Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Verband der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein [Hrsg.]
Die Rheinlande: Vierteljahrsschr. d. Verbandes der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein — 21.1911

DOI Heft:
Heft 7
DOI Artikel:
Amann, R.: Farbige Plastik
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.26495#0261

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
btegotben ber Stttgen noch
intaftjinb, wie wenig bie
ptajtijche Xecfmif einen
ooticn6rjai;ftirbtciBir:
fttttg bet gorbe geben fantt,
unb wie wtberjintttg eg
tvar, johrhunbertelatig bk
iBujten ohne Sfugenjtcrne
bor^ttjiettcn, dg fsntte eg
bcn (Griechen je einfatten
tonnen, bagSebcnmitbent
auggejprochenfien SSterfmat
beg 3iobeg, cittcm büttben
be^w. ertojchenen Stuge
wiebergeben ^tt wetten.
6g ijt tger noch eine
groge, wie ntir jcheint,
een nicht geringer iBebett-
tttng: ob woht bte sptaftif
intStttertumbiejetbefiief-
muttertiche Neigung beg
^)nbtifmng h^tte, toie
heute? Sm iBerhAttnig we-
nigfieng^urSttotcrct? Sch
inbchtc eher bag (Gegcntett
annehmen, ntg ein btejjeg
Set. Sotift tiejje jich ja
jetten bie ^taufigfeit in ber
iBerwenbttng ber Sfutptur
gar nicht eerjtetten. 3)enn bie ^tajttt tonnte nicht
augjchtie^tief) ihre Stnwenbung fitiben in ber SSer-
binbung mit ber Wrchiteftur; bie ^crtratbujten, bie
attf ung tarnen, unb bie noch mehreren, bie eertoren
gegangen jittb, beweisen
btog;tttcbtminbcrbieUw
^aht een Statuetten (3ia-
nagrafiguren unb ahn-
ticheg), teennjehen hieroon
ettte gre§e Stn^aht atg De-
eetienatien, atg SBeih= unb
Dantbitber amtifprechen
fein burftc, toie (tchettte
int tathetijehen jbultttg noch
ttbticb fmk Sch 3^"^
aber, bajj bk (Griechen
sportrntbüjtcnaugteicbem

ßwcct fertigen tiefen, wie
wtr heute ^ertrAtgentatbc.
Do^ babei bk gorbe oon
wejenttichcr iBebeutting
war, ijt einteuchtenb. Sie
ijtegfurtmg heute beim
iBitbntg ebenjofehr; wenn
teir jie aber bei ber ^)er-
tratpiafiif noch eerponeti,
jo ijt hieran eine fonferoa-
tiee (Gewohnheit ttnb 3ka-
bitten gteichcrwcifcfchutb,
wie Me gttreht, eineg
bAuertjchen (Gejchmoctg oer-
bAchtigt ^u werben, waf)-
renb hoch gerabe biejer
nicht jehkeht %u nennen
ijt, wenn er ouggejum
bem Srtjiintt etwa tieber
nach bunten Ajteitigenjtatm
etten greift, atg nach gipg-
wetjgen, für Me er inr
Sehen nirgenbg ein 93or-
bttb finbet. @g mochte
aber fein, bo§ unfer ^)ubtt-
tutn, baghettte ^tir^ta;
ftif gar fein SSerhAttnig
mehr hat — finben hoch
%u ihrfaumbieAbünfHer
eing — fich ihr wieber nAherte, fAhe eg in ihr wieber
garbe tmb gorm eintrAchtig eereint ttnb entbect'te fo
bog Sehen bortn, onftatt eineg fotten fchneewei§en
ober fohtfehworgen gormgerujteg, je nochbem bog „ebte
Sttateriat" fich mm S)iar-
ntor ober iBrcn^e nennt.
iBenn ^war bk groge ber
iBemotung in erjter Steifte
eine Ajthetijche %u jettt
feheint, jo fantt jie fo-
gleich ^tt cittet toirtjchaft-
ttchett für bie iBitbhauer
werben, bie ben SJtut ^et-
gen, ber Statur ^u geben,
wog ber Statur, bem Se-
ben, wog beg Sebeng ijt.
9t. St tu nt a tt n.


gratt; Söfjr- SBeibtiche Stttbie.



23?

grätig Mhr-
 
Annotationen