Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Verband der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein [Hrsg.]
Die Rheinlande: Vierteljahrsschr. d. Verbandes der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein — 21.1911

DOI Heft:
Heft 5
DOI Artikel:
Strobl, Karl Hans: Tante Resa, [2]
DOI Artikel:
Adelt, Leonhard: Die drei Romane eines Lebens
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.26495#0191

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Stitne in bet Suff, „gemefen. Sot btei Gingen noch
bat et ftcb bet mit ben Satt fiu$en laffen. Sie batten
teilen follen, mie et ficb gegeben bot- ,9ta, ^tubnl/ fagt
ct, ,Sie metben halb mag von mtt beten/ ,<5o?/ fag
ich, ,icb benf, bie gtau SBtacb mtll nicht/ ,SRa^, fagt et,
,fie mitb febon mollen^ unb lacht baau."
„Unb Sie glauben," ftagte mein Sätet, „ba§ et auf
fern (Mb vetaiebten unb eg ibt laffen mitb?"
„Unb ob et eg ibt laffen mitb! Sie mitb ibm nicht
fehlest eingebei^t beben, mit (Sefdngnig unb Staatg:
anmalt unb (poüaei... ben ftiegen mit nicht mebt yt
(Seficbt."
^)übnl fptacb bie Meinung bet ganzen Stabt aug.
Unb bie Stabt follte teebt behalten: bet alte SBetnet
blieb vetfebmunben.
Webt Xage fpatet ttat Xante 9Refa miebet eitte SReife
an. Sie ging mdbtenb biefet acht Xage mit bet SRtene
einet SRattptetin betum, mit bem leibenben Wugbtud
einet gtau, bie eine gtofje 6nttdufcbung etlebt bat. 6g
fei boebfte ßeit, ba§ fie an ibte 6tbolung benfe, fagte
fie jebetmann, unb bag Reifen fei bag be^e Mittel, um
alleg %u oetgeffen. Denn bie 3Belt (ei gtofj unb febön
unb man fönne fabten, fo lange man molle, unb fomme
boeb niemalg ang 6nbe. Wlg fie ibte SReife anttat, fiel
cg bet Stabt auf, baff fie einen gana neuen SBagen batte
unb an Stelle beg fletnen, fcbmacben, alten ^Pfetbcbeng
ein augbauetnbeg, tudjtigeg, jungeg SRo^. Unb jemanb,
bet einen Süd in bag Snnete beg IBageng gemotfen
batte, fagte, baff bie glafcbenbattetien im ^intetgtunb
otbentltcb gebüßt unb gefunfelt batten.
Dnfel ^ilatiug fanb ficb aum Wbfcbieb nicht ein. 6t
lag ftanf au ^)aufe. Wlg man ihm betiebtete, ba^ Xante
SRefa etfiaunt geftagt habe, mo et benn bleibe, manbte
et ben .Kopf auf bie anbete Seite unb febmieg.
6t etmuttete fie auch nicht bei ibtet SRtldfebt, obamat
fie ihm mie immet gefebtieben batte, mann fie fomme.
Sie febidte ihm eine Wfcbenfcbale aug jbatlgbabet SptubeH
fletn mit bet Wuffcbttft: (Sebenfe mein.
Dnfel ^tilattug etbielt bie Schale, alg et eben bei
ung mat. 6t padte fie aug ibtet Umhüllung aug unb
bettaebtete fie eine SBeile. S^b mei^ mich noch au et-
innetn, baff mit bamalg befonbetg auffiel, mie alt bet
Dnfel gemotben mat. Die Scbultetn maten geftümmt,
bet .Kopf b'"3 tbut noch ootne. 6t hielt bie Schale
in einet aittetnben ^tanb. Dann padte et fie miebet
ein unb fcbtdte fie butcb unfete Dienftmugb autud —
ohne ein 2Bott.
Wbet von feinen anbeten Wfcbenfcbalen, benen, bie
et fcboti batte, petmoebte et ftcb nicht au ttennen. Sie
blieben in bem Mafien big au feinem Xob. Socbbet
maten fie oetfebmunben unb ich meifj nicht, mobin fie
gefommen finb. —
Den alten SBeinet habe ich nach vielen labten miebet-
gefeben. 6g mat in Soaett, unb ich batte febon begonnen,
in bie 3Belt btnaugaugeben, um ibte Schönheit unb (Stoffe
au etleben. Det alte ÜBeinet mochte ba febon an bie
Wdjtaig fein unb et batte miebet einen Seietfafien an
einem Sebettiemen um bie Scbultetn bangen.
Sd) etfannte ihn fogleicb. 6t fab miebet aug mie
bet Satabag auf bem gtofjen Wltatbilb unfetet ^Pfatt:
fitebe.

