3H6. 4. spffeg{jatb & JpAfeH: Satibftaug „gutn @unnefd)t)" in @t&ja. -Spalle (95itcf nom Eingang aug).
Daclte wiebet nach ltnfg cetfchoben Ratten; babutch/
ba§ bob 9tuge fte feiert mit bett iBcgcn bet Soggtn eben
abwägt^ wirb bie fcbc-n nothanbene Untuhe bet ^affabe
— eg ifi bie @ee= ttttb @chaufeite beg gpattfeg — jo ge-
fieigett^ ba^ bie @mhctt füt ben etfien iSticf ttet'leten geht.
IBei biefet jbtitil tonn natütlich bet üluggleich butch
bie jätete iBewachfung unb iBefdjattung nicht mitein-
gefegt wetben; fie wntbe an einem mit feinet Übetlegung
unb @efchmacf gebauten -Spaufe oetfucht^ um einmal
btaftifch auf btefeg sptcblem bet iBaufunfi fnn^umeifen.
€in ^aug ijt nut inwenbig allein füt bie iBemoffnet ba,
au^en gehett eg bet Sanbfchaft unb bem fteien iBlid;
wenn bie iBewofmet eigenwillig genug finb, if)t ^)aug
gewiffetma^en in ^embatmeln ^u bauen^ auch nach
aufjen nut bie innete 3(notbnung fptedten ^u taffen^
witb bag Sßaumetf wohl immet ftch meht bet moletifchen
Otuppietung alg bet boufünftletifchen Dttenge naftetn^
bie füt eine übet^eugenbe IKitfung notwenbig ifi. iBei
btefem ^aug wate^ um auch bag noch einmal ^u fagen,
bie @efe^loffen[)eit gtb^et^ wenn bie genfietfotmen unb
=gto^en fitengeteg SRofj gelten. 3Bet ein guteg eng-
lifcheg Sanbfaug unb einen guten iBau unfetet biebet-
meietltcften @tofjt>atet ptüft^ witb immet eine mögliche
Einheit bet genfiet etfennen^ eine (Unzeit ^um wenigfien
in bet @tunbfotm, bie fftet mit abfid)tltd)et SBtllfüt get-
ntieben ifi. @tfi bie einheitliche ^enfietfotm gibt bag
Daftmafj an^ batan fiel) bie thpthmifche Aufteilung bet
SBanbflache fcnttollieten unb genießen la§t.
^g wate notütltd; btc Sogif einet ntaletifcbcn @tupptc-
tung^ baff bie SHatime innen bag Dpfet bet bauKtnfi-
letifchen Dttenge butch ein wohnlicheg iRebeneinanbet
bet Aaume wettmachten. Setbet ifi bag, wie mit wtffen,
nicht bie Siegel^ bag malettfche Dutcheinanbet ifi rneiji
auch noch tng ßnnete übetttagen^ wobtitch bann alleg
iSMHfüt ftatt iBaufunfi witb. ^ietin ift nun alletbingg
bag jpaug „ßum Dunnefchp" ^u Dtafa ootbilblich^ eg tfi
mit ungewbfnlidfet Sorgfalt auf bie iBebütfntffe einet
feineten 3Bef)nlicf)fett etngetiebtet^ jebet Ütoum füt ficb
unb im iBet^altnig ^u ben IRebentaumen fein butd)-
gebilbet^ unb namentlich in bet ^Beleuchtung butch bag
einfallenbe Dageglicht mufietitaft. SSot allem abet — unb
bag ifi bet @tunb, wegttalb bag ^taug htet alg iBctbilb
batgejbellt witb — ^eigt eg nitgenbwe jenen fatalen
@djlof}d)atoftet, bet fafi allen mobetnen iBütgetfaufetn
tten gto^etet 9iaum= unb ^kadttentfaltung gefafttltcl)
witb. ^g bleibt tto$ allem 9ietcf)tum unb allet Dttginalitat
eine bütgetltche ^Boh^ung ccn lanbegübüdjet ^Itagung^
tn bie allein bie gtojje Diele einen ftemblanbifchen ßug
btingt^ c^ne fteilicl) biefe S3ütget!id)feit itgenbwie ^u
fieten.
267