Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Verband der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein [Hrsg.]
Die Rheinlande: Vierteljahrsschr. d. Verbandes der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein — 21.1911

DOI Heft:
Heft 7
DOI Artikel:
Mauthner, Fritz: Begriff
DOI Artikel:
Schmitt, Carl: Drei Tischgespräche
DOI Artikel:
Grote, Adolf: Kastanien
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.26495#0276

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
begriff.

bobutd?, ba^ mir fie begriffe nennen. SRan mirb unb
man mag aber meiterhin ein SBort einen begriff nennen,
fobaib einem boran Hegt, gnhaft unb Umfang beb
3Borteg genauer an untersuchen, bag iRfort auf feine §3e-
rec^tigung hin au prüfen; hat ber begriff bie Prüfung
beffanben, fo mirb er rnieber aum iBorte, ;um brouch-
baren SBorte ber miffenfchaftfichen Dprache.
yd
93on Dr. 6 a r f D ch m i 11.
I.
Der öftere 33 r u b e r (au ber ffeinen Dchmefler
een fieben fahren): Du verbirbff btr bie ßdfme unb
ben richtigen @efchmacf, wenn bu nur bie SRoftnen
aug bem 33rot iffefl. SReinff bu benn, ich würbe bag
33rot mit effen, menn eg nicht mitfficf) beffer fchmecfte,
afg bie bloßen iRofinen?
Die D ch m e fl e r von f i e b a e h n Sauren:
6g finb feine SRofinen, eg finb dlorinthen.
Der altere trüber: 3fch, bu Dchmä$er. Dag
ifi bcch bagfefbe.
Die D ch m e fl e r von f i e b a e h n S a h o o n : Do,
bann geh bitte maf %um ndchfien dlofoniafmaren:
hdnbfer unb verfang ein SBiertefpfunb SRoftnen. Sch
bin hoch gefpannt, ob bu Korinthen mitbringfl.
Der dftere 33 r u b e r : Korinthen finb eben ffeine
fchmar^e iRoftnen.
Die D ch m e fl e r von f i e b a e h " fahren: Do,
bag ifi bagfefbe, tvie menn femanb fagt: Dcffafe finb
mei§e moffige ^)unbe.
Die ffeine Dcifmefletvon fieben fahren :
6g gibt aber auch fchwor^e Dchafe.
II.
Der biebereSRufifer (au betn naiven Difettanten):
Sfffo au^er ung an geraten brauchen mir nicht.
Der SRenfcff febt nicht von ßucferbrot affein, fo gut
eg gemüht fein mag. SRicharb Dttauff hat auch noch
etmag anbereg gefchrteben afg ben „SRofenfavofier".
Unb bie 3Bafaer barin, natürfich mit Rtugnahme beg
Sfbaartifchen Dhemag im SBafaertempo, 1. 3fft,
3f=Dur, hatte Dgfar Dtrau^ gerabe fo gut gemacht.
Der geiflreicffe S o u r n a f i fl: 3fber ich bitte
Die. Die vermechfefn ja Dgfar Dtrau^ mit Soffonn
ober Scfeph, mahrfcheinficb Sofeph Dtroufj.
Der biebere S)fufifer: Darauf fommt eg hoch
nicht an; bog ifi hoch mahrffaftig bagfefbe.
Der geifiteiche S o u r n a f i fl : Dann fragen
Die bitte maf ben ndchfien SRenfchen, ber %ftien
von einem Operettentheater hat.
Der biebere SRufifer: Die SBafaer im „SRofem
favafier" finb eben ironifch=parfümierte ober geiffreich
veruffte SBiener SfBafaer.
Der geiflreiche S o u t n o f i fl : Do fann ich ^en
ganaen Dag teben. 9Reger ifi bann mot)f auch "nt ein
auf gtafchen geaogener 33ach-
Der naive Difettant: Der SKann foffte nicht
33ach, fonbetn SReer heilen.

III.
Der ^unflphifofoph (au bem URann mit bem
gefunben ^Kenfchenverflonb): Rfffo um Die fefber
hanbeft eg ficff beim dlunflgenu^; Sh** ureigenfieg
Defbfl; Die foffen in einet beflimmten Kategorie
aftiv erfeben. Die fefbfl fchaffen bag dfihetifche Dbjeft.
Die mafen bag @emdfbe, bag Die betrachten; Die
probuaieren bie SRefobie, bie Die hören; Die finb
gerabe fo tätig mie bag Orcheflermitgfieb —
Der % e fl h e t: Dag feilte fann man afferbingg in
dlonaert unb Dheater häufig genug beobachten. %bet
fchfie§fich: Freiübungen finb fein dlunflverflänbnig,
noch füib fw ein Verneig für bie dfthetifchen Ouafi-
täten eineg SBetfeg.
Der äbunflphifofoph: Die Dabufatur ebenfo;
menig. SBir fprechen hoch hier von ber Rfutonomie
ber dflhetifcffen formen; vieffeicht auch von bem
fünfte, an bem bie Doaiofogie bie Rfeflhetif berührt.
3fber bie dlunflregefn finb hoch iebenfaffg nur ein
üfRittef. Die fogen mir fononifche Dchonheit ent-
fcheibet ntcfftg.
Der 3f e fl h e t: Rfffo moau dlunflgefe^, moau Dchöm
heit unb 3feflhetif. „Xa^tg gfeich mähfen noch
ipetaengaief, unb fa§t ben 3Rei^ergefang aug bem
Dpief!"
Der Hunffphifofopff: Seh wiff eben in eine
pothetifcfte ^ingeriffenheit geraten. S^h wiff er-
griffen merben.
Der 3f e fl h e t : Den verliebten Snngen ergreift eg,
menn er plbiUich ben gefiebten SRamen fieff, ben
ein Dpoaietgdnget in eine 33anf eingefchnitten hat.
%bet ber Dpoaiergänger ifi beghofb noch ^oin ^ünftfer.
Der3Rann mitbem gefunben 9Renfchen -
v e r fl a n b : SRein, mahrhaftig nicht. 6g iff eine
SRoheit, bie 35änfe beg 5Serfchönerunggveteing an
ruinieren.
ajhttiett+
Tim borgen.
Die $$eft iff ein 3Utar, mo aff ihr @fana
unb aff ihr Duft aug unficfUboten Dchafen
an meitgefchmungnen bfouen Pfeifern, bie
in ber UnenbUcfffeit anm Dom fich mofben,
hinauffchmebt, mährenb hohoo fliffe Seuchter
mit taufenb fforen Opferferaen machen,
ba§ nichtg ber 6tbe gro§e geier flöte.
%tt TIbettb.
Rfug meichem Dunfef feuchten hoffe dletaen,
bie biefeg Dogeg fichte dUdnge fogen.
Diebrängen fich "uf fchmaraen iBfdttermogen,
afg mürbe, mag an Süffen unb an Dchmetaen
bie aarten Reiche heute in fich fogen,
au ferner für fie. Deg iBfuteg flumme Ouafen
vergfühen in ben motten meinen Dtrohfen,
bie ffüflernb auf verborgnen ßmeigen fchmanfen.
9f b o f f @ t o t e.



2^0
 
Annotationen