Verband der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein [Hrsg.]
Die Rheinlande: Vierteljahrsschr. d. Verbandes der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein
— 21.1911
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.26495#0300
DOI Heft:
Heft 8
DOI Artikel:Pfälzer, Karl: Ein bürgerliches Landhaus
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.26495#0300
3in6t)tgetHd)egSa!ibf)aHg.
büblief) ftnb; ja genau genontnten^ fdfetnt bog aH^ttoft bet
SStangei^ baff fiel) bie petfbnfic^cn SBunfelfe unb Neigungen
beg iBauftettn bet iBoutunft aufgebtongt ffoben: obet eg
wutbe aut!) nut oon feinen ptoftifeffen SSebutfniffen unb
petfbn!iei)en @ewo^nf)eiten gefptoef)en, wofftenb bie
Steigungen bet iBauffetten gewoffniief) ing äbünfHettfefte
geffen unb ba ieieftt bie (Stiunctung an itgenbweicfte
feietiicften obet eiegonten Staunte batfteHen. Sticht bie
Sebenggewoftn^eiten^ fonbetn bie äbunftonfeftouungen
bet iBouffetten oetbetben in bet Stegei unfete Raufet —
obgefeffen pon ben ttouttgen goHen^ wo bet Sitcf)tteft
ein @tütnpet ftatt ein iBauutciftet ift. 95etftef)t et feitte
@oe^e^ fo lauft eg meift attf einen ffeitniieften jtantpf
^wifcf)en itjnt unb bent iBauffettn aug; ba wate eg trttf-
Heff fut aHe gaÜe eine iBeffetung^ wenn ftef) bet iBouffett
auf eine tedft einbtingiicffe Übetiegung feinet petfon-
Heften SBoftnbebutfntffe befefttänfte; feine funfiietife^en
Steigungen fbnncn ftcb itt bet SBofH beg 93autnetftetg
genügenb betätigen, i&entt bet QHuefgfaH^ ba§ — wie
augenfefteinüef) bet biefem ^taug — iBouffett unb iBou=^
weiftet aucf) int @efcf)mad einanbet genä^ett ftnb, ift
ietbet wie aHe QHttcfgfäHe eine @eiten^eit.
ät. S^fäi^et.
3)66. 13. tpffc8f)atb& -pAfcti: Patibbaug „ßum <Sttttnefdtp" itt 3t&fa. iSttbittbttttgggang ;totfd)cn 3BcRw ttttb S^ittttttet.
272
büblief) ftnb; ja genau genontnten^ fdfetnt bog aH^ttoft bet
SStangei^ baff fiel) bie petfbnfic^cn SBunfelfe unb Neigungen
beg iBauftettn bet iBoutunft aufgebtongt ffoben: obet eg
wutbe aut!) nut oon feinen ptoftifeffen SSebutfniffen unb
petfbn!iei)en @ewo^nf)eiten gefptoef)en, wofftenb bie
Steigungen bet iBauffetten gewoffniief) ing äbünfHettfefte
geffen unb ba ieieftt bie (Stiunctung an itgenbweicfte
feietiicften obet eiegonten Staunte batfteHen. Sticht bie
Sebenggewoftn^eiten^ fonbetn bie äbunftonfeftouungen
bet iBouffetten oetbetben in bet Stegei unfete Raufet —
obgefeffen pon ben ttouttgen goHen^ wo bet Sitcf)tteft
ein @tütnpet ftatt ein iBauutciftet ift. 95etftef)t et feitte
@oe^e^ fo lauft eg meift attf einen ffeitniieften jtantpf
^wifcf)en itjnt unb bent iBauffettn aug; ba wate eg trttf-
Heff fut aHe gaÜe eine iBeffetung^ wenn ftef) bet iBouffett
auf eine tedft einbtingiicffe Übetiegung feinet petfon-
Heften SBoftnbebutfntffe befefttänfte; feine funfiietife^en
Steigungen fbnncn ftcb itt bet SBofH beg 93autnetftetg
genügenb betätigen, i&entt bet QHuefgfaH^ ba§ — wie
augenfefteinüef) bet biefem ^taug — iBouffett unb iBou=^
weiftet aucf) int @efcf)mad einanbet genä^ett ftnb, ift
ietbet wie aHe QHttcfgfäHe eine @eiten^eit.
ät. S^fäi^et.
3)66. 13. tpffc8f)atb& -pAfcti: Patibbaug „ßum <Sttttnefdtp" itt 3t&fa. iSttbittbttttgggang ;totfd)cn 3BcRw ttttb S^ittttttet.
272