SMttur 33o!ftttartn.
anbernt (Sinne vergeben. T^iefed (Entpßnben febod), nenne man ed nun naturaftßifd) ober anberd,
vereint ßd) bet ^ßoffntann mit einer fo ßreng ftinßferifchen, feber 3Bi(ffür abhofbett (Beßaftungd^
weife, wie ße bie SCenigßett ßtute bcßßen. ^n biefer Bereinigung tiegt, mir ber eigetttfid)C Ütei^,
fc and) bie beße Oewäßr für bie 3)auer biefer SCerfe: man wirb ihnen bad birefte Bcrhäftttid ^ur
Sßatur, in bettt ißr @d)öpfer ßanb, ßetd anfüßien, wäßrenb ihre wohferwogene, nad) rein bifbnerifd)-
fünßfcrifchcn (Beßdßdpunften erfofgte @eßaftung ße weit über bie (Sphäre eined bfoßett Baturafid*
mud erßebt.
(Ed iß feßrrcid) ^n beobad)tcn, baß bad (Befagte h^Pffü^bd) von ben fpäteren SBcrfen Bofß
ntattnd gift. 3)ett früheren 3Berfen h^fftt ab nnb ;n nod) ettvad Befangened an, ed iß, afd ob
ber ^ünßfer ßd)
ber @d)wierigfeit
eined ßtfvoßett
Oteafidmttd (tvie
(Sd)erer cd bei
(Soetbc nennt) be-
mußt getvefen uttb
bedhatb behutfam
^n SBcrfe gegan^
gen fei. SOeitew
hin febod) ßeßt
ßd) eine tvad)fcnbe
@id)crheit ein,
nnb ungefähr vom
^aßre 189? ab
mttß ber jUinßter
fefber bei tebent
netten 3Berfe bad
Oefüßf gehabt ha-
ben, baß ihm bie
(Spntßcfe ber beß
ben genannten
gaftoren nunmehr
enbgüftig gegfücft
fei, unb er bie
fefbßänbige Lfßeß
ßerwürbe in feiner
^unß erreicht
be. (Seine fpä'
teren ß)faßifen,
feiner Tcätigfeit
9t. SSotfmctnn: @ta6bcnfmat eines Keinen 9Rnbd)en$. @'bttingen, ßentMiftiebbef.
gati$ befonberd bie
feit beginn bed
neuen
bertd entßanbe^
neu, betveifen ed
voßenbd.
3)amit fmngf
woßf auch ^ufatu^
men, baß tun bie--
fcfbe geit, in ber
erßen Raffte ber
neunziger 3ahre,
Boffntantt einen
^eif feiner Arbeit
unb geit ber 5Cßa^
ferei unb (Brapßif
ernßUd) au;uwcm
ben begann. 3)cd
5ßfenfd)en Grafte
ßnb crobcrnbe unb
audübenbe, unb
wenn man in eß
nern Gebiete von
ber (Eroberung üttr
Tfudtibung über*
gehen fattn, wirb
ein Übcrßßuß für
neue (Eroberungen
frei.
9Nitbicfctu3eif
unb ed iß quantitativ wie quatitativ fein ^u vcrnad)fäfßgenbcr 3ieit — iß ed
bent ^ünßfer bid h^ute eigen ergangen. SSäßrenb über Boffmantt, ben ß)faßifer, im (Brunbc
nid)t mehr bidfutiert wirb, ßnb feine grapßifd)cn SScrfe (^eber^eießnungen, teiiweife getönt, int
Vertage von Breitfopf & ^ärtef in Leipzig, ncuerbingd and) Lithographien) nod) vief ^u wenig
befannt. (Sie verbienen einen ^)iaß neben bem Beßen, wad ttnferc geit auf biefem Gebiete ßttvow
gebrad)t h^b unb ßnb bttrd) ihren bißigen ^)reid weiteßen Greifen ^ugängfid). (Seine Bifber aber
gar, nteiß in Tempera geutaft, werben feitend ber ^ritif bid h^"^ faß attdnahtndfod, wenn nicht
gerabe abgefeimt, fo wcnigßend mit einer ;;ögernben Unßcßerheit beßanbeft, bie beutfid) verrät, baß
ße ben meißen ttnferer ^uttßbeurteifer — ißre bona fides voraudgefeßt — probfematifd) ßnb. Unb
boeß iß ntd)td eittfad)er, fad)fid)er, über;engettber afd biefe Bifber, bie freifi^ Weber ^ran^ößfeß
29t
anbernt (Sinne vergeben. T^iefed (Entpßnben febod), nenne man ed nun naturaftßifd) ober anberd,
vereint ßd) bet ^ßoffntann mit einer fo ßreng ftinßferifchen, feber 3Bi(ffür abhofbett (Beßaftungd^
weife, wie ße bie SCenigßett ßtute bcßßen. ^n biefer Bereinigung tiegt, mir ber eigetttfid)C Ütei^,
fc and) bie beße Oewäßr für bie 3)auer biefer SCerfe: man wirb ihnen bad birefte Bcrhäftttid ^ur
Sßatur, in bettt ißr @d)öpfer ßanb, ßetd anfüßien, wäßrenb ihre wohferwogene, nad) rein bifbnerifd)-
fünßfcrifchcn (Beßdßdpunften erfofgte @eßaftung ße weit über bie (Sphäre eined bfoßett Baturafid*
mud erßebt.
