Jpftmannspfcucr. ^aufdEmee.
^ermann Steuer.
^tt bet* 9ßad)t beb (Erfdtcinttngbfeßeb erfofd) biefeb ^üttßferfebett nad) Ungern fd)Wet*ent Reiben.
Unb fo feßt* and) in biefent ßoßnungbtofen gade ber ^ob afb (Ertöfer fattt, er wirfte bod)
fd)tver bebrüdettb. @d)on bie et'ße 3ßad)t*id)t von ßßetterb (Etfratifuttg war von unbeitn(id)cr SBirfung.
SRod) ßattb man unter bern (Einbt'ttd von betn ^obe Otto 9tcinigerb, beb großen Sßaferb ber fd)tvabi-
fd)en Eattbfd)aft, nnb nun fdßenen ba feßredenbvode 9ßögfid)feiten cmpor^uwadifen, baß wir and) biefeb
anbere große 9Ratertaient vertieren, baß unfete aufbtüßenbe fd)Wäbifd)c ^unß ißret* fd)önßett ^füten
beraubt werben fode. 3)enn bab waren biefe beiben (Einfamen, bte wettfern von ber ^unßpotitif
beb ^ageb ißre 3Cerfe fd)ufen, nnb beibe waren ed)te, etwab eigcnbrbbterifd)e @d;waben, beibe int
3aßre !863 in Stuttgart geboren. 9Rit biefen beiben (Sdiwaben — barübet* gebe man ßd) feiner
*3äufd)ung ßin — wirb man ßd) nod) aubeinanberfeßen müßen, wenn bereinß eittntat bie vom *^ageb^
tarnt emporgewitbeften <Sd)eingt*ößett wicbcr auf ben ihnen gebtißrenben ß)taß ^urüdgefttttfen ßnb, wenn,
wie einet* ^u ^teuerb *^ob fd)rieb, bie [ärtttenben ^ttnßbädie beb ^ageb ßd) vertattfen haben.
Hermann Steuer iß adett betten, bie an ttnferer ntobernen beutfdten Sßaterei ^tnteit nehmen,
fd)on tängß fein Unbefannter mehr; ben „(Eifenbaßnmnter" ß)teucr fennett ße ade, nnb man bat
am Anfang biefe (Stoßwaßt ßatd befritett. 3)ab iß ßeute attbet'b geworben. 38ab (Eiußd)tbvode
von Anfang an gefeben, haben beute victe begrißen: baß bie (Eroberung, (Sforiß'ßerttng eittcb fd)einbat
fo fpröben (Stoffgebieteb eine ftinßterifdte (Sroßtat war, baß ßict* moberneb gpftopenwet'f in feiner
gigatttifdten @t*öße mit efementater 3Bud)t erfaßt, baß biefe 3$eft ber wifb babinfd)naubcnbett batnpfcw
ben ttngeßcner mit beraufd)enber ß)ßantaßc itt Eid)t nnb färben gefdßfbert iß. Ober ttod) fürder: baß
nnb ßier wiebet* eitnnat (Einer mit ber (Sdßfberttng beb 2tt[tügtid)en in (Erßattnen verfeßt bat.
(Seine (Sdßfberutigen beb Ifdtägtießcn ßnb ;u gewaftigen 35ißonett eineb @timtmtngbmafet*b erßen
Eßangeb geworben. Ob er unb einen füßten §rüßtingbabenb matt, an bent bie 9taud)Wotfen ßd) baden
nnb a(b mäeßtige befdtattete (Sitßouetten gegen ben ffaren ditimmet mit bet* ßeden, bab 33itb burd)^
teueßtenben grüßtingbfonne ßeßen, ob ein grauer trüber Sßovembettag ßd) über bab von braunem
n/
217
1