Jperntannspfettcr.
9raud? unb meißern !Dantpf erfüdte tofenbe Eeben eineg (Babnbofg ßtrabfenft, ober ob bie febmar;en
Ungeheuer bureß ben @(ßnee babinbranfen, mäßrenb hinten bie roten (Bacffteingebäube mie ein ^euermeer
auffeucb(t't - Sfatur unb 9Renfcbtttmerf ßttb ßitr mit binreißenbet @timmungggemaft ^u einem (Sanken
von oft utonnmentafer 3Birfung verfd^tuo^en. Unb beggfeid^en, menn in bent tiefen S)ammerunggton
feiner 3^afd)inenbaden bte bunffen (Sitbonetten feiner 50?afd^inenarbeiter bag von außen bereinbreebenbe
ftrabfenbe Eidf beg ^ageg ^urüd;ubrängen feßeinen. Unfere 2(bbifbungen: 3)ie ^urve (augfaßrenber
gug), 3fafd)incnßade, bann (Der ^anfd)nee mit btt* fo büßet gegen ben trüben Jpimmef aufftarrenben
3Rafd)ine unb bag farbig geßaftene 33ifb eineg Q^ahnbofg geben menigfteng einen (Begriff von adebem.
(Dag ift bet fptener, ben mit feit einem (Dußenb ^aßre ttma ^ ber bentfßen Effaferei fennen.
(Die grobe (Sebäcßtnigaugfedung aber, bie bet (Stuttgarter (Saferieverein ;u (Eßren ''Pfeuerg in biefetu
grüßfabr im (Stuttgarter 9Rufeunt bet biibenben ^ünfe veranftaftete, fieß rot ben erftaunten ^fugen
bet (Stuttgarter noch tinen gan; anberen Wiener erffeßen, unb ße brad)te bamit eine große Senfation.
3ßur einmaf ^uvor mar bieg gefaben: in ber großen ^odeftivaugftedung, metd?e bie Eßfüncßner
Se^efßon ^u (Ehren ^Pftuerg am Einfang beg Saßrc3 f90ö veranßaftete unb bie bamafg u. a. von
(Seorg gueßg mit Tfugbrtiden begeiferter (Bemunbernng begrüßt mürbe, mie man ße nur bei ben
rnfen, aber
(Stoßen in ber
^unf anmen'
benbarf. 2Bic
cbennurfofeße
eine Eebeng'
arbeit umfaß
fenbe ^odeß
tivaugßednn'
gen eg vermö'
gen, fo brad)'
ten biefe bei'
ben (Borfüß'
tnngen von
3R uneben nnb
(Stnttgarteß
nen Überbficf
über ^pteuerg
(EntmicUung,
unb fvar
einen fotdjen
von imponie'
renber 9frt.
(Dagß)robfem
beg Eießtg-eg
iff ßenteeinet'
mag abgegriß
fencg(Sd)fag'
mort gemom
ben unb bei
einer 3Bürbß
gung (pfettet'g
bod? uid)t $u
vermciben —
mar aud; fein
sprobfem.
(Biefe ßnb be*
^ntmmtn<pfcuet'.
3" bet $Cittfd)ttft (18S7).
nur mentge
ßnb äuget*
maßft. Unb
baß (pfeuer ;u
biefen gehört,
baß in ißm
eine einfgam
tige ^nbivß
buafitat von
fotoriftifeber
Urfraft ißren
3Beg mit ftoß
^er@id)erßeit
gedmigf",
gfeidtfatumie
ein%aummit
feinen ^ab'
regringen ge'
mad^fen iß,
bag verfüm
beten bie ge-
nannten ?fug'
fedungen.
