Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Verband der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein [Hrsg.]
Die Rheinlande: Vierteljahrsschr. d. Verbandes der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein — 21.1911

DOI Heft:
Heft 5
DOI Artikel:
[Besprechungen und Notizen]
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.26495#0202

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
wiffen: eg geßt anbetett Seuten nicßt beffet utit ißtet offizietten
(Betttetung bet Fünßtetifcßen 3"teteffen. Set betgifcße Staat
taufte ein f^amitienbitb beg ß)tofeffotg Stau; (Rittet oon StucF
(man faß eg in biefet (KFabemieaugßettung!) füt 60 000 (MatF.
Sag (Bitb ift feßt fcßtecßt, unb batb witb eg ;um (SfücF jenfeitg bet
@ten;en fein. — Sann iub bie „(Reue Sezeffion" zum (Befucß ißtet
btitten 9tugße!tung ein. Unb nun fcßeue icß micß, aueß nut ein
SBott non ben (Bitbetn ;u fagen, bie anfptucßgoott an ben (tBAnben
ßetumßAngen. — 9tbet, wie immet, eingeFtemmt zwifcßen bie
ütFabemie (wo man atteg fetnt unb nicßtg oetgißt!) unb jene föntet"
effengemeinfcßaft wenig taientiettet ScßteißAtfe (fie ßaben nicßtg
gefetnt unb atteg oetgeffen!), etFAmpft fieß bet witFticße f^ottfcßtitt
unoettietbaten (Boben. @g wiffen ßeute noeß nicßt (Biete, baß in
Seutfcßtanb, unb not attem in (Bettin, AFünßtet teben, wetcße atbeiten
wie bie aiten (Weißet, unb bie getabe begßatb fo mobetn finb. —
(Racß einem tAngß etFannten unb oft beobachteten @efeß bet Runß:
gefcßicßte noH;iebt (ich bie (EntwicFtung zu bet nAcßßen otiginafen
@pocße nicßt in biteftetn ütugbau bet fottnatett (Ptobteme, bie notatn
gingen, atfo übetßaupt nicht fottnat — (ogifcß, fonbetn ba eg
fieß nidjt um (WatßematiF unb GptiF ßanbett, oietmeßt um bie
ÜFunß, um (Wenfcßen, (petfünticßFeiten, nach ihnen immanenten,
feßt fompiigietten @efeßen. gunAcßß ifi bie (Entmidiunggfinie non
bem mittebenben Sefddecßt nicht Fonttottietbat. Sie Satfacße nutfi
Fonßatiett unb ßingenommen wetben. @tß bet tücFfcßauenbe
(BticF etFennt bie ÜFonfeguenz beg ÜBegeg nach notn unb weif} bie
(ptAmiffen attfzubecFen. (Bet abct ganz in feinet ßeit fieht (unb
auch fonfi banacß ifi!), bet füßft inßinFtio bie (Bebütfniffe bet (Epoche
unb ißtet Ülunß, unb bie tettenben Oeißet entgehen feinem fuchenbcn
Ütuge faum. (Ricßt fetten abet etfeßeint eg bet (Waffe bet Sebitbeten,
atg fühtten biefe ^ünßtet zutücF obet btieben ßeßen, unb man [Afft
fich getn non einem ptaufibctnScßematogifcßen gottfeßtittg tAufchcn.
Sie guFunft abet geßütt nicßtgbeßoweniget fjenen, wag gewiß
nicht (eicht zu bemeifett ifi, beffet: etfüßtt wetben muß. — Sotcße
Alünßfet etfeheinen nicht ganz neteinfamt in bet ßcit. ßiet unb
bott etFennt man benfefben @feiß in ßetg oetanbettem @ewanb,
unb fie finb fich gegenfeitig Stoß in ben feßweten Sagen beg (Riefst:
netßanbenfeing. — So niet (Botte, nut um ;u etitAten, baß ich bie
ßufunft unfetet (Watetei in ben (Beßtebungett beg (Reoimpteffionig:
mug unb beg befotatinen (jmpteffionigmug, zu bem fich bie „(Reue
Sezeffion" beFennt, fcßtecßt genug nettteten feße. — Sa rnitb non
att ben (Bettinet ütugßettungen bet teßten (tRonate eine nicht teid)t
aug bem (OebAcßtnig nachbenitichet Seute fchwinben. @g iß tpftießt,
non ben außetorbenttießen Scißungen eineg jungen (Betfittct (Waferg
zu betießten, bet fein not ein paat faßten feßon a((gemein unb
fteunbtich begthßteg Safent ^u teifen (Beienntniffen einet (ünß:
(etifeßen @eete ßeigette. SBatbemat (Rög(et geigte im
Sebtuat bei Baffitet gegen 20 iBitbet feinet füngßen ßitobuition,
Sanbfcßaften unb ß)otttAtg. 3BAßtenb man feine etßen 2(tbeiten
noch atg bie Rteußetungen cineg, wenn fchon bebeutenben, boeß in
ben attgemeinen optifeßen ß)tobtemen beg ^mpteffionignmg noeß
befangenen Satenteg bezeichnen Fonnte, feßeint bag eben ;u (Enbe
geßenbe fTfaßt fonß gebunbene feetifeße ätAfte in bem Runßtet
fteigemaeßt ;u haben, bie fein (Schaffen mit einem Scbtage zu
tnAnnticßet (Reife fühtten. (Rbgtct tentt fo mit gtoßet (Sicßetßeit
in Senbenzen bet ßett ein, bie atg eine Uebetwinbung beg ^nu
pteffionigmug butch ein ganz nnb gat oetinnettichteg AtunßwoHcn
fieß immet beutfießet offenbaten. 2Bic auf anbetem 3Bege 9Ra,t
(Bectmann, fo eitt SBatbemat SRogtet mit weiten Scßtitten bent
übtigen fRacßwucßg bet (Bettinet (Sezeffionißenfcßute ootaug, unb
heute feßon iß eg ettaubt, bie beiben Mußtet a[g bie ßBottfüßtet
einet fungen unb aufßtebenben (ßenetation zu nennen, bie tßte
.((tAfte zu fpüten unb einen ß)taß füt fieß zu behaupten beginnt. —
(Rügtet btAngte eg, übet bie (Bitbßitnmungen feinet ftüßeten
bie bem geteiften (Empfinben atg zn teießt beftaeßtet etfeßeinen
mußten, ßinaugzuFommen. @g gatt, eine @ee(e zu oetmaten, unb
et begann, bie (Bitbet teieß unb feßwet buteßzttatbeiten. (Bewun:
betngwett, wieoiet fotmateg Setait bei ganz einfachem ßofftießem
(Botwutf etwa bet „tBaßnbamm" obet bie „Sanbfcßaft mit @ttaße"
entßAtt, unb mit weteßet gütte unb Üttaft bet fatbigen ßfßantafie
bet A^ünßtet bag f^tecicßen @tbe unb bie paat (BAume btaußen in
Sicßtetfeibe zt* ben geßeimniguoHßen (ptifeßen Stimmungen
etßebt! @g iß eine ßetbe unb mAnnticße Ü^unß, bie (Rogtet übt, unb
fie iß notbbeutfcß buteß unb buteß. Sie ßat etwag oon bem mpßi:

