Mttur iPoftmann.
fpredfen (übrigenb dm munberpoße @pra^e, aber nidß bie einzige auf (Srben mögtidfe), ttodf eine
(Spur Pott fetter 33irtuoßtät aufmeifen, bie oft für probiente btt* ^ttnß unperfeßenb Probleme beb
Pinfelb unterfd)iebt. <Soßten mir benn mirffieß tu bab ^ofctticrcn mit ber 507aeße fo perliebt fein,
baß mir fSBerfe, in benett ßierpon nießtb ^u ßnben iß, nidß ttteßr Perßeßcn fönnten, aub biefent
Orttnbe nidft ttteßr Perßeßett fönnten? Ober ße aub biefent Orunbe ableßnett, alb nid)t zeitgemäß,
nidß tnobern? Unb bod) meiß feber, ber eßrlid) iß, mit feßr eng, unb nießt nur in ber ^ßeflcibungb*
brattd)e, bie 3Borte ntobern unb 5ß?obe ^ufammenßängen! Tlud) iß eb gut, ßd) gelegentlid) baran
^u erinnern, baß fein 3)icßter int 3)entfd;lanb pon 1790 ttnntoberner mar alb ber %erfaßer Pott
3pßigonic unb ^aßo, eingeflemmt, mie er felber mit perßeßenbent unb per^eißenbem pumor ftßreibt,
;mifeßett (Sd)ißet*b Ütäubcr unb peinfeb 31rbingßeßo! 3Cer fragt banaeß ßuubert 3"ßPP fpäter —
bunbert 3cßPP- 'PPP "MP noeß bei ber übcrnäeßßen 3ßobe!
(Sb iß ßier "itbt ber Ort, in eine crfdmpfettbe liubcinanberfeßuttg über 35olfmanttb Silber eim
^utreten, tvobei per aßent feßgeßeßt toerben müßte, baß unb irttriefern bab freifomponierte giguren-
bilb befonberen 35ebingungen unterliegt, attb benen ßd) mattd^eb oßne meitereb erflärt, tvab beut
^uttadtß ttnmißft'im
lid) auf bie grei^
tidftbilber unferer
3fttbßcßungcn cin-
geßeßten Tlttgc beb
mobernen ^Sctrad)^
terb alb ungetpob'it
auffaßen mag. (Si-
ttigeb barüber ßabc
id; in meiner por
einigen 3ißi'Pi PP"
fd)iettcnen 5ß?otto-
grapßie 3?olf^
mannb*gefagt. 3p"
bettfaßb fann ber
3Bert eineb ^unß-
tperfb nitßt banad)
bemeßen tverben,
tvie meit ober mie
toenig meit feine
<Srfd)einung pon
bem abmeidß, mab
bie geitgenoffen ^u
feßen, su lefen, ^u
ßören gemoßnt ßnb.
3)ie grage mirb
pielmeßr in febent
gaße baßin ;n ßeß
len fein, ob bie (Sm
feßeinungbeb^unß^
merfeb bie Pcm
ßänbtid)e @prad)e
für etmab iß, bab
Der -Rünfiter in feinem 3ttetiee. Ütufnapme von Jperm Jper^, granffnrt a. SDt.
ßd) in ber (Seele
beb ^ünßterb am
getragen unb im
3Serfe felber in
meßr ober meniger
ooßfontmencr, b. i.
perßänblidter ?lrt
unb SCeife feinen
Tlubbrucf gefunben
ßat.
%olfntannb 3^iU
ber ßnb, mie feine
ptaßifen, notmen^
bige (Sntäußerum
gen feiner perfön^
ließfeit. (Siefbnnett
nießt anberb fein
alb ße ßnb, benn
ße ßnb Pon innen
ßer cntßanben, ßnb
Organibmen, oßne
pinblicf auf irgenb
einen beim 33e'
feßauer ^u erßelem
ben (Sßeft ber
@eele beb ^ünß^
terbentguoßen. @ie
reben bie (Spra*
eße ber (Sdftßeit,
unb biefe @pracße
fann nießt auf bie
3)auer unperßam
ben bleiben.
3Batbemar p. 3Dafielembfi.
'* %rtut iBetfmnnn. Sine Sinfü^tung in fein 2Berf. 9Son SBntbemat y. 3Bafie[etvgfi. fWünc^en, SSettag 9i. spiper.