(Ed iß feßrrcid) ^n beobad)tcn, baß bad (Befagte h^Pffü^bd) von ben fpäteren SBcrfen Bofß
ntattnd gift. 3)ett früheren 3Berfen h^fftt ab nnb ;n nod) ettvad Befangened an, ed iß, afd ob
ber ^ünßfer ßd)
ber @d)wierigfeit
eined ßtfvoßett
Oteafidmttd (tvie
(Sd)erer cd bei
(Soetbc nennt) be-
mußt getvefen uttb
bedhatb behutfam
^n SBcrfe gegan^
gen fei. SOeitew
hin febod) ßeßt
ßd) eine tvad)fcnbe
@id)crheit ein,
nnb ungefähr vom
^aßre 189? ab
mttß ber jUinßter
fefber bei tebent
netten 3Berfe bad
Oefüßf gehabt ha-
ben, baß ihm bie
(Spntßcfe ber beß
ben genannten
gaftoren nunmehr
enbgüftig gegfücft
fei, unb er bie
fefbßänbige Lfßeß
ßerwürbe in feiner
^unß erreicht
be. (Seine fpä'
teren ß)faßifen,
feiner Tcätigfeit
9t. SSotfmctnn: @ta6bcnfmat eines Keinen 9Rnbd)en$. @'bttingen, ßentMiftiebbef.
gati$ befonberd bie
feit beginn bed
neuen
bertd entßanbe^
neu, betveifen ed
voßenbd.
3)amit fmngf
woßf auch ^ufatu^
men, baß tun bie--
fcfbe geit, in ber
erßen Raffte ber
neunziger 3ahre,
Boffntantt einen
^eif feiner Arbeit
unb geit ber 5Cßa^
ferei unb (Brapßif
ernßUd) au;uwcm
ben begann. 3)cd
5ßfenfd)en Grafte
ßnb crobcrnbe unb
audübenbe, unb
wenn man in eß
nern Gebiete von
ber (Eroberung üttr
Tfudtibung über*
gehen fattn, wirb
ein Übcrßßuß für
neue (Eroberungen
frei.
9Nitbicfctu3eif
unb ed iß quantitativ wie quatitativ fein ^u vcrnad)fäfßgenbcr 3ieit — iß ed
bent ^ünßfer bid h^ute eigen ergangen. SSäßrenb über Boffmantt, ben ß)faßifer, im (Brunbc
nid)t mehr bidfutiert wirb, ßnb feine grapßifd)cn SScrfe (^eber^eießnungen, teiiweife getönt, int
Vertage von Breitfopf & ^ärtef in Leipzig, ncuerbingd and) Lithographien) nod) vief ^u wenig
befannt. (Sie verbienen einen ^)iaß neben bem Beßen, wad ttnferc geit auf biefem Gebiete ßttvow
gebrad)t h^b unb ßnb bttrd) ihren bißigen ^)reid weiteßen Greifen ^ugängfid). (Seine Bifber aber
gar, nteiß in Tempera geutaft, werben feitend ber ^ritif bid h^"^ faß attdnahtndfod, wenn nicht
gerabe abgefeimt, fo wcnigßend mit einer ;;ögernben Unßcßerheit beßanbeft, bie beutfid) verrät, baß
ße ben meißen ttnferer ^uttßbeurteifer — ißre bona fides voraudgefeßt — probfematifd) ßnb. Unb
boeß iß ntd)td eittfad)er, fad)fid)er, über;engettber afd biefe Bifber, bie freifi^ Weber ^ran^ößfeß
29t