(Stimmet witb pon bem ^cbeff bet ^)alle aug nach
Itnfg erteilt. @cinc91auntetfchetnung witb pon ben
hoben big fafi auf ben fBoben gebenben genffetn be-
ffimmt^ponbeneneingauf
91bb. 8^u febenifi. Dag
fcheint mm alletbingg du
^uUntechtPtelfachPetgeffe^
neg 9Rotip ^u fein; mag für
ein Stimmet unbebingt ge^
fotbett wetben muff: butch-
fichtige ^Beleuchtung^ bag
witb butch bag auf bem
9)atfettboben wie an bet*
Dctf'e gletchetweife etnflie^
§enbe Sicht glan^enb be^
wttft. SQatütlich ifi bie bapot
liegenbeDettaffe eine 91tt
SSotbebtngung ba^u; abet
getabebiefolchetweifepom
^^immet ^ut Dettaffe ffet-
geftellte SBetbinbung ifl Pot-
btlblich an bem 9taum. Da§
bie fatbige Stimmung ^iet
pon bem hellbtaunen
^upiolett genommen witb^
iff bann eine petfonliche
9fote^ bie an bet eigentlichen
91aum= unb Sichtwitfung
nic^tg dnbetn^ nut patiie-
ten fann.
Die ^ SSetbinbung Pom
@§taum ^um 9Bobn^immet
gedieht, wie gefagt,butch MM. &
einen gangahnltchen 9taum^
bet gan^ gewi^ — neben bet -Dalle — ein befonbetet
Sutug iff unb aucf) in feinet iBtlbung bag nicht oetleugnet:
abet bie butch ilfn bemttfte pollfommene Slbttennung
beg S^taumeg oon ben ubtd
gcnSiamneniftuuncintuat
ein mobetneg iBebütfnig un-
fetet gegen @petfegetuche
nach bem @ffen empfinb-
lieben 9fafen. ßebenfallg
btlft et in feinet bellen Sage
bie 9Bohnlichleit bet Sflautne
petbteitetn^ unb ba§ getabe
biet bet Sitcbiteft ^ut et-
ptobten 3Bitfung bet ge^
tafelten Decfe gtiff, noch
ba^u mit einet Sangg= fiatt
Huetteilung^ fiellt feinem
9taumgefuhl fein fchlechteg
ßeugnig aug (21bb. 13).
Dag ÜBohn^tmmet felbet
übettteibt pielletcht ben but-
getltchen ^hataftet^ alg
9faum ift eg glan^enb miebet^
um butch bie gefehlte ßm
fauuncn^tebungbetSenffet,
bie an bag befannte 9)?otio
bet alten @cbmei%etftuben
anflingt unb batin butch ^*en
blauen Kachelofen untetffu$t
mitb. Die SSetetnheitlichung
bet Sichtquelle iff wohl ubet-
baupt eineg bet wici)tigffen
Dinge füt eine gute 9faum-
witfung; leibet ifi bie ßu-
9)ffc3bat'b & -Mfeit: Panbbattg „ßutn @utin?fd)9" in
genftetecte ttn (glimmet.
269