Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Verband der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein [Hrsg.]
Die Rheinlande: Vierteljahrsschr. d. Verbandes der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein — 21.1911

DOI Heft:
Heft 6
DOI Artikel:
Baur, Albert: Zürichs künstlerische Kultur
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.26495#0223

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext


zeigten, baff
furbielSrfcheü
nungbeg Jpau-
feg nur bie
ruhige, fchott
geglteberte
9Paffe nta§ge-
benb ift, unb
ba^ einfache
Piattcrflächeti
ttttbein gro^
gebachtegDach
mehrmertftnb
atgallefchrei-
enbe Origina-
lität.
Unb bannt
jct3tcbief;euti-
ge iBemegung
in ber %rcf)i-
telturein, bie
Ztterfl oon
Deutfchlatib
fiarl abhängig
mar, ficf) aber
je länger je tnehrbtirchliebeoolle^rlenntnig betört:
liehen Überlieferung ttnb burch felbfiänbige Softtng ber
Probleme, bie bag Sebett unserer Hage bringt in ihren
Schopfttngen ttnabhängig macht.
Die örtliche Überlieferttng tjt
ma^gebenb für bag 3Bohnhaug.
Denn feitbetn bag achtzehnte ßahr-
hunbert bie ültifgabe, iBohnfiätten
ßtt bauen, fo uberattg glüdltch gelbft
hat, finb tmfere iSohnbebürfttiffe
nicht in bent Ptafje anberg gemor:
ben, baff ihnen ber mohlbemährte
Hppttg nicht angegiichen merben
fonnte. PMr ftttb auf bent 38ege,
ba§ ber ^etchfic mie ber einfache
Arbeiter mieber bag ßürtchfeehattg
erhalte, bag für bag Sanbgut tote
für bag Püethattg gefialtet merben
fatitt. Ptan hat auch lieber bie
@efe$e entbcdt, nach henen früher
bicfeäpättfct'zueinanber geflellt toot'-
bcn finb, unb menn eg gelingt, bie
Pattoorfchriften gut zu faffett, barf
man fie attt'h mieber anmetiben.
@o mtrb bag reiche @iut baulicher
Erfahrung, bag jene gtofje ßeit ge-
famnielt hat, in ben 3Bohnoierteln,
bte ftch in immer neuen Kränzen
um bte Stabt legen, mteber ßinfen
tragen, nicht burch ättgfiltche 31n-
lehnung, fonbern burch finge 3Ben
terbtlbung; in ä)attg unb (harten
mtrb über bent gttten Peuen nichtg
oom guten 311tett oerloren gehen.
Der iMnfchlufi an bie Patur, bie
füuttnttnggoolle 31uggefialtung ber
Pachbarfchaft, bie ber Pienfch unfe-
rer Hage mie ber ßeitgenoffe @ie^:

ttetg bebarf,
bag einheitliche
Ptlbmenn
auch nicht bet
Stabt foboch
etnzelner%ier-
telfaunfozutn
ähetl beg3tr-
beitgtitüben,
bet attg bet
Qiefchäftgftabt
nach äpaufe
lehrt, in fünf:
tiger ßctt mie-
berhergejtebt
merben.
iKahrcttb
fo bag 9Bohn-
quartier heute
ben 91nfchlttp
an bie gro^e
Einheit fucf)t
unbfinbet,bie
bag alte ßurich
geraffen hat/
bleibt bte Pütte ber Stabt, mo bie @efchäftgpala)be
mehr benn je bie füllen alten Käufer oerbrängen, ber
geinb beg achtzehnten ßahrhunbertg.
Denn eg tnttp bte ehernen @e-
fe$e internationalen SBirtfchaftg:
lebeng erfüllen. 31ug bent Hppttg
beg ßürcherhaufeg läpt ftch ein Patt,
betinfeincnt@:rbgefchojtlmf)Cunb
lichte Perlattfgt'ättnte unb barübcr
nichtg alg Kontore birgt, tticht er-
fchaffcn; bte neue Patttoeife forbert
eine neue ättfjere ^rfchetnuttg. Da-
Ztt fonttnt bag ,,noblesse oblige"
beg (Sefchaftglebeng, bag ftch iu
reichen gortuenttnb Stoffen attch
nachaufjenaugbtucfcumill.
trefflich auch mehrere btefer
Patitett finb, ber 3Beg fcheint noch
tticht gefunbett zu fein, bet oott
ber zarfiorten alten Drbnung zu
einer neuen, zu einent neuen etm
heitltchcn (Etabtbilb führen fann.
äbomntt tut iSohnoiertel aug ber
Srfenntnig alter Prinzipien immer
mehr ber ^@ebanfe zuut Siege,
man muffe mbglichfi ähnlich mie
ber Pachbat bauen, fofttchett ftch
bte Oefchäftghäufer inttner noch
btttch Originalität zu behaupten:
mbgltchft oerfchtcben oom9iach-
bar tft hmr ber @rttnbfah- So
lonnte eg leicht gefchehen, ba§ bie
@efchäftgotertel zufantmenhanglog
Zerflatterten unb ba§ bag mo^
berne Sehen ßttrichg feinen 31ug-
brud, feinen Stil nicht fättbe.

in Hcmbat gettieben, entwotfen unb auggejttf)rt oen 3. iBertneuten, ßüttd).

Silberner qiofaf.
SBertfiattarbeit aug ber^unltgetrerbefchnfe ßurich-
 
Annotationen