Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Verband der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein [Hrsg.]
Die Rheinlande: Vierteljahrsschr. d. Verbandes der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein — 21.1911

DOI Heft:
Heft 8
DOI Artikel:
[Besprechungen und Notizen]
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.26495#0315

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
er SBTogfauer @f;nobatdjor.
3n Stegben ßatte bie ^on;ertbiteftion 3- fRieg btei
^on;ettabenbe in bet fReptüfcntationgßaffe bet Jppgienifcßen 9fug:
ßeffung arrangiert, an benen biefeg Sßotenfembfe, ron 9t. Sanifin
gefettet, fieß ßöten fieß. Sag mat feßt retbienßroff, benn man
tonnte nun totebet einmaf ßöten, mag eg e i g e n t f i cß ttnt
einenGßotgefang iß. Siefen SRuffen gegenübet finb mit
Seutfcße nümficß im günßigen gaff 9fnfünget, im Sutcßfcßnitt
abet Satbaten in fofcßet Ütunß.
f^cß triff retfucßen, bie Sugenben einigermaßen bat;ußeffen,
bie micß an bem einen 9tbenb, ben mit ein guteg (Sefcßicf fcßenfte,
;um fteubigßen Semunbetn ßimmten.
Sag etße @tßaunen gaft moßf affgemetn bem ffangficßen
SRatetiaf, unb rieffeicßt rot aftem ben ungemößnticß tiefen Süßen.
@o befannt bie fcßon oon Setfio; etmüßnte Satfacße biefet foge:
nannten Ölonttabaßßimmen iß, fo neu toitft ße inttttet miebet auf
ung, trenn fie ung feibßaftig begegnet. Sa ßött man ein im piano
angefeßteg unb geßafteneg ^ontta:H, unb man meint fcßon, etmag
Sefonbeteg bamit ;u ßöten. Sacß einiget geit fcßmifft eg abet an
unb Hingt mücßtig unb roff, trie ein Dtgefton, nut rief ebfet unb
fcßönet; eg beffemmt ung, benimmt ung faß ben 9ftem, big mit,
ron bem fEinbtucf feinet Sicßetßeit unb StRüßefofigfeit betußigt,
ung gebotgen füßfen unb biefe Üftaft eben genießen mie ein Statut:
fcßaufpief. @in anbeteg 9Raf ßöten mit gat bag nücßßtiefete A, bag
atfo eine Set; tiefet fiegt afg bag große G, bet Stof; unfetet tiefen
Süffe, unb ;mat oßne Sotbeteitung im forte gebtacßt, unb noeß
febet bpnamifcßen SRuance füßig; unb mit miffen nun: bag fann
noeß immet nicßt bie üußetße Siefe biefet pßünomenaten Stimme
fein, fo frei, feß unb mucßtig unb biegfant ;ugfeicß Hingt eg. Sag
größte (Snt;ücfen retutfacßen abet bie ßettficßen 9fft: unb Sopran:
ßimmen bet Knaben, bie butcß iReicßtum unb ÜBoßffaut beg ^fangg
butcß Seßimmtßeit fomoßf mie butcß 9Deicßßeit bem gan;en @ßot
ben ßoßen 9fbef geben, beffcn ß)ßpfiognomie mit noeß in feinem
einigen beutfeßen Sßot begegnet iß, ja beffen ßftacßt unb Seucßten
icß aucß bann nicßt geaßnt ßabe, menn meine ßfßantafie bag (Sebötte
