^ermann spteufr.
fängficßen ^ünRfer beobachtet, unb id) bin feffcnfeR überzeugt bavon, baß biefeb fEBerf ßd) neben bem
QfeRen, wag Eeibf nab SRanet an ^hnficßem gefcßaffen, ebenbürtig baffen würbe. 3)er funge ß)(euer,
be(fen fünRferifcßeb Sd)aRen von Anfang an ben (Eßarnfter feinRer Tfntmafttät trug, iR gfeicßwoßf in
fenen adliger fahren, ba gofa unb ntit ißm bie ERuRen 3)oRofewbfi unb (genoffen bie (ReiRer auf-
rührten, van ben (gärungen fener geit nicht unberührt gebfieben; aud) feine ^artenfpiefer, biefe etui-
nente, geiR- unb febeufprüßenbe 9Raferei, muten unb an wie rufßfd)e 3Rißi(iRen. Unb wie wahr
epteuer in ber ßinterRcn SeRaft ßd) fetbR, fein gan;eb 3Befen cßarafterißeren vermochte! Unfere
Tibbifbungen geigen bie beiben genannten SBerfe unb ba^u noch aub biefer geit Rammenb ein überaub
d)arafterißifcßeb "proßfbifbnib beb SÜRaterb fRobert dpaug, beb heutigen 3)ireftotb ber Stuttgarter ^funR-
afabentie, fowie ein Qfifb ,,^n ber 3!Birtfcbaft" mit eigentümfid)en, anb Üfufßfcße gemahnenben ^ppen.
*p(euerb (Entwicffung hat ßcß in (anggeRrecften (Etappen voß^ogen, unb ;war iR bem 9Rafer
rein menfcßfid)er psrobfeme, benen neben ben foeben gefchifberten SBerfen noch ber Tfbfcßieb mit
feinem in Rtternbem Ttbfcßiebbfuß verfeßfungenen Eiebebpaar (Staatbgaferie) fowie bab ^fmen, beffen
zarter Eicßtfd)ein einfi 3föcUiub befonbereb ^nterejfe erregte, u. a. m. gu ^äßfen ßnb, ber 9Rafer ber
ßtbern fdtimmernben 3Ronbnad)tRimmungen unmittefbar gefofgt. Ob er afb fo(d)er in 3)cutfd)fanb
ebenfo befannt iR wie a(b „(Eifenbaßnmafer^, muß be;weifeft werben. Unb bod) hat er hierin nad)
meiner ^fenntnib ber ntobernen beutfehen EfRaferei faunt einen ebenbürtigen Dfivafen. (Eb ßnb auf ber
genannten Stuttgarter TtubReßung SRonbnad)tRintmungen von fofther be^aubernber Sd)önßeit beb aileb
burd)bringcttben, aßeb verUärenben Eid)tb aub bem 3)unfef beb ^)rivatbeßheb aufgetaud)t, baß ^ünftfer
unb Eaicn ftd) fautu baran fatt feßen fonnten. dpier fam bem ^ünftfer fein tuerfwürbigeb Stimmungb-
gebäd)tnib, feine aud) an EReiniger oft gerühmte ^äßigfeit, nad) einer fogar etwab neutrafen Stubie
eine Stimmung mäd)tig ;u Reigern, feßr ;uRatten. Unfere 2(bbi(bung ^cigt unb bab feßwäbifebe 3)brf-
fein 35eißingen im
Eid)te beb EfRonbeb.
3ffb EfRerfwürbig-
feit mag ßiernod)
crwäßnt fein, baß
^frnofb 3fbcf(in fei-
ner,^eit bab „EfRäb-
d)cn am ^enRer^
in feine gcfdRoffenc
9Ründ)ncr ^oßef-
tion ßercingenom-
men har.
Ofun ßnb fie auf
immer gefdRoffen,
biefe feftfameu 2(u-
gen, in benen ßcß
bie ERatur einen
fo einigen Spiegef
für ben fid)tvoßen
Ofan); ißrer Sd)öp-
fung gefeßaffen;
nidytnteßr feuchtet
in ißnett bab Eicht
ber3Beft. Ob aber
feine ^funR aitd)
fernerhin feud)ten
wirb, bab ift eine
grage, bie für ntid)
entfeßieben iR. Unb
aud) für mand)eu
Jpnntatm'Pftwt.
SBitbnt^ Watete Otobctt Jpattg.
anbern, ber ß)feuer
unb feine dfttnR
fennt. ^eßwißmid)
ßeute barüber nicht
äußern; man iR
mit ERcd)t gegen bie
gefäßige 3)rucfer-
fd)Wär;e miß-
trauifd) geworben,
bie ßeute febem
3)ußenbtafentd)en
feine UnRerbfidReit
garantiert. (Ehre
nob feßwingt fein
Sieb, unb burch
bie 3Rafcßen wir-
befn bie ^aufenbe
unb 3(bertaufenbe
von angefernten
„TfucßfoforiRen^,
aße bie verbringe
fid)en Sprößfinge
einer farbenfrew
bigen ^unRepocße,
hinunter in benTtb-
grunb ber 35er-
geRenßeit. Unb wab
wirb bfeiben? 3Ber
(eben wirb, wirb
feßen! Jperm.Xafet.
