbebütfnig entfpticht.
Dbet wittt ein (Raum, wie bie .Küche beg gleichen
^)aufeg (31bb. 3) 00m Steinplattenboben big %ut einfach
gewölbten (Betonbecfe mit bet Saubetfeit feinet glatten
abmofchbaten (Eänbe unb ben wei^ladletten (Möbeln