;ut Stfüffung ßin augbacßte. Unb enbficß bie ffießenben, farbigen,
fo feicßten afg reffen unb früftigen Senöte: maßtßaftig, bag affeg
bringt ung ;u bet Übet;eugung, baß bag Seßeimnig bet Stimm:
bifbung bott gefunben unb moßf geßütet iß.
$Bag abet notß ßoßet ein;ufcßüßen iß, unb mag ben gußötet,
bet etma fonß afg Sitigent fieß um fofeße Sugenb feineg @ßotg ab:
müßt, bie bemfSßot afg einem @an;en etß ben Rfang retfeißt, aufg
ßöcßfie begfüden muß, bag iß bie getabe;u fabetßafte Intonation,
fjcß fann mit nicßt benfen, jemafg fofeße fReinßeit maßtgenommen
;u ßaben, bei bet ein Sinfen beg Sßetg übetßaupt auggefeßfoffen
;u fein feßeint; mag ein gan;et Son, mag eine große Set; iß: bag
fonnte man ba nun mitffieß einmaf erfaßten; bei ben Dur;9fffotben
ingbefonbete mat eg mit, afg ob biefe Sünget ung einen neuen
SBegtiff ron bet Jpatmonie ;u geben imßanb unb be-
tufen müten. 3n bet Sat, mit miffen noeß nicßt, mie ein Dur:
Sfffotb, rom @ßot gefungen, tautet.
@g retßeßt fieß, baß bie ein;efnen Sünget eineg fofeßen €ßotg
übet eine gute üftemteeßnif retfügen. @g gibt abet außetbem necß
eine 9ftemtecßnif beg 6ßotenfembfeg, retmöge beten
bag Stötenbe beg 9ftmeng befümpft, ja oft gün;ficß befiegt metben
fann. @in ßietin moß)big;ipfiniettet, nicßt ;u Heiner 6ßot iß eigent:
fieß röffig J^tett übet bie ßüfuten. Sa mat einmaf ein 9tbfcßnitt
in einet Ütompofition; bie Stimmen jeßmiegen, big auf bie Öfnaben:
ßimmen, bie ben eben etteießten Son, bag eingeßtießene e, noeß
augßietten. Üfugßieften unb augßietten, einen ;atten, mifben, in
feinet Sattßeit ungefüßtbeten Son, fo baß abetmafg aug bem an:
füngfießen Sicßmunbetn, bet feicßten SeHommenßeit beg gußötetg
ein tußigeg Genießen mürbe: bet Son mitb feßon nicßt retfiegen!
Snbficß fomnten miebet bie anbeten Stimmen ßin;u, unb et fann
abgefoß metben. %bet nein, meit entfernt! benn nun feßmitft et
noeß an, unb aug biefem crescendo ßetaug guifft ein Oftarenfptung
in einem ßettfießen portamento (o mefcß feßoneg fjntetraf) iß boeß
bie Oftare! ^<abe icß benn noeß nie einen Dftarenfptung geßött?);
eine metobifeße Sigut füßtt miebet abmüttg, um in einen neuen,
biegmaf ;att geßeigetten Dftarengang, eine Stufe ßoßet, ein;u-
münben: unb bag affeg oßne ein Socß, oßne einen Keinen
Spaft, oßne ben ffeinßen fRiß, bet unfteimiffig gemefen müte;
fein gmeifef noeß Sangen in bet Songebung, feine Unficßetßeit
in bet unetßott fangen ßfßtafe: ßiet mat, fo feßien eg, jebet
gufaff buteß einen rofffemmenen Sieg bet Sig;ipiin auggefeßaftet
unb retbannt.