220
fängficßen ^ünRfer beobachtet, unb id) bin feffcnfeR überzeugt bavon, baß biefeb fEBerf ßd) neben bem
QfeRen, wag Eeibf nab SRanet an ^hnficßem gefcßaffen, ebenbürtig baffen würbe. 3)er funge ß)(euer,
be(fen fünRferifcßeb Sd)aRen von Anfang an ben (Eßarnfter feinRer Tfntmafttät trug, iR gfeicßwoßf in
fenen adliger fahren, ba gofa unb ntit ißm bie ERuRen 3)oRofewbfi unb (genoffen bie (ReiRer auf-
rührten, van ben (gärungen fener geit nicht unberührt gebfieben; aud) feine ^artenfpiefer, biefe etui-
nente, geiR- unb febeufprüßenbe 9Raferei, muten unb an wie rufßfd)e 3Rißi(iRen. Unb wie wahr
epteuer in ber ßinterRcn SeRaft ßd) fetbR, fein gan;eb 3Befen cßarafterißeren vermochte! Unfere
Tibbifbungen geigen bie beiben genannten SBerfe unb ba^u noch aub biefer geit Rammenb ein überaub
d)arafterißifcßeb "proßfbifbnib beb SÜRaterb fRobert dpaug, beb heutigen 3)ireftotb ber Stuttgarter ^funR-
afabentie, fowie ein Qfifb ,,^n ber 3!Birtfcbaft" mit eigentümfid)en, anb Üfufßfcße gemahnenben ^ppen.
*p(euerb (Entwicffung hat ßcß in (anggeRrecften (Etappen voß^ogen, unb ;war iR bem 9Rafer
rein menfcßfid)er psrobfeme, benen neben ben foeben gefchifberten SBerfen noch ber Tfbfcßieb mit
feinem in Rtternbem Ttbfcßiebbfuß verfeßfungenen Eiebebpaar (Staatbgaferie) fowie bab ^fmen, beffen
zarter Eicßtfd)ein einfi 3föcUiub befonbereb ^nterejfe erregte, u. a. m. gu ^äßfen ßnb, ber 9Rafer ber
ßtbern fdtimmernben 3Ronbnad)tRimmungen unmittefbar gefofgt. Ob er afb fo(d)er in 3)cutfd)fanb
ebenfo befannt iR wie a(b „(Eifenbaßnmafer^, muß be;weifeft werben. Unb bod) hat er hierin nad)
meiner ^fenntnib ber ntobernen beutfehen EfRaferei faunt einen ebenbürtigen Dfivafen. (Eb ßnb auf ber
genannten Stuttgarter TtubReßung SRonbnad)tRintmungen von fofther be^aubernber Sd)önßeit beb aileb
burd)bringcttben, aßeb verUärenben Eid)tb aub bem 3)unfef beb ^)rivatbeßheb aufgetaud)t, baß ^ünftfer
unb Eaicn ftd) fautu baran fatt feßen fonnten. dpier fam bem ^ünftfer fein tuerfwürbigeb Stimmungb-
gebäd)tnib, feine aud) an EReiniger oft gerühmte ^äßigfeit, nad) einer fogar etwab neutrafen Stubie
eine Stimmung mäd)tig ;u Reigern, feßr ;uRatten. Unfere 2(bbi(bung ^cigt unb bab feßwäbifebe 3)brf-
fein 35eißingen im
Eid)te beb EfRonbeb.
3ffb EfRerfwürbig-
feit mag ßiernod)
crwäßnt fein, baß
^frnofb 3fbcf(in fei-
ner,^eit bab „EfRäb-
d)cn am ^enRer^
in feine gcfdRoffenc
9Ründ)ncr ^oßef-
tion ßercingenom-
men har.
Ofun ßnb fie auf
immer gefdRoffen,
biefe feftfameu 2(u-
gen, in benen ßcß
bie ERatur einen
fo einigen Spiegef
für ben fid)tvoßen
Ofan); ißrer Sd)öp-
fung gefeßaffen;
nidytnteßr feuchtet
in ißnett bab Eicht
ber3Beft. Ob aber
feine ^funR aitd)
fernerhin feud)ten
wirb, bab ift eine
grage, bie für ntid)
entfeßieben iR. Unb
aud) für mand)eu
Jpnntatm'Pftwt.
SBitbnt^ Watete Otobctt Jpattg.
anbern, ber ß)feuer
unb feine dfttnR
fennt. ^eßwißmid)
ßeute barüber nicht
äußern; man iR
mit ERcd)t gegen bie
gefäßige 3)rucfer-
fd)Wär;e miß-
trauifd) geworben,
bie ßeute febem
3)ußenbtafentd)en
feine UnRerbfidReit
garantiert. (Ehre
nob feßwingt fein
Sieb, unb burch
bie 3Rafcßen wir-
befn bie ^aufenbe
unb 3(bertaufenbe
von angefernten
„TfucßfoforiRen^,
aße bie verbringe
fid)en Sprößfinge
einer farbenfrew
bigen ^unRepocße,
hinunter in benTtb-
grunb ber 35er-
geRenßeit. Unb wab
wirb bfeiben? 3Ber
(eben wirb, wirb
feßen! Jperm.Xafet.
220