Jpang Stut^enegger.
^ntereßant aber muß febent, ber eigene Begabung unb (Eiußuß in einem 3^itb ;u trennen weiß,
bie TfuPeinanberfeßuug fein, bie and) biefer fnbbeutfd)e 9ßafer in ber @d)Weß ueuerbingd mit Jpobfer
beginnt. 3" tt'ttt Eanbfd)aft, wie bie mit bent Leiter, ßßeint ber (Einßuß auf ben erßen 35 tief
au$fd)faggebenb, biP man eine utaferifd)e 3frt ber Einienfüßrung erfennt, eine 3ßorßd)t, ade Konturen
bod) mieber auf ben natürfießen Urfpruug im Eießt^ nnb @d)attenfpief aurt'icf),ufüßren: affo bie 35c-
ßauptung einer garten Eßatttr gegen einen ßarten Sinßuß, bie auf eine cigentümficß verborgene
Energie - wie ße bie garten 5[ßoofe and) haben — fdßießen faßt. Eßod) ßärfer faß ^eigt ßd) biefer
verborgene ^antpf — warum gibt e$ fo wenig 3fugen, ßd) baran ;u vergnügen, ßatt immer nad)
bent (ßegenßäubfid)en ^u fueßen — in feinen 33iibnißen. 35ib auf bie J)anb in ibrer abßd)ttid)ea
gcid)ttung iß bab Sßäbeßen mit bem aufgeßnßteu ^opf in aßen Übergängen von einer faß übew
triebenett 3ßeid)ßeit " fo ßteng bie gorm im (5au;eu iß; bagegen wirft bie grau mit ben vcw
fdwänften Rauben burd)au$ ^eid)tterifd). g)aß ße bamit fovief .f)obfcrfd) geworben fei, wie etwa ein
^opf von 3Dürtenberger, wirb mau uid)t fagen fönnen. (Es iß tueßr, baß ßd) eine Begabung, bie
Gefaßten ber SBeidßießfeit erfennenb, fefber an einem %ot*bifb in gud)t genommen ßat. %n nterf^
wiirbigßen aber iß bie3, wie nun ein 35iib von @tur$enegger gegen ein @d)uibifb, wie etwa bie
anfangs genannte Eaubfd)aft gcßaften, afd bad (Ergebnis ber fetben 3tbßd)t fd)eint. döier wirb wieber
auf bie ßnfamntengeßörigfeit von 3ßoma nnb ^obter ßingewiefen, bie ßdier einmaf eine ber intew
eßanteren 35eßeßungen ber utobernen bcutfd)cn ^nnßentwid'fung barßeden wirb.
3)ai?, wad ben ^iittßfer @tnr^enegger atWtuad)t, wirb baburd) wie gefagt nid)t gegeben: fein
(Erbteif iß eine weid)e maferifd)e (Empß'nbung, bie duatität fubtifer ^öne in einer garbigfeit, bie
aftutobißß aup bem ^etlbunfef entwiefeft wirb, aber barutu nid)t weniger eigen iß. Eßimmt man
bie moberue @d)wei;cr ^ttnß afg eine geitbewegung, fo gift er nid)td in ißr; feine @eftung iß,
baß er — wie (Sattifer, nur nid)t fo eigenmäd)tig — trog ißt beßeßt. @.
Jpan§ @tur^neggcr.
^ornetnte.
^ntereßant aber muß febent, ber eigene Begabung unb (Eiußuß in einem 3^itb ;u trennen weiß,
bie TfuPeinanberfeßuug fein, bie and) biefer fnbbeutfd)e 9ßafer in ber @d)Weß ueuerbingd mit Jpobfer
beginnt. 3" tt'ttt Eanbfd)aft, wie bie mit bent Leiter, ßßeint ber (Einßuß auf ben erßen 35 tief
au$fd)faggebenb, biP man eine utaferifd)e 3frt ber Einienfüßrung erfennt, eine 3ßorßd)t, ade Konturen
bod) mieber auf ben natürfießen Urfpruug im Eießt^ nnb @d)attenfpief aurt'icf),ufüßren: affo bie 35c-
ßauptung einer garten Eßatttr gegen einen ßarten Sinßuß, bie auf eine cigentümficß verborgene
Energie - wie ße bie garten 5[ßoofe and) haben — fdßießen faßt. Eßod) ßärfer faß ^eigt ßd) biefer
verborgene ^antpf — warum gibt e$ fo wenig 3fugen, ßd) baran ;u vergnügen, ßatt immer nad)
bent (ßegenßäubfid)en ^u fueßen — in feinen 33iibnißen. 35ib auf bie J)anb in ibrer abßd)ttid)ea
gcid)ttung iß bab Sßäbeßen mit bem aufgeßnßteu ^opf in aßen Übergängen von einer faß übew
triebenett 3ßeid)ßeit " fo ßteng bie gorm im (5au;eu iß; bagegen wirft bie grau mit ben vcw
fdwänften Rauben burd)au$ ^eid)tterifd). g)aß ße bamit fovief .f)obfcrfd) geworben fei, wie etwa ein
^opf von 3Dürtenberger, wirb mau uid)t fagen fönnen. (Es iß tueßr, baß ßd) eine Begabung, bie
Gefaßten ber SBeidßießfeit erfennenb, fefber an einem %ot*bifb in gud)t genommen ßat. %n nterf^
wiirbigßen aber iß bie3, wie nun ein 35iib von @tur$enegger gegen ein @d)uibifb, wie etwa bie
anfangs genannte Eaubfd)aft gcßaften, afd bad (Ergebnis ber fetben 3tbßd)t fd)eint. döier wirb wieber
auf bie ßnfamntengeßörigfeit von 3ßoma nnb ^obter ßingewiefen, bie ßdier einmaf eine ber intew
eßanteren 35eßeßungen ber utobernen bcutfd)cn ^nnßentwid'fung barßeden wirb.
3)ai?, wad ben ^iittßfer @tnr^enegger atWtuad)t, wirb baburd) wie gefagt nid)t gegeben: fein
(Erbteif iß eine weid)e maferifd)e (Empß'nbung, bie duatität fubtifer ^öne in einer garbigfeit, bie
aftutobißß aup bem ^etlbunfef entwiefeft wirb, aber barutu nid)t weniger eigen iß. Eßimmt man
bie moberue @d)wei;cr ^ttnß afg eine geitbewegung, fo gift er nid)td in ißr; feine @eftung iß,
baß er — wie (Sattifer, nur nid)t fo eigenmäd)tig — trog ißt beßeßt. @.
Jpan§ @tur^neggcr.
^ornetnte.