292
fpredfen (übrigenb dm munberpoße @pra^e, aber nidß bie einzige auf (Srben mögtidfe), ttodf eine
(Spur Pott fetter 33irtuoßtät aufmeifen, bie oft für probiente btt* ^ttnß unperfeßenb Probleme beb
Pinfelb unterfd)iebt. <Soßten mir benn mirffieß tu bab ^ofctticrcn mit ber 507aeße fo perliebt fein,
baß mir fSBerfe, in benett ßierpon nießtb ^u ßnben iß, nidß ttteßr Perßeßcn fönnten, aub biefent
Orttnbe nidft ttteßr Perßeßett fönnten? Ober ße aub biefent Orunbe ableßnett, alb nid)t zeitgemäß,
nidß tnobern? Unb bod) meiß feber, ber eßrlid) iß, mit feßr eng, unb nießt nur in ber ^ßeflcibungb*
brattd)e, bie 3Borte ntobern unb 5ß?obe ^ufammenßängen! Tlud) iß eb gut, ßd) gelegentlid) baran
^u erinnern, baß fein 3)icßter int 3)entfd;lanb pon 1790 ttnntoberner mar alb ber %erfaßer Pott
3pßigonic unb ^aßo, eingeflemmt, mie er felber mit perßeßenbent unb per^eißenbem pumor ftßreibt,
;mifeßett (Sd)ißet*b Ütäubcr unb peinfeb 31rbingßeßo! 3Cer fragt banaeß ßuubert 3"ßPP fpäter —
bunbert 3cßPP- 'PPP "MP noeß bei ber übcrnäeßßen 3ßobe!
(Sb iß ßier "itbt ber Ort, in eine crfdmpfettbe liubcinanberfeßuttg über 35olfmanttb Silber eim
^utreten, tvobei per aßent feßgeßeßt toerben müßte, baß unb irttriefern bab freifomponierte giguren-
bilb befonberen 35ebingungen unterliegt, attb benen ßd) mattd^eb oßne meitereb erflärt, tvab beut
^uttadtß ttnmißft'im
lid) auf bie grei^
tidftbilber unferer
3fttbßcßungcn cin-
geßeßten Tlttgc beb
mobernen ^Sctrad)^
terb alb ungetpob'it
auffaßen mag. (Si-
ttigeb barüber ßabc
id; in meiner por
einigen 3ißi'Pi PP"
fd)iettcnen 5ß?otto-
grapßie 3?olf^
mannb*gefagt. 3p"
bettfaßb fann ber
3Bert eineb ^unß-
tperfb nitßt banad)
bemeßen tverben,
tvie meit ober mie
toenig meit feine
<Srfd)einung pon
bem abmeidß, mab
bie geitgenoffen ^u
feßen, su lefen, ^u
ßören gemoßnt ßnb.
3)ie grage mirb
pielmeßr in febent
gaße baßin ;n ßeß
len fein, ob bie (Sm
feßeinungbeb^unß^
merfeb bie Pcm
ßänbtid)e @prad)e
für etmab iß, bab
Der -Rünfiter in feinem 3ttetiee. Ütufnapme von Jperm Jper^, granffnrt a. SDt.
ßd) in ber (Seele
beb ^ünßterb am
getragen unb im
3Serfe felber in
meßr ober meniger
ooßfontmencr, b. i.
perßänblidter ?lrt
unb SCeife feinen
Tlubbrucf gefunben
ßat.
%olfntannb 3^iU
ber ßnb, mie feine
ptaßifen, notmen^
bige (Sntäußerum
gen feiner perfön^
ließfeit. (Siefbnnett
nießt anberb fein
alb ße ßnb, benn
ße ßnb Pon innen
ßer cntßanben, ßnb
Organibmen, oßne
pinblicf auf irgenb
einen beim 33e'
feßauer ^u erßelem
ben (Sßeft ber
@eele beb ^ünß^
terbentguoßen. @ie
reben bie (Spra*
eße ber (Sdftßeit,
unb biefe @pracße
fann nießt auf bie
3)auer unperßam
ben bleiben.
3Batbemar p. 3Dafielembfi.
'* %rtut iBetfmnnn. Sine Sinfü^tung in fein 2Berf. 9Son SBntbemat y. 3Bafie[etvgfi. fWünc^en, SSettag 9i. spiper.
292