9fm nücßßen üfbenb ßotte icß in einet anbeten @toßßnbt ron
ßoßem fünßfetifcßem ßfuf einen betüßmten 6ßot. @g maten füt
Seutfcßfanb immetßin gute Seißungen; mag ßütten bie tuffifeßen
Sünget babei empfunben, menn fie ;ugeßütt ßütten?
üfbet fragen mit fiebet noeß, mag fie mitffieß empfunben ßaben
müffen, menn fie fieß beg SBettg ißtet Seißungen nut itgenb bemußt
maten. Sie fanben nümfieß an jenem etßen 9fbenb ben größten
Seifaft mit einem mufifafifcß menig bemetfengmetten Stücf, bag
ißnen @efegenßeit gab, fo;ufagen bie ßoße Scßufe beg crescendo
unb decrescendo rot;uteiten. ^)iet mat rieffeießt ein %ußetßeg an
^unß bet Spnamif, ;ugfeicß aber jebenfaffg aucß bag %ußetticßße
an Secßnif batgeboten, müßtenb fonß getabe ein buteßgeißigteg
SBefen biefe Se^nif beßettfeßte; unb biefeg 9fußetficßße moffte nun
biegußötetfcßaft, bie fonßnießt getabe fatgen, aber aucß nicßt fonbet:
fieß matmen Seifaff gab, buteßaug ein ;meiteg 9Raf ßöten; nun ja,
bie Sünget ßaben ben guten ^inbetn aucß ißten ÜBiffen getan.
SBag mögen fie abet nut ron unfetet ÖMtur gebaeßt ßaben?
SBag abet aucß ron unfetet ß i r i t i f a t i o n? @g mat nüm:
fieß, füt einen Seif beg ßfubfifumg, maßtfeßeinfieß aucß füt bie
Sünget (menigßeng müßtenb ißtet ßfaufen) ßötbat, in bet ücüße,
innetßafb betfefben 9tugßeffung ein @attenfon;ett mit Sfecßgebfüfe.
9fn bem ß)faß, ben icß ;uetß inneßatte, mat eg noeß unter bie
fo ßoeß etßabenen ÖHünge beg Sßotg ßinein beutHcß ;u retneßmen,
füßig mie ein fpangnatt, bet eine ebfe geiet ßött!
fja, mag mögen fie gebaeßt ßaben, biefe Ptuffen, ron ung
Seutfcßen? 9f. Jp a f m.
gr 9)rotfft bfutf^fr ^ü#(fr
ßat nun feine %ntmott gefunben in einet Stofcßüte
beg Setfagg 9f. ipipet & 6o. in 9Rüncßen. ücneßbem ba 9 Oafetie:
feitet, 48 ^ünfifet, 15 Scßtiftfieffet unb 3 Sammfet ißte Meinung
gefagt ßaben, metben eg mnneße bet fptotefffet boeß moßf bebauetn,
^tettn Sinnen fo ing @atn gegangen ;u fein: benn eine ftößfießete
Sfbfettigung ift fetten einem unübetfegten Üfngtiff ;uteif gemotben
afg biefe. Set @toff muß immet retfieten, menn et bem Spott
begegnet, unb bag ifi ßiet teießfieß gefeßeßen: feßfimmet abet ift
bie f^efifteffung bet Sfaßtßcit; menn ;. S. in bet Stoteflbtofcßüte
et;üßft mutbe, baß im Sofenet Siufeum bie gan;e retfügbate 9fn-
faufgfumme füt einen StRonet auggegeben metben fei unb menn
nun bet Siteftet beg Siufeumg Dr. ölaemmetet feftfteffen fann,
baß bie bigßet — in aeßt faßten — ;um 9fnfauf mobetnet Sifbet
aufgemanbten 60 000 Statt augfeßfießfieß füt 3Betfc febenbet
beutfeßet Ölünßfet auggegeben metben finb, müßtenb bet Stonet
nut afg Seißgabe beg ipofenet Ölunßreteing im Stufeum ßtng, unb
übetbieg rom Ölunßretein im f^aßte 1906 füt einen müßigen fpteig
etmotben motben fei; fo ift bag teeßt ein Scßuffaff, an mag füt
Seicßtfettigfeiten fieß bie geteeßte Snttüßung ent;ünben fann.
Sa biefe Seicßtfertigfeit nicßt bie ein;ige in bet Stotefibtofcßüte iß,
namentfieß bie ßatiftifeßen 9fngaben (icß afg ein Sutcßeinanbet un:
bemeigbatet Seßauptungen etmiefen, bfeibt bem tußigen Settacßtet
nut übrig, fieß fefbet Hatete 9fnfcßauungen übet bag ;u bifben,
mag biefem ßltoteß beutfeßet Ölünßfet ;ugtunbe tag.
Stan muß ba bereeßtigteg unb unbeteeßtigteg faubet augein:
anbet ßaften. Saß bet Ölünßfet ibeeff ron feinem Soff 9fnetfennung
unb Untetfiüßung retfangen fann, iß faum ;u beßteiten, meit feine
Ülunß aucß bei intetnationafet (Seftung obet bann etß teeßt — mie
bei Sütet obet Sacß —Sinnbifb unb ßtußm feincg Sotfeg iß: Set
feine ßöcßßen Oütet feßafft, fann ron feinem Soff Hntetßüßung
aucß bann ermatten, menn bie affgemeine 9fnetfcnnung feinen
SBetfen noeß nicßt jene ßöcßße Rettung ;ugefptocßen ßat. So
bfeibt eg ein bunHeg Sfatt bet beutfeßen Ölunßgefcßicßte, baß Sitb:
metfe ron 9Bitßefm Seibf fange ßeit unretfüufficß auf bem beutfeßen
Sfatft tagen unb gegen 9ftbeiten ron Seftegget unb SRunfacfp
eingetaufdtt metben mußten, um füt ben Ölunßßünbfet nicßt toteg
Ölapitaf ;u bfetben.
(Setabe bei feinem Seifpief mitb abet aucß bie ^eßtfeite beut:
Heß; eg ßat bamafg unb feitbem in SRüncßen unb fonß in Seutfcß:
fanb nicßt an Sefb gefeßft, Beibf ;u faufen: nut bag biefeg 0efb in
SRiffionen retpfempett mutbe unb retpfempett mitb an Singe,
beten fünßfetifcße Jpaftbatfeit faum !jaßt;eßnte bauette unb bauert.
Sa abet nut für bie bauetnben SBette 9fnfptücße an bag Soff et:
ßoben metben fönnen, bag Soff fefbet in feinen Sntfcßeibungen
nicßt fompetent fein fann, iß eg in bet Seutteifung auf bie gwßfeute
angemiefen, afg mefeße bie ÖMmßfet fefbet unbeßteitbat ;u getten
ßaben. @etabe bie gaeßfeute abet ßaben bie fünßfetifcße Sauet:
ßaftigfeit nicßt immet recßt;eitig etfannt: Seibf, mie Stübnet unb



287
 
Annotationen