iBeßettjcßung. @in Dtong ^um @tit iß beteitg etfenn-
bat, jo bie @ejoßt einet jcßemotijcßen, bejonbetg einet
atcßoijtetenben @titijietung nicßt ^u oetfennen. Scß
mochte ßiet bejonbetg on bie 9Jiuncßenet ß)ioßii et-
tnnetn. Unb ßiet iß nut e i n Stugmeg mogticß, ben
jein matettfcß (obet Mehrtest: jein befototm) emp-
jinbenbeg @emijjen ben iBitbßouet metjen mttb: @t
muß bag oHeg Sßejen bet §otm etfennenbe unb be-
ßettjcßenbe ptoßijcße ^mpjinben butcß bie gatbe ßußen,
jtötfen unb ßeigetn. ittiebe et ^um ßmecf gtoßetet
Ktnßietijcßet SBitfung bie gotmaugbtibung nocß ßoßet,
jo ionbete et miebet beim SBotocf, nicßt anbetg, otg eg
nocß SRicßetangeto unb teitmetje b u t cß ißn aucß gejcßaß.
3)atnit begönne bet Xan% oiiet ptaßifcßen @tite oujg
neue, unb bie gotbetung
bet ß)oit)cßtomie mtttbe
botubet tn oHe getne ßin-
ouggejcßoben.
* *
*
Um nut mit einigen
Lotten oujg ^ißotijcße %u
fommen, jo jei bemetft,
boß bie etßen Stn^eicßen
beg 93et%icßtg ouj jotbige
iBeßanbtung bet @futp-
tuten etmo im 2. goßt-
ßunbett n. ^ßt. jtcß jinben.
<Sie mußten notütitcß in
einem beßimmten @tjoß
bet pteiggegebenen fatbi-
gen Mittung bcßeßn. gn
bet ßett bet tomtjcßen
jf:otjet (untet ^obtian) ^eigt
jicß nun bei SRotmotpioi
ßiten jütg etße eine ßotfe
@iöttung bet Dbetjtöcße;
bei ben 3iugen jinben mit
bie.ßoibtunben 3inbeutum
gen bet 3tugenßetne, etß
teicßt eingegtobene iBet-
tiejungen, jpatet augge^
jptocßene 2bcßet in -j)atb-
monbjotm. 3tucß in ben
Laoten geigen jicß tieje
@önge, bie bie SRojjen
bet gotm nocß teilen unb
@cßatten in bieje btingen jotten. iBie butjtig bet
@tjoß bet gotbe butcß jotcße ptaßijcße ^itjgmittelcßen
mat, iß oßne meiteteg einleucßtenb; oieHeicßt laßt jtcß
bie Stbfeßt oon jotcß bebeutenbem SBitfunggmittei
butcß bog oUmaßücße SSotbttngen beg na^atentjcßen
@eijteg etUotett, bet, otg oiiet <Etnnenjtcubtgfcit ob-
ßotb, oucß oHe iRet^mittei bet @tnne oetjcßmößen
mußte, mit benen bie anttfe 3Bettanjcßauung jtcß 3tug-
btttcf, (Leitung ttttb ^ettjcßojt gejcßojjen ßotte. $8og
mit oug jcßon cßttßücßet ßeit an ßöioßtt bejißen,
fomrnt entmebet ttbet jcßmöcßltcße SRocßoßmung bet
($$tiecßen obet übet ö^opißenotbeit nicßt ßinoug; bte oug-
gejptocßenßc, jinnenföittge Öiunß, bte @fttlpttu-, mtttbe,
menigßeng aig 9iocßbiibung bet SRotut, ttbetjittjjig obet
ße jiucßtete jicß in bie öUtcßen, mo gotm unb gotbe
mpßijcß^teitgiojen ßmecfen btenen unb gu btejem i8e-
ßuj jicß uom „9iatutoitgmug" bet 3intüe ibjen unb in
ben ßtengen @ttügmug bp^antinijcßet unb tomonijcßet
Öiunjt ptejjen iojjen mußten. 3Benn nun bie Xtabttion
bet gotbigieit gan^ gejcßmunben mot unb bie jpatet aug-
gegtobenen antifen @iuiptuten feine gatbe meßt geigten
obet bocß nut getinge ßteße, jo tß bomtt aucß einigem
maßen etfiatücß, boß bie öiünßtet bet SHenoijjance oon
bet ß)oipcßtomie objeßen ^u müjjen glaubten, mennjcßon
getobe jene ßoße öiunßepocße aug inneten mte außeten
(Stünben bte gatbtgfeit otg eine j)auptfotbetung bet
ßiioßtf ßotte attjßeHen jotien. ?)entt eg tß etßouniicß,
boß jte oug Süeßen bet iBemotung ouj ßutoten oon
iBotboten jcßtießen fonnten,
mo ißt eigenet, jo jcßopfes
tijcßet mie ftitijcßet Oeiß
jie ^u etnßetem 5Qocßjtnnen
ßotte bemegen unb %ut
ß)otpcßtomie jußten muj-
jen. @tatt baß ung bieje
ßeit eine ouj einen ßtt-
tum gegtünbete 3itobitton
jcßuj, ßotten mit getobe
oon ißtem neujcßajjenben
teooiuttonaten (ßeiß bie
„iKiebetgebutt bet m o ß-
ten ontifen ÖUtnß" etßojjt,
jene iRttcffeßt ^ut Statut,
bie nicßt gotnt unb gotbe
oig ttn^ujommengeßbtig
ttennte, jonbetn ißte Un-
tbgücßfeit betonte unb
botin eine @teigetung bet
fttnßiettjcßen SBitfung joß.
Um nun obet bte 9)?njoMo,
bie megen ißtetbejonbeten
Siecßnif ßtet nicßt in i8e-
ttaeßt fommen joH, ßtet
oug^ujeßetben: mie menig
ßMpcßtomeg ßabett mit
aug btejet gtoßen (Spocße?
Einige mentge 9)iabonnen-
tetiejg, ^u beten jatbiget
iBeßanbtung iRenttnig^en^en
obet ißte naße SSetmanbU
jcßojt mit (gtajjeleibttbetn
oieiieießt 3integung geben moeßten; bann noeß jene
einzige betüßmte ßöotttatbuße (beg 3)onotetfo), ben
Piccolo bo U^ono, bie butcß ißte iteeßnif eine $8tts
fung tut, mte moßt fein etn^tgeg gematteg iBitbnig jottß.
(@te ^eigt ^ugteieß, boß übet bet @infttßtung bet 33e-
moiuttg feinegmegg bie gotnt oetnacßlajjigt metben
batj; im (Gegenteil: bteje muß bte @Stunblage jut bie
gotbe unb gan^ ouj jie beteeßnet jetn; Kopien beg
iRiccoto in iBton^e bemeifen, meieße i8o!tfommenßeit
DonoteHo oucß in bet ptaßtjeßen gotrn biejet 33üße
etßtebt unb etteießt ßot.)
@egen biejeg eine jatbige 3Betf, bog obenbtetn bent
untetgeotbneten (Gebiet beg ^öotttötg ongeßbtt, jteßt bog
gon^e ^)eet bet jeiettießen @toßptoßif in ^ttcfetmetßet
Stoßt. Stauettbußo (@tp§).
232