Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Verband der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein [Editor]
Die Rheinlande: Vierteljahrsschr. d. Verbandes der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein — 21.1911

DOI issue:
Heft 8
DOI article:
Pfälzer, Karl: Ein bürgerliches Landhaus
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.26495#0294

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Ithh. 3, spf[egf)Mb & Snttb^aug „ßum @urmefc$t)" tn St&fa.

Palle (iBtift gegen ben (Eingang).

SBie wir wtjjen, war bieje Nennung bet iBautunjt
ing SRatertjche atich eine gotge jener Schwärmerei jür
„Unstet iBdter iKerfe", bie jeit unb mit bei SRüncfmer
3tugjteHung oon 1878 einem htjlotijchen 91ti§oerjtdnbnig
^ultebe bie testen 9tejte ber Drobition oernichtete. SBeit
man jür alte Stuben, iSinfel, (Sajjcti, dibje, @rfer,
Dürme jchwdrmte: würbe bag materijehe ßneinanber
alter 33ouwerfe je lange oorbilblich genommen/big man
eg in einem mobernen Dttrcheinanber jajt tdujchenb
nae^a[)men lonnte, um jreilicf) bann ein^ujehen, ba^ bag
(Srunblegenbe jür jene 3Birlungen, bie Sprache ber ßeit,
barin jehlte. Dag engltjche Sanbhattg unb bie Schwärmer
bei jürg iBiebermeierltche heben ung aug btejer 33au-
traniljeit tafelet bejreit, olg eg bie jogenannte „moberne
^Bewegung" allein oermochte. $Bie notwenbig eg aber
ijt, immer micbcr ouj bie in beiben IBorbilbern wirtjatue
Einheit ber Sßouerjchetnttng hin^ttwetjen, bag ^eigt gerabe
btejeg Sanbhoug in Stdja aufg beutlichjte. ßtn einzelnen
greijt eg bie SRotioe altjchwei^erijcher Sanbhaujer glücH
lief) attj, aber im ganzen bietet cg nicht beren ^Baueinheit
bar. @g ijt, wie mon auf ben erjten iBlid erfennt, oon
innen nach eu§en gebaut, wag ja eine nicht mehr be-
zweifelte Stege! guter SBautunjt ijt. @g jragt fich nur,
ob btefe Stege! — bie ber malerijchen Slnorbttung jo
bientich tjt — allein herrjehen barj, unb ob jie nicht nur

bag Gegenteil einer onbern Stege! ijj, bte ber duneren
Einheit ber iBatterjchetnung bie inneren Staunte opjert?
iBeibe Stegein alleinherrfchenb jinb SBilllür, eg hanbelt
jtch um ihre jtnngentd^c iBereintgting, unb jo ijt bag
KtnjHerijche S^toblem ber Strchiteftur biejeg: wie bringe
ich eine ptajtijche unb jinnoolle Einlage ber Stdume
berortig in bent boct)bebecften dtubug unter, atg ben jtch
jebeg iBouwerf — alg aug jentrechten tinb wagerechten
flachen gejügt — nach attjjen borjtcttt, bajj eittg bag
anbere nicht jtbrt.
iBei biejem Sanbhattg ijt bie innere Slnlage Har, rectjtg
über ber Derrajje mit hohen big auj ben iBoben reicfwnben
genjtern bog (Stimmer, linfg über ben iBbgen bie genjter-
gruppe beg SBohn^tmmerg, ba^wijehen jünj Heinere
genjter jür einen langen SBerbinbungggong. SStan jieht,
bie innere Anlage oerhinbert eine dunere Spmmetrie,
unb biejer Umjtanb wirb noch b'^erch erfchwert, ba§ ber
linle Dei! beg d/ottjeg ^u cinent glüget nttt ben 3Birt-
jchojtgrdumen umbiegt. Der Slrchitett hat, um bie (Sache
dujjcrüch in Drbnung ^u bringen, eine gejehidte Deilung
oerjucht, inbetit er ben Staunt über ber Dctrajje btirch
bie herunterge^ogene Dachrinne abteitte unb ben jrei-
bleibenben Deil rechtg bttreh ben mitten aufgefe$ten
(Siebet fetbjtanbtg machte. Dieje Cbjttng wäre am
nehmbar gewejen, wenn ihm nicht bie iBögen unten bie

264
 
Annotationen