i.
.Rompf unb SCunben.
gtiebticb gteibett von Siliencton, Seutnant itn 9BefU
falifeben güfiliettegiment SRt. 37. 1866: SRacbob, Sfali$
(mo „ein Dffiaiet beg 5. öfietteiebifeben Sägetbotaillong
bie @ute batte, mit eine SReooloetlugel in ben Untetleib
au febiden. 91ocb b^ute — nach 40 Sabten — febe ich
fein entaüdenbeg, votnebmeg @eficbtvot mit"),Scbmein-
fcbdbel, jböntggtä§: IRotet Wbletotben mit Scbmettetn.
1870/71: 1. ^effifebeg Snfantetietegiment SRt. 81.
91oifeoille, St. Quentin, ßmeimal bleffiett. 6ifetneg
dlteua- IRefonoalegaena in 66tben.
Solbat aug tiefftet SReigung: 1885, alg ^auptmann
a. D. in dbellingbufen, fledt et beim Dutcbmatfcb von
SlUlitdt ben .Kopf ing Sßett „vot btüllenbet Sebnfucbt".
gn ben Xagen bet fcbmacboollflen 91ot aiebt et feine alie
Untfotm an unb gebt in ibt fpaaieten: „Scblacbtenttofl".
1896 an Debmel: „SRotgen teife ich ab au meinem SRegi:
ment.-Diefe Stticbe fagen Dtt batubet alleg ...
Die -Spbtnet, bie ^ötnet, bie Xtommeln — — — Schlacht:
mufit! @ott, (Sott, ich fommeü!"
6t ifl fein Dutcbfcbnittgleutnant — fonfl hätte etg
meitet gebtaebt beim SRilitat —, fonbetn, eine SRatitdt
unb batin feinem gteunbe unb SRegimentgfametaben
6tnfi gteibettn von Sedenbotff feelenoetmanbt, ein
etbifebet Seutnant. 6t mill aug feinen 33auetnjungg
in etflet Sinie $Renfcben machen — unb bann etfl Sol-
baten, unb et mutbe mit ihnen 33etftunbe halten, menn
et nicht ben glucb bet Päcbetlicbfeit fütebtete. 6t ifi
fitenget ^Ptotefiant, mie Sedenbotff ftommet .Kotboüf
ifi, neigt abet nach feinet SSetlobung (untet bem 6influ^
feinet Scbmiegetmuttet, einet öfietteiebifeben (Stdfin)
aug afibetifeben (Stünben mebt unb mebt aum Hatboli:
aigmug unb ttifft Wnfialten aum Uebetttitt, fiö^t ftcb
inbeg an bet Dbrenbeicbte. 6t ifi fein febatfet, abet ein
leibenfcbaftlicbet Denfet: bie Stage, ob Sefttg 6btiffug
@otteg Sohn obet nut bet teinfie, etbabenfie S)ienfcb
mat, btingt ihn fafi aum 3Babnfinn. 6t gtübelt: „SBag
ifi unfet ßmed?" „3Bag ifi motalifcb? Sefepb mat mota-
Itfcb: et entfloh — abet mat (Stetd/en nicht auch rnotas
lifcb?" 6t ifi, mag man bamalg einen Scböngeifi nannte:
„fcbtiftfiellett", fiteut SSetfe in feine SMefe unb lief!
Xutgenjem (ben et in 83nben=83aben auffuebt, abet oet-
fehlt), Stotm (mit bem et in fpateten Sahnen eine S3egeg:
nung bat: „91acb bem SRittngeffen btüdte et mit ben
ßeigefinget bet SRecbten auf bie Stuft unb fagte: „Sie
haben ben ^Punft gettoffen") unb — ^tetne. 6t ifi ein
SRobt im SBtnbe: unaäbligen Stimmungen untetmotfen,
allen bübfeben 3)iabcbengeficbtetn geneigt — „mit bet
Siebe, bie Sauft au (Steteben batte" — unb gefcbüttelt
von einet unglüdlicben Siebe: Wnnu SRatia §e!ene 6.
in SRuina gibt ihm ameimal einen .Kotb.
6g bauett Sab^e, ehe et ben Sd/meta um fie oet:
munben bat. 1871, in 6ötben, liebt et miebet: „SRein
^etaeng^Saton — teb Hebe — Hebe big aum 3Bnbnfinn —
unb bag etfie 3Ral bin ich miebet geliebt, bag etjle SRal
im Seben mei^ ich, bnfj amei teiaenbe älinbetaugen febm
fücbtig nach mit augfebauen." Die (Miebte ifi bie 15jab-


169
 
Annotationen