(Einen 2Beg
bureb 91aebt
^um Eiebt
gfeicbfam;von
3abr;u 3abr
ßefen bunfte
Sd)feier von
biefen feftfu'
men Gingen,
von 3aßr
3abc ^ud)te'
Mn bie eim
2!8
9raud? unb meißern !Dantpf erfüdte tofenbe Eeben eineg (Babnbofg ßtrabfenft, ober ob bie febmar;en
Ungeheuer bureß ben @(ßnee babinbranfen, mäßrenb hinten bie roten (Bacffteingebäube mie ein ^euermeer
auffeucb(t't - Sfatur unb 9Renfcbtttmerf ßttb ßitr mit binreißenbet @timmungggemaft ^u einem (Sanken
von oft utonnmentafer 3Birfung verfd^tuo^en. Unb beggfeid^en, menn in bent tiefen S)ammerunggton
feiner 3^afd)inenbaden bte bunffen (Sitbonetten feiner 50?afd^inenarbeiter bag von außen bereinbreebenbe
ftrabfenbe Eidf beg ^ageg ^urüd;ubrängen feßeinen. Unfere 2(bbifbungen: 3)ie ^urve (augfaßrenber
gug), 3fafd)incnßade, bann (Der ^anfd)nee mit btt* fo büßet gegen ben trüben Jpimmef aufftarrenben
3Rafd)ine unb bag farbig geßaftene 33ifb eineg Q^ahnbofg geben menigfteng einen (Begriff von adebem.
(Dag ift bet fptener, ben mit feit einem (Dußenb ^aßre ttma ^ ber bentfßen Effaferei fennen.
(Die grobe (Sebäcßtnigaugfedung aber, bie bet (Stuttgarter (Saferieverein ;u (Eßren ''Pfeuerg in biefetu
grüßfabr im (Stuttgarter 9Rufeunt bet biibenben ^ünfe veranftaftete, fieß rot ben erftaunten ^fugen
bet (Stuttgarter noch tinen gan; anberen Wiener erffeßen, unb ße brad)te bamit eine große Senfation.
3ßur einmaf ^uvor mar bieg gefaben: in ber großen ^odeftivaugftedung, metd?e bie Eßfüncßner
Se^efßon ^u (Ehren ^Pftuerg am Einfang beg Saßrc3 f90ö veranßaftete unb bie bamafg u. a. von
(Seorg gueßg mit Tfugbrtiden begeiferter (Bemunbernng begrüßt mürbe, mie man ße nur bei ben
rnfen, aber
(Stoßen in ber
^unf anmen'
benbarf. 2Bic
cbennurfofeße
eine Eebeng'
arbeit umfaß
fenbe ^odeß
tivaugßednn'
gen eg vermö'
gen, fo brad)'
ten biefe bei'
ben (Borfüß'
tnngen von
3R uneben nnb
(Stnttgarteß
nen Überbficf
über ^pteuerg
(EntmicUung,
unb fvar
einen fotdjen
von imponie'
renber 9frt.
(Dagß)robfem
beg Eießtg-eg
iff ßenteeinet'
mag abgegriß
fencg(Sd)fag'
mort gemom
ben unb bei
einer 3Bürbß
gung (pfettet'g
bod? uid)t $u
vermciben —
mar aud; fein
sprobfem.
(Biefe ßnb be*
^ntmmtn<pfcuet'.
3" bet $Cittfd)ttft (18S7).
nur mentge
ßnb äuget*
maßft. Unb
baß (pfeuer ;u
biefen gehört,
baß in ißm
eine einfgam
tige ^nbivß
buafitat von
fotoriftifeber
Urfraft ißren
3Beg mit ftoß
^er@id)erßeit
gedmigf",
gfeidtfatumie
ein%aummit
feinen ^ab'
regringen ge'
mad^fen iß,
bag verfüm
beten bie ge-
nannten ?fug'
fedungen.
(Einen 2Beg
bureb 91aebt
^um Eiebt
gfeicbfam;von
3abr;u 3abr
ßefen bunfte
Sd)feier von
biefen feftfu'
men Gingen,
von 3aßr
3abc ^ud)te'
Mn bie eim
2!8