feßen (Reatigmug (Rembtanbtg unb aueß niet non beffen fünßfe;
tifeßet SacßticßFeit. (Rügtet iß ein „StRatet", unb bie (Btenzen gegen
anbete ütünße finb ßteng fipiett; et wttt ung webet bießtetifeß noeß
mufiFatifcß Fommen. Sag gtoße ßiubtiFum iß fetten teif füt foteße
Ütunß unb am wenigßen bag beutfeße. (Bietteicßt baß bie bebeu:
tenben (jtnpteffionißen, bie itntnet SCRatet, abet fetten übünßtet
waten, bie 3Bege geebnet ßaben füt einen (Wann, bet beibeg zugteieß
fein muß, weit fein 0eiß unb bet @eiß bet geit eg fo witt.
@watb (Benbet.

StRattin Sang, bet mit fpetmann ^effe unb @mit Sttauß
ben „Sinbenbaunt" ßetauggebtaeßt ßat, bie oottteffticßeSammtung
beutfeßet (BotFgtiebet, ßat eg nun auf eigene gauß mit geißtießen
Siebetn netfueßt. S. ß., et ßat bei ß)toteßanten unb Ütatßotiten
in ben Sefangg= unb (Etbauunggbücßetn naeß (Betfen gefueßt, bie
unt ißtet fptaeßtießen Scßünßeit witten aueß einen ttngtAubigen
tüßten müßten, fofetn et Seutfcß Fünnte; et ßat bie (Etgebniffe
biefet Sammtung noeß buteß ütugzüge aug Sicßtbücßetn oet:
meßtt (neben bem munbettieben (ttbenbtieb non Staubiug „Set
XRonb iß aufgegangen" foteße Singe wie bie feßüne „guoetßcßt"
non 6. g. 9Repet); ßat bie geißtießen Siebet um atteg getützt, wag
fie ungenießbat obet etmübenb maeßen Fünnte; znteßt noeß auf
eine fotgfAttige (Knotbnung geaeßtet unb fo eine „Stntßotogie"
ßetauggebtaeßt, bie, buteß ben neuen (Bettag non (FRattin StRoetiFe,
ÜRüncßen, unauffAttig aber gebiegen auggeßattet, weniget atg
anbete (Sebicßtfnmmtungen auf bie [ptifeßen @emütet teeßnen
Fann, bafüt abet ben unbebingten (Beffatt attet finben muß, bie
unfete Sptacße unb batin bie beutfeße SBett tieben. S.

