Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Verband der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein [Hrsg.]
Die Rheinlande: Vierteljahrsschr. d. Verbandes der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein — 21.1911

DOI Heft:
Heft 9
DOI Artikel:
Wasielewski, Waldemar von: Artur Volkmann: (zum 60. Geburtstage des Künstlers)
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.26495#0320

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
%ttut 93otfmann.

nur ein erßeg (Erreicßteg. ^Befcßäwenb gering iß bie gaßf pfaßßcßer 3Berfe ^Boffwanng - von
ben Gifhorn gan; ^u fcßweigen — bie in ben SRufeen unferer großen unb wittferen @täbte, ober in
ößentfid;en Ocbäuben, 2fnfagen ufw. aßgeweitt ^ugäugfid) ßnb. 2Boßf ßnb ein^efne Orte — Bremen,
^Bregfau, 3)regbeu — aug^uneßwen, woßf beßnbet ßd; eine Ofeiße feiner fcßönßen $Berfe in geßcßertew
fprivatbeßß. Tfber eg iß fein narbiger, fa fein gan; begreiffießer ßußanb, baß große 3ßarwor-
werfe unb ;aßfrcid)e 33ifber, naeßbew ße auf Tfugßeffungen bewunbert unb befobt tuurben, in beg
^ünßferg 5Cßagaßtt unb 2ftefier ^urüßgefeßrt ßnb unb ißn beßänbig baran erinnern, baß in bewfefben
3)eutfcßfanb, bag fäßrficß viele öpunberttaufenbe für gute, feßfeßtte, augfänbifeße unb ßeimßcße ^unß
auggibt, für ißn, beffen fßawe feßt tnit wenigen anbern in ber vorberßen Ofeißc ßeßt, feine 3ßittef
vorßanben fein foßen.
Unb fo iß unfer ^weiter
SCBunfd) für ißn, baß
bieg feßr bafb anberg
werben tuöge. ^Boff^
ntann iß, naeßbew er
über ein 9Renßßenafter
in 9tow fcßaßenb vew
braeßt, itn vorigen
3aßre naeß 3)eutfcßfanb
^urüßgefcßrt, voß von
uugefcßwäcßter 3(rbeitg'
fuß unb gäßigfeit beg
öpervorbtingeng. 38ag
er feßt braud)t, wag er
feßt beanfprudfen barf,
iß ber große Auftrag.
35offwanng Eebeng^
gang iß einfaeß. (Er
fowntt naeß fBoßenbung
beg Tffabewießubiuwg,
25* ^aßre aft, nad?
9fow, fernt ^)ang von
5ß?areeg fennen, tritt
ißnt näßer unb wirb fein
@dßifer. Sßacß etwa
^eßn faßten, gttabe afg
^Boffmaun feine erße
große Sßf arworßgur (ben
iw ^Bregfauer 9Rufeum
ißn ^ur ^auptfwße nur bie gfeicßßnuige 2fuffaßung von betn inneren 3Bcfcn ber bifbenbeu ^unß.
SBei gufawwenßeßung biefer beiben Sßawen erfeßeint weiß ber ^ifbebranbg an erßer @teßo. Tfttcß
fann niewanb ein aufrichtigerer %ereßrer beg großen ^ünßferg fein afg ber, bew biefe geifen
gewibwet ßnb. 3)od) erforbert bewgcgenüber bie @ered)tigfeit, wenigßeng einen ß3unft ^u erwäßnen,
an bew bie jtunß 3ßoffwanng ßcß berfenigen ^)ifbebranbg überfegen erweiß. tiefer ß)unft iß bie
größere Sßaivität unb Urfprüngficßfeit ber ^wpßnbung. ^ifbebranb^ (Empßnben iß wit einew
größeren fpro^entfaß woberner ^uftur bur^feßt, unb eg iß ßcß ber 2frt, in ber eg ewpßnbet unb
bag (Empfunbene geßaftet, bewußter. ^Boffwanu ewpßnbet priwitiver, naturnäßer, weßr inßinft^
wäßig, unb feine 3Berfe — befonberg bie fpäteren — weifen eine baßer ßawwenbe grifeße unb Uw
wittefbarfeit auf, bie wan wit $ug naturafißifd) nennen fönnte, wäre bag 28ort nießt bereitg in

beßnbficßen (Bacdfug)
voßenbet ßat, ßirbt 9Ra-
reeg. 2fßein gefaßen,
arbeitet er oßne vief
(Ermutigung von außen,
^äß unb augbauernb in
ben 35aßnen beg un^
beriißwten,verfpotteten,
ein paar 3aßre nad)
feinem 3obe fd)cinbar
bereitg vergeßenen 3ßeß
ßerg weiter. 3ßid)t in
fffavifd)er3ßad)aßwung,
benn wenn bei irgenb
einem ^ünßfer, fo füßrt
bei ßRareeg eine fotd;e
;unt ^Banfrott beßen,
ber ße unternehmen
woßte; fonbern in fang*
fawer,ßöd)ßorgauifcßer,
bureß feine Ifbfenfung
beirrter <Bntfaftung ber
eigenen ß)crfönficßfeit.
(So wirb er, ßetig fort-
feßreitenb, ber, afg ben
wir ißn ßeute fennen.
2futß wit dpitbebranb,
neben beßen Dlawen ber
2f. SSoUntttnn: Srnbbcnfmnt für .Rnrtu. Ritten. 9!om,prott:Ü.Snfbßof. feinige feßtVieffad) ge^
nannt wirb, verbinbet


290
 
Annotationen