feßeint mit eine 9Ronogtapßie übet ben fütßAbtticß fut-
bifeßett ^ngenieut, ZpofatcßiteFt unb (BauinfpeFtot pp. gtiebtich
(joaeßim Stenget, bie atg tpeft XI bet (Mitteitungen beg ßißotifcßett
(Beteing füt bie Saatgegenb foeben im (Bettag non S. Scßwann
itt Süffetbotf ßetauggeFotntncn iß. Senn mag aueß biefe foFab
ßißotifcße ^unßgtüße zunAcßß bie SaatbtücFenet befonbetg an:
geßen unb eine SatßeHung auf 187 gtoßen Seiten ißtet (Bebeu:
tung füt bie ütttgemeinßeit Faum entfptecßen: fo iß eg boeß wießtig,
wiebet einen @inbticF in bie batocFe (BautAtigFeit zu ßaben, bie fo
tange atg (Betfatt untetfcßAßt wutbe unb fieß feßt atg ein getn be:
nußteg gunbament bet mobetnen ÜttcßiteFtut etweiß; namenttieß
füt ung am (Mittettßein, wo bet (BatocFbau feßon attein buteß bie
ßeimetigen Oattenpanittong einen gtoßen (Reiz augmaeßt unb
febenfattg niet beßimmenbet füt ben SinbtucF atg bie <SotiF obet
bie (Renaiffance iß. So mag man Ülatt Soßmepet bie gtoße (Müße
feinet (WatetinbSamtnfung unb (Betatbeitung getn netbanFen.
@anz anbetet üttt iß eine ß)tacßtauggabe bet 15 OemAtbe beg
(Bauetnbteuget aug bet SBienet @atetie, bie bei S. nan Deß & So.,
(Btüffet, aueß mit beutfeßem Sept non @ußan @tücF etfeßeint. Sie
(Bitbet finb in befonbeten Safefn atg @tanüten naeß ißtet tnut:
utaßfießen Sntßeßunggzeit geotbnet unb jebet Safet iß eitt et-
tAutenbet Sept notgeßeftet, bet buteß eine üttt (Botwett „(Bteuget
unb bet Utfptung feinet Ülunß" ben gttfatntncnßang etßAtt. Sag
(Botwott iß zu einet (Monogtapßie non ungembßnticßet GuatitAt
auggewaeßfen. Ungemein teßtteicß iß eg au^), bie 15 (Bitbet naeß:
cinattbet anzufeßen unb batin ein (Beifpiet zu ßaben, wie bet Stit
eincg bebeutenben (Weißetg fieß bttteß .^teinticßFeiten unb (Einzet:
wetF zut Otüße augwAcßß. (Kngeficßtg Jteg teßten (Bitbeg,
bet (BauetnFittneg, müeßte man übet ben Saß non @Stüd, baß
bet „(Bauetnbteuget boeß bet eigenttieße Scßüpfet beg niebet:
[Anbifcßen Sittenbitbeg" bteibe, weit ßinauggeßen: (Bewegung
itn (Einzefnen unb (Ruße ittt Ganzen, auggefüßtteg Setait nttb
tnonutnentate (BitFung zngteieß finb übetßaupt nießt ttteßt übet:
ttoffen wotben naeß biefem (Bifb, webet bei ben ^toHAnbetn fetbet
noch bei ißten (Racßaßntetn itn neunzehnten gaßtßunbett.
3ß bag Soßtnepetfcße (Bucß auf ben ßißotifcßen Siebßabet
angewiefett, fo batf biefeg mußetßafte SBetF nett <StücF einen tptaß
in jebet (BibtiotßeF beattfptucßen, aud) wo nicht getabe nut bie
Ülunßgefcßtcßte bie ÜBußt beßinunt; bag eine bient bet ftBiffenfcßaft,
biefeg abet iß CBiffenfcßaft, bie bem Sehen bient. S.

(Betantwottticß: SBitßetm Scßäfcr. — StucF unb (Bettag: %. (Saget, Süßetbotf. — ÜFuttßbtucFpapiet: 3- 2B. ßanbetg, (B.:@tabbacß.
üttte tebaFtioneüen Senbungen ßnb an ben Jpetauggebet (Htitßetm Scßäfet in (Battenbat a. (Rß. etbeten.
^tit unoettangte SManufFtipte tutb (Rezenßongepemptate wirb Feint (Berpßicßtung übetnommen. (RticFporto iß beijutegen.
